Transcribe

Hans Adolf Wintrath vom Ersatzbataillon des Infanterieregiments 28

Verschiedene Fotos von Hans Adolf Wintrath aus der Zeit des Ersten Weltkriegs an der Westfront in Verdun. Wintrath diente als Freiwilliger im Ersatzbataillon Infanterieregiment 28, 1. Depot, 16. Korporalschaft.
Fotoalbum von Hans Adolf Wintrath mit Fotografien aus der Zeit seiner Dienstzeit während des Ersten Weltkriegs und Familienfotos (auch von vor dem Krieg und danach). Zu sehen sind u.a. auch der Onkel Edgar Wintrath und die Mutter. Eine Postkarte von ihm befindet sich am Ende des Albums, deren Frontmotiv Wintrath in Uniform (als Einjährig-Freiwilliger) zeigt und auf den 05.02.1915 datiert ist (Festung Ehrenbreitstein).

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Reiner Wintrath

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

17

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/4ecab602d4fba513c42cb74ef1faece7

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Reiner Wintrath | europeana19141918:agent/4ecab602d4fba513c42cb74ef1faece7
Hans Adolf Wintrath | europeana19141918:agent/7431b04b40e82c1a9f32deab00d63898
Edgar Wintrath | europeana19141918:agent/a9d3b7e0b0bed4cc4f23e2ca03e98c1d

Created

2019-09-11T08:39:25.697Z
2020-02-25T08:43:09.834Z
2013-10-12 15:12:23 UTC
2013-11-15 13:13:06 UTC
2013-11-15 13:13:13 UTC
2013-11-15 13:13:20 UTC
2013-11-15 13:13:27 UTC
2013-11-15 13:13:34 UTC
2013-11-15 13:13:40 UTC
2013-11-15 13:13:46 UTC
2013-11-15 13:13:53 UTC
2013-11-15 13:14:00 UTC
2013-11-15 13:14:06 UTC
2013-11-15 13:14:13 UTC
2013-11-15 13:14:20 UTC
2013-11-15 13:14:25 UTC
2013-11-15 13:14:31 UTC
2013-11-15 13:14:40 UTC
2013-11-15 13:14:46 UTC
2013-11-15 13:14:59 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6393

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Soldatenauskunftsbuch von Hans Adolf Wintrath

3 Items

Soldatenauskunftsbuch von Hans Adolf Wintrath, der an der Westfront u.a. in Verdun kämpfte. Wintrath diente im Ersatzbataillon des Infanterieregiments 28, 1. Depot, 16. Korporalschaft. || Soldatenauskunftsbuch von 1915. Auf der Rückseite ist ein Eisernes Kreuz abgebildet. Das Buch soll jedem Soldaten Auskunft über Krieg, Heer Flotte geben. Mit Anhang: Die wichtigsten Ereignisse im ersten Kriegsjahre. 256 Seiten, Preis: 1 Mark.

Go to:
 
 
 
 

Die Feldzüge des k.u.k. Infanterieregiments 92

18 Items

Der Vater von Franz Wenisch diente im 92. Infanterie-Regiment der österreichisch-ungarischen Armee. Das Regiment hatte seit seiner Aufstellung 1883 seinen Ergänzungsbezirk in Böhmen. Die Friedens-Garnisonen waren in Theresienstadt und Josephsstadt. Das Ergänzungs-Bezirkskommando war in Komotau (heute Chomutov, Tschechische Republik). Das Infanterieregiment 92 hat für Komotau eine besondere Bedeutung. Es war nicht nur das Stamm- Militär für Komotau, sondern auch sein Marsch Aller Ehren ist Österreich voll ist gemeinhin als Komotauer Marsch bekannt. Im Ersten Weltkrieg war das Regiment 92 an der Ostfront und an der Balkanfront. Es nahm 1914 am Herbstfeldzug gegen Serbien und Mazedonien und 1915 am Mackensen-Feldzug und am montenegrinischen Feldzug teil. 1916 war es an der Frühjahrsoffensive gegen Italien beteiligt. Das 2. Bataillon war in diesem Jahr in Südtirol als Verstärkung der italienischen Front eingesetzt. Am 16. und 17. November 1917 überquerten Teile des 92er Regimentes die Piave und brachen in die feindlichen Stellungen ein. Dort gerieten Teile des Regimentes in italienische Kriegsgefangenschaft. In der Junischlacht 1918 nahmen Teile des Infanterieregiments 92 an der Junioffensive teil, welche erfolglos verlief. Im Oktober und November 1918 verteidigten die es einen 1,5 Kilometer breiten Frontabschnitt bei Bergo Malanotte. Am 3.11.1918 erhielten die Truppen den Befehl, die Kämpfe einzustellen. Die Italiener machten Hunderttausende Österreicher an Kriegsgefangenen. Die Heeresleitung befahl den Bewaffneten Rückzug. Über Linz, Passau, Regensburg und Eger kehrten das Regiment nach Komotau zurück. Am 17.11.1918 um 8.00 Uhr fuhr die 2. Staffel in die Stadt ein. Ein Freund des Vaters hingegen befand sich 1915 mit seiner Einheit an der Ostfront und erlebte dort die Brussilow-Offensive. Diese Offensive der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges in Galizien, der Bukowina und Wolhynien begann am 4. Juni 1916 und endete nach großen Gebietsgewinnen am 20. September desselben Jahres. Die nach dem verantwortlichen General Alexei Alexejewitsch Brussilow benannte Offensive, stellte den größten militärischen Erfolg Russlands im Ersten Weltkrieg dar, doch beschleunigten die hohen Verluste die Demoralisierung des russischen Heeres. Sie waren ein Hauptmotiv für den Kriegseintritt Rumäniens an der Seite der Entente. || Die 18 Feldpostkarten zeigen Ansichten von verschiedenen europäischen Kriegsschauplätzen sowohl im Westen als auch im Osten und vom Balkan. Eine Postkarte zeigt zudem Kapitänleutnant Otto Weddigen (1882-1915), den Kommandaten der U-Boote U9 und U29, das mitsamt seiner Besatzung am 18. März 1915 von der HSM Dreadnought versenkt wurde.

Go to:
 
 
 
 

Auszug des 6. Infanterieregiments aus Amberg

10 Items

Fotos anlässlich des Auszugs der Sechser (6. Infanterieregiement) aus Amberg 1914

Go to: