Transcribe

Ölgemälde von Friedrich Reinboth (1891-1918)

Der auf diesem Gemälde abgebildete Friedrich Reinboth wurde am 29. September 1891 in Nordhausen als Sohn des Kunst- und Dekorationsmalers Friedrich Ernst Reinboth und seiner Frau Amalie Reinboth (geb. Henrich) als zweitältestes von sechs Kindern geboren - die drei Jahre ältere Schwester Luzia verstarb kurz vor ihrem vierten Geburtstag an Diphtherie. Fritz Reinboth, der seinem Vater nacheifern und als Kunstmaler tätig werden wollte, diente während des Ersten Weltkriegs im in Kassel stationierten Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14 unter Fürst Adolf II. von Schaumburg-Lippe, welches zunächst in Frankreich und später in Polen, Litauen und der Ukraine eingesetzt wurde. Friedrich wurde während des Krieges mehrere Male verwundet und mit dem Lippischen Verdienstorden ausgezeichnet. Er fiel am 21. März 1918 - mehrere Wochen nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Bresk-Litowsk – in einem Gefecht in der bereits in den Wirren des russischen Bürgerkriegs versinkenden Ukraine. Sein jüngerer Bruder Walther Hans Reinboth (1899 - 1990), der 1917 als 18jähriger ebenfalls zum Kriegsdienst einberufen wurde, trat viele Jahre später in die künstlerischen Fußspuren Friedrichs und hat sein großes Vorbild in zahlreichen Gemälden festgehalten - wie auch in diesem Anfang der 1950er Jahre entstandenen Ölgemälde, das Friedrich Reinboth als Husar zu Pferd zeigt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christian Reinboth

DATE

um 1950

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/7c72cc8c7f1a8032a6963076b7d9eebf

Date

um 1950

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Christian Reinboth | europeana19141918:agent/7c72cc8c7f1a8032a6963076b7d9eebf

Created

2019-09-11T08:17:55.416Z
2020-02-25T08:14:39.583Z
2011-05-12 13:44:02 UTC
2011-05-12 16:16:19 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_894

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Kriegstagebuch von Friedrich Reinboth (1891 - 1918)

1 Item

Kriegstagebuch von Friedrich Reinboth (1891 - 1918), der während des Ersten Weltkriegs im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14 diente, welches erst in Frankreich und später in Polen, Litauen und der Ukraine eingesetzt wurde. Friedrich Reinboth fiel am 21. März 1918 in einem Gefecht in der Ukraine. Bei diesem Kriegstagebuch handelt es sich um das erste von drei erhaltenen Tagebüchern, welche die Jahre 1914 bis 1917 nachezu lückenlos abdecken (die weiteren Aufzeichnungen, die wohl auch 1918 noch fortgesetzt wurden, gingen vermutlich in der Ukraine verloren).

Go to:
 
 
 
 

Führungszeugnis von Friedrich Reinboth

1 Item

Führungszeugnis des Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg Nr. 14. (2. Kurhessisches) vom 26. Mai 1914 für Friedrich Reinboth, der am 5. Oktober 1911 in das Regiment eintrat und dort regulär bis 1914 dienen sollte, wegen des Kriegsausbruchs jedoch nicht aus dem Dienst entlassen wurde. Das Zeugnis bescheinigt Friedrich eine vorzügliche Führung ohne gerichtliche Strafen und Disziplinar-Bestrafungen. Unteroffizier Friedrich Reinboth, geb. 26. September 1891 in Nordhausen/Harz, diente während des Ersten Weltkriegs im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14, welches erst in Frankreich und später in Polen, Litauen und der Ukraine eingesetzt wurde. Friedrich Reinboth fiel am 21. März 1918 in einem Gefecht in der Ukraine. || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women

Go to:
 
 
 
 

Foto von Friedrich Reinboth

1 Item

Friedrich Reinboth in einer Aufnahme aus dem Jahr 1914. Er trägt die Uniform des Husaren-Regiments Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14, in dem er während des Ersten Weltkriegs diente.

Go to: