Transcribe

Der Souville-Knopf

Besonderheiten zur Hanauer Truppengeschichte; hier: Der „Souville-Knopf“. Am 1. August 1916 stürmte um 10 Uhr das Hanauer Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 88 im Verband der 21. Reserve-Division stehend, von seinem Abschnitt Fort Vaux - Fort Tavannes aus, gegen die Bergwald- und Souville-Nase-Stellung vor. Das am rechten Flügel vorgehende II. Bataillon R.I.R.88 traf zunächst auf heftigsten Widerstand, besonders in der Gegend des Großen Steinbruchs, der aber durch entschlossenes, umfassendes Zugreifen von Stoßtrupps und Flammenwerfern bald gebrochen wurde. Schon um 10.20 Uhr hatten I./ und II./88 sowie die sich links anschließende 6./bayer. R. 15 den Nordrand der Tavannes-Schlucht erreicht. Einerseits waren es wohl die hohen Verluste der Reserve-88er, andererseits der große, aber sicherlich auch unerwartete Angriffserfolg vom 1. August 1916, was dazu führte, dass man diese schwere Zeit in irgend einer Art und Weise in Erinnerung behalten bzw. würdigen wollte, zumal das Regiment dreimal in kürzester Zeit vor Verdun eingesetzt wurde. So kam es, dass man, sicherlich auf einen Antrag der Regimentsführung hin, im Divisionsstab die Genehmigung zur Verleihung eines besonderen Regimentsabzeichens gestattete. So wurde der „Souville-Knopf“ im Dezember 1916 ausschließlich den Angehörigen des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 88 verliehen, sofern diese am 1. August 1916 den Angriff auf die Bergwald- und Souvillenase-Stellung auch mitgemacht hatten. Dieser besondere Knopf wurde anstelle des linken Kompanie-Nummerknopfes auf dem Schulterstück getragen. Die Trageberechtigung des Souville-Knopfes wurde durch Eintragung in das Soldbuch bzw. den Militärpass bestätigt, ferner erhielt neben dem Knopf selbst jeder Beliehene einen Ausweis, in der Form eines vorgedruckten Schmuckblattes, auf dem geschrieben stand: Zum Gedenken an die siegreiche Erstürmung der Souville-Nase und feindlicher Stellungen im Bergwald am 1. August 1916, sowie zur Erinnerung an die anschließenden schweren Kampftage und an die Abwehr wiederholter feindlicher Angriffe bis 2. September 1916 vor Verdun ein „Souville-Knopf“ mit der Inschrift Bergwald - Souville-Nase - R.I.R. 88 ausgehändigt. Heute zählt der Knopf zu den interessantesten und zugleich seltensten Auszeichnungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Sein seltenes Vorkommen, es gibt wesentlich häufiger den Pour le Mérite, macht ihn zu einem sehr begehrten Sammlungsobjekt. Der Schreiber dieser Zeilen hat selbst nur sechsmal einen echten dieser Knöpfe gesehen. Eine Erklärung für seine Seltenheit ergibt sich auch aus der Regimentsstärke vom 13. Oktober 1918, als das R.I.R. 88 kurz vor seiner Auflösung nur noch aus 17 Offizieren und 325 Unteroffizieren und Mannschaften bestand und von diesem Rest waren nur der geringste Teil ehemalige Verdun-Kämpfer. Bedauerlicherweise können weder Literatur noch Behörden, Archiv oder andere Institution in Deutschland Auskunft über den Souville-Knopf erteilen, zumeist ist er dort gänzlich unbekannt. Auch in der umfangreichen Regimentsgeschichte des R.I.R. 81, dem Schwesterregiment aus Frankfurt am Main, findet sich keinerlei Hinweis auf diese Auszeichnung. Dort haben die Landser aus gleichem Grunde die „Souville-Spange“ erhalten und auf der linken Brustseite unterhalb des Herzens getragen. Es ist bekannt, dass sich die deutsche Heeresführung mit dererlei „Regiments-Auszeichnungen“ immer schwer getan hat und diese sogar wiederholt von ihr verboten wurde. Wie auch immer, es wäre schön, über diese sehr seltene Auszeichnung noch weitere Erkenntnisse zu erhalten. copyright: Jens Arndt, aus Geschichte des Hanauer Reserve-Infanterie-Regiment Nr.88 im Weltkrieg von 1914 - 18

Trench Life
Medal
Remembrance
Der Souville-Knopf, eine seltene militärische Auszeichnung

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Jens Arndt

DATE

1916-08-01 - 1916-12-01

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Artifact

Contributor

europeana19141918:agent/e871952980a51fb761eb6331ff176d57

Date

1916-12-01
1916-08-01

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-08-01

End

1916-12-01

Language

mul

Agent

Jens Arndt | europeana19141918:agent/e871952980a51fb761eb6331ff176d57

Created

2019-09-11T08:43:38.847Z
2020-02-25T08:56:32.150Z
2014-05-18 12:17:11 UTC
2014-05-18 12:23:48 UTC
2014-05-18 12:24:16 UTC
2014-05-18 12:24:56 UTC
2014-05-18 12:25:27 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_15582

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Knopf und Feldpostkarte von Herrman Jürgen (1881-1916)

3 Items

Knopf mit Kopfporträt von Hermann Jürgen (1881-Juni 1916); Hermann Jürgen ist der Großvater von der Frau des Teilnehmers; Jürgen diente in der 10. Kompanie des Infanterie Regiments Nr. 98; er fiel bei der Schlacht um Verdun im Juni 1916; begraben ist er auf einem Soldatenfriedhof in Frankreich (Grab noch existent); Feldpostkarte von Hermann Jürgen; die Vorderseite zeigt den Soldaten Hermann Jürgen in Uniform; Jürgen schrieb die Karte an die Frau und Kinder am 13. Juni 1916 kurz vor seinem Tod; er berichtet, dass es ihm noch gut gehe und schließt sie mit dem Satz: Hiermit sende ich euch meinen besten Gruß. || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces

Go to: