Feldpostkarte von Emil Gans aus Grötzingen
Feldpostkarte von Emil Gans an seinen Bruder, geschrieben am 24. September 1914. Auf der Vorderseite ist ein Soldat abgebildet, allerdings kann man nicht genau sagen, ob sie Emil abbildet.
Im September 1914 schrieb Emil diese Feldpostkarte seinem Bruder, der Unteroffizier bei dem Landwehr-Fuß-Artillerie-Bataillon 13 war. Darin berichtet er seinem Bruder über die Geschehnisse der letzten Tage und erkundigt sich bei diesem ebenfalls nach dessen Wohlbefinden.
CONTRIBUTOR
Internationales Zeitungsmuseum Aachen
DATE
1914-09-24
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarte von Emil Schwuchow
1 Item
Feldpostkarte von Emil Schwuchow vom 28. Mai 1916 an Gustav Schulz nach Breslack bei Guben
Feldpostkarte von Alois Mack aus Nürnberg
2 Items
Alois Mack, der jüngere Bruder meines Großvaters Franz Mack aus Nürnberg, schickte diese Karte von der Westfront an die Familie in Nürnberg. Die Karte wurde vermutlich in einem Brief verschickt, da sie keinen Poststempel trägt und die Adresszeile nicht ausgefüllt wurde. Auf der Vorderseite steht: Durch Einschlag einer schweren Granate verschüttet, auf der Kartenrückseite: Auch Grüße an Schwester Marie nebst Gretel und den Verwandten und Bekannten. Auf Wiedersehen. || Feldpostkarte mit dem Motiv eines durch Granatwirkung verschütteten, gefallenen Soldaten. Die Fotografie ist vermutlich an der Westfront aufgenommen worden. Die Identität des Soldaten ist unbekannt. Die Karte wurde vermutlich an meine Urgroßeltern Karl und Margarethe Mack nach Nürnberg verschickt. Versandtdatum unbekannt, ebenso der Ort, von dem aus die Karte abgeschickt wurde. || || Feldpostkarte von Alois Mack, jüngerer Bruder meines Großvaters Franz Mack. Vermutlich von der Westfront an die Eltern in Nürnberg. Karte wurde in einem Brief verschickt, daher kein Poststempel. Kein Datum angegeben. Text der Kartenrückseite: Auch Grüße an Schwester Marie nebst Gretel und den Verwandten und Bekannten. Auf Wiedersehen. || Verschütteter Soldat || Postcard
Feldpostkarte aus Birkenrinde von Wilhelm Krehl
2 Items
Die Karte ist ein Erinnerungsstück des Großvaters Wilhelm Krehl, der das siebte Kind der Familie Krehl war. Er war der einzige Sohn der Familie und hatte sechs Schwestern. Dadurch, dass er das siebte Kind der Familie war und der deutsche Kaiser beim siebten Kind die Ehrenpatenschaft übernahm, bekam er während seiner Ausbildungszeit in Elsass-Lothringen den Befehl, bei der Einweihung eines Schwimmbades vom Turm zu springen. Das Problem dabei: er konnte nicht schwimmen und musste aus dem Becken gerettet werden. Er hatte es wohl auch der Patenschaft mit Kaiser Wilhelm zu verdanken, dass er in Frankreich als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Er sprach Französisch, auch wenn er es selber immer abstritt (vermutlich, um keinen Ärger mit den Nationalsozialisten zu bekommen). Er hat, wenn er nach der Schlacht die Verwundeten vom Feld holte, auch die verletzten Franzosen zu ihrem Frontabschnitt gebracht, ebenso wie es die französischen Sanitätssoldaten mit den deutschen Verwundeten taten. Während seiner Kriegsgefangenschaft, in die er am 01.07.1916 geriet, wurde er interniert und arbeitete in einem französischen Lazarett. Am 23.12.1916 wurde er schließlich ausgetauscht. Dass er Französisch sprach, habe ich, Norbert Rudzynski, selbst erlebt, als Franzosen hier in Bochum arbeiteten und mein Großvater, der eine Trinkhalle besaß, ihnen Wasser gab und mit ihnen auch Französisch sprach. Er war, während der Zeit seiner Ausbildung im Elsass Komparse an einem Theater und dafür zuständig, Bühnenwände einzureißen. Er hat die ganze Familie vor dem Zweiten Weltkrieg gewarnt und ihnen die harte Realität des Krieges erzählt, damit sie die Auswirkungen des Krieges nicht unterschätzen. Dadurch hat die Familie wahrscheinlich den Krieg überlebt. Die Feldpostkarte besteht aus der Rinde einer Birke aus der Gegend an der Somme, die er an seine Frau Wilhelmine Krehl schrieb. Er teilt ihr mit, dass es ihm gut geht. Die Karte ist datiert auf den 20.03.1915. || Eine Feldpostkarte aus Birkenrinde von 1915.