Transcribe

Adolf Koriath schreibt seiner Frau Wilhelmine von der Westfront

Feldpostkarte mit der Abbildung einer zerstörten Kirche in Servon aus der kunst- und Verlagsanstalt Schaar & Dathe, Trier. Gesendet aus Frankreich von Adolf Koriath an seine Frau Wilhelmine Koriath und deren gemeinsame Kinder. Die Karte ist datiert auf den 03.05.1915.
Adolf Koriath kam aus Ostpreußen nach Westenfeld (heute Wattenscheid), wo er bis zu seinem Einzug als Bergmann arbeitete. In Westenfeld lernte er auch seine Frau Wilhelmine (1885-1967) kennen. Während ihr Mann als Soldat der 7. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 83 an der Westfront kämpfte, arbeitete Wilhelmine bei Krupp in der Rüstungsproduktion. Täglich legte sie zusammen mit anderen Frauen den Weg von Wattenscheid nach Essen in die Krupp Werke zu Fuß zurück. Als sie 1916 eines Abends von der Arbeit nach Hause kam, fand sie unter der Eingangstür die Nachricht, dass ihr Ehemann bei Verdun gefallen sei.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Bärbel Pastors

DATE

1915 - 1916

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/15290723b1bef46256ac7ac6d7f294c0

Date

1916
1915

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916
1915

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915

End

1916

Language

mul

Agent

Bärbel Pastors | europeana19141918:agent/15290723b1bef46256ac7ac6d7f294c0
Wilhelmine Koriath | europeana19141918:agent/8ca5507ded35fdb18ddc9ace09e446b5
Adolf Koriath | europeana19141918:agent/9c74bf1aef9d73978589ac4c982c0003

Created

2019-09-11T08:35:24.894Z
2020-02-25T08:39:14.028Z
2013-10-18 15:38:51 UTC
2013-12-10 14:29:41 UTC
2013-12-10 14:29:48 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6731

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Adolf Heckenbach schreibt seinen Eltern von der Westfront

94 Items

Adolf Heckenbach (1898-1918) sollte als ältestes von sieben Kindern die Landwirtschaft seiner Eltern übernehmen. Heckenbach war ein guter Schüler, der religiös erzogen wurde. Von der Westfront schrieb der Kanonier des Feldartillerie-Regimentes 83 regelmäßig Briefe und Postkarten an seine Eltern nach Merten. Als Kriegssouvenir schickte er seinen Eltern ein Buch D'arithmétique, das wohl einmal einem Victor Chetivaux aus Chavignon gehört hat. Laut Eintragung geriet er zwischen dem 16. und 25. Juli 1917 bei Laon in Belgien in den Besitz des Buches. Heckenbach fiel im Juni 1918 bei Nampcelles und ist heute auf dem Soldatenfriedhof Crécy-au-Mont bestattet. || Briefe und Feldpostkarten sowie ein Bajonett von Adolf Heckenbach von der Westfront sowie das Buch D'arithmétique, das im Juli 1917 in den Besitz von Heckenbach gelangt ist.

Go to:
 
 
 
 

Paul Oscar Wiese schreibt seiner Frau von der Ostfront

16 Items

Feldpostkarten von der Ostfront von Paul Oscar Wiese an seine Frau Emilie Rosa. Die meisten Karten tragen den Poststempel aus Stenschewo. || Paul Oscar Wiese (1875-1958) war Kaufmann und Tischler in Sieversdorf, Neustadt Dosse (Brandenburg), wo er zusammen mit seiner Frau, der Hebamme Emilie Rosa Wiese, geb. Böthling aus Schönermark (1877-1962), einen eigenen Kolonialwarenladen führte. Während des Krieges gehörte Paul Wiese dem Landwehr-Infanterie-Regiment 47 an und wurde an der Ostfront eingesetzt, wo er an zahlreichen Schlachten teilnahm. Er schrieb seiner Frau Postkarten nach Hause, in denen er seine Sorgen äußerte, ob der gemeinsame Laden in der Heimat auch ohne ihn gut weiter läuft und ob die ausstehenden Beträge der Schuldner beglichen worden seien. Besonders bedenkt er in seinen Karten auch seinen Sohn Erich, einen seiner beiden Söhne.

Go to:
 
 
 
 

Ernst Karl Beelow schreibt seiner Familie von der Westfront

26 Items

Diverse Feldpostkarten des Großvaters Ernst Karl Beelow mit verschiedenen Motiven (Propaganda, Ansichten von Thielt (Tielt in Belgien), von Brügge und Waterloo) usw., Laufzeit: 1914-1916. || Ernst Karl Beelow wurde am 10.12.1882 geboren und war Stadtbaumeister in Wuppertal. Die Feldpostkarten schrieb er an seine Frau und den gemeinsamen Sohn. Als Wehrmann diente Ernst Karl Beelow bei der Armee-Telegraphenabteilung IV, 5. Zug der IV. Armee. Er nahm an verschiedenen Schlachten in Belgien, u.a. Waterloo, teil.

Go to: