Feldpostkorrespondenz an Kanonier August Jurschick und Bertha Jurschick
Feldpostkarten an den Kanonier August Jurschick in Frankreich, bei der Sächs. Inf. Div. 123, 3. schwere Batterie, Reg. 19 (07/1915) und der Sächs. Fuss -Art. Battr. 123, Infanterie-Division 123 (08/1915). Zu den Absendern zählen Martha Fraahs aus Dresden und Emil von der 2.Komp., 1.Bataillon, Regt. 103, Feldpoststation 57, 3. Armee in Frankreich. Bertha Jurschick in Bautzen bekam eine Feldpostkarte von Hermann Gläser aus der Bahnhofs - Kommandantur, Antwerpen Hbf.
Imperial Forces
Western Front
Other
Women
CONTRIBUTOR
F&F
DATE
1915-07 - Juli, August 1915
LANGUAGE
deu
ITEMS
6
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Dicke Bertha! Postkarte an Leonie Kübler
2 Items
Frankierte (5 Pf Briefmarke) Postkarte an Leonie Kübler in Soultzmatt (dt. Sulzmatt)/ Elsaß von ihrem Cousin Oskar aus Reguisheim (dt. Regisheim)/ Landkreis Gebweiler/ Elsaß im Dezember 1915. Motiv: Die dicke Bertha ! Drei gute Kaliber ! (Speck, Wurste und Bertha).
Der Kanonier August Hermann Kerger aus Nilbau bei Glogau
13 Items
Besatzerausweis (Ausweiskarte) des Rheinlandes von August Hermann Kerger, Feldpostkarte vom 12.02.1915 mit einem Gruppenfoto von Soldaten als Frontmotiv (Kerger ist der 2. von rechts), August schreibt an seine Frau Christine Tienchen in Bonn; Soldbuch. || August Hermann Kerger stammte aus Nilbau bei Glogau in Niederschlesien (*19.11.1872) und war gelernter Gärtner. Um der Armut in Schlesien zu entkommen, zog er um die Jahrhundertwende ins Rheinland nach Bonn. Im Oktober 1894 trat er in das stehende Heer ein, am 21.12.1914 wurde er für den Kriegsdienst eingezogen. Die erneute militärische Ausbildung erhielt er in Wesel am Niederrhein. Während des Krieges diente er als Kanonier auf der Festung Metz. Zum Schluss war bei der 7. (Garnison-) Batterie des Ersatz-Bataillons des Rheinischen Fußartillerieregiments 8. Sein Militärpass befindet sich im Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn im Nachlass seines Sohnes August Kerger (*29.3.1908). Zuletzt arbeitete er als Gärtner bei einem Millionär namens Balthasar, der in Bonn in der Koblenzer Straße 99 eine ansehnliche Villa besaß. August Hermann Kerger lebte mit seiner Frau und seinem Sohn August in einem bescheidenen Gärtnerhaus seitlich der Villa. Sein Lohn betrug 125 Reichsmark pro Monat. Er war für die Pflege der Parkanlage und die Gewächshäuser verantwortlich. Er verstarb im Jahr 1944 während sein Sohn als Brückenbau-Pionier in Russland Dienst tat. Auf dem Gelände der im Krieg ausgebombten Villa wurde schließlich das Auswärtige Amt errichtet.
Kanonier Karl Hille an der Westfront
17 Items
Ein Album mit Postkarten von Karl Hille mit Motiven aus Belgien und Frankreich (u.a. nach der Tankschlacht von Cambrai im November 1917), den Brief eines Kameraden an Karl (März 1915, geschrieben vor Reims), ein Brief, vermutlich von Karl Hille, am 27. Oktober 1918 in Göttingen verfasst; Propagandamotive. || Karl Hille war Kanonier im Feldartillerie-Regiment Nr. 84 sowie im Feldartillerie-Regiment Nr. 70 an der Westfront und schrieb regelmäßig aus Frankreich an seine Familie nach Deutschland. Ende 1917 wurde er bei den Stellungskämpfen in der Champagne im Schützengraben angeschossen und am Arm verwundet. Er konnte sich aus eigener Kraft in Sicherheit bringen, indem er aus der Gefahrenzone kroch. Hille wurde anschließend in ein Lazarett nach Göttingen transportiert. Sein Arm konnte gerade noch vor der Amputation gerettet werden. Am 3. Dezember 1917 wurde Karl Hille das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen.


