Die Kriegschronik des Infanteristen Paul Schmidt
Paul Schmidt war Gefreiter im Reserve Infanterie Regiment 252, 1. Kompanie, und im Infanterie Regiment 83, 2. Kompanie. Er bekam das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Verwundeten Abzeichen für einmalige Verwundung wegen eines am 16.09.1915 erlittenen Gesäßschusses verliehen. Schmidt wurde am 23.11.1914 eingezogen und wurde an die Ostfront geschickt, dort nahm er u.a. an den Schlachten in Birkenfelde, Kowno und Wilna teil. Anschließend wurde er an die Westfront beordert und nahm an Schlachten vor Verdun, bei und zwischen Soissons-Reims, an der Somme, vor der Siegfriedfront, vor und in der Hermannstellung teil, wo er am 04.11.1918 bei Le Quesnoy in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Am 24.09.1919 wurde er entlassen. Zum steten Gedenken für alle Zeiten.
Kriegschronik von Paul Schmidt im Holzrahmen. Paul Schmidt steht in keinem Verwandschaftsverhältnis zu Alfred Kiupel. Die Chronik ist aus dem Privatbesitz von unbekannter Herkunft.
CONTRIBUTOR
Alfred Kiupel
DATE
1914-11-23 - 1919-09-24
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch des Infanteristen Paul Bauer
366 Items
Kriegstagebuch des Infanteristen Paul Bauer, der bei Kriegsausbruch am 1. August 1914 bereits für die Infanterie ausgehoben war. Bauer erwartete jeden Moment die Einberufung, jedoch erfolgte diese erst am 10. Oktober 1914. Er wurde an der Westfront eingesetzt, u.a. in Estaires, Frankreich. || Tagebuch mit Zeichnungen, Karten und Fotografien in 2 Teilen. Vermutlich kurz nach dem Krieg zusammengefasst.
Für alle Zeiten zum steten Gedenken - Kriegschronik des Schützen Paul Richter
1 Item
Mein Großvater Paul Richter wurde am 14. Oktober 1895 geboren und lebte in der Oberlausitz in Dürrhennersdorf. Er nahm sowohl am Ersten als auch am Zweiten Weltkrieg teil. Eingezogen wurde er am 4. Juni 1915 und diente als Schütze der 1. Maschinen-Gewehr-Kompanie des Königlich-Sächsischen Jäger Bataillons 13. Am 5. Januar 1919 erfolgte die offizielle Entlassung, doch da er während der Kämpfe an der West- und Ostfront verletzt wurde, konnte er bereits früher nach Hause zurückkehren. Diese Verletzung, die er durch einen Granatsplitter am Hals, Bein und linken Arm erlitt, machten ihm ein Leben lang zu schaffen. Auch in der Kriegs-Chronik meines Großvaters wird sie erwähnt. Die Chronik enthält zudem die Stationen, die er an der Front passierte: So war er u.a. in Sereth, Zbrecz und Verdun stationiert. Bevor er 1977 starb, bekam er in den 60er und 70er Jahren noch regelmäßig Besuch von ehemaligen Kriegskameraden, die mit ihm über die Kriegserlebnisse sprachen. Worüber sie sich genau unterhielten, kann ich nicht genau sagen, da mein Großvater immer die Türen seines Zimmer zu schließen pflegte, wenn der Besuch kam. || Kriegschronik von Paul Richter mit einem verzierten Holzrahmen - Für alle Zeiten zum steten Gedenken.
Kriegschronik 1918
1 Item
Chronik von Johann Michael Brandstetter (Musketier, Res. Inf. Regt. 120, 1. Komp., Verwundeten-Abzeichen und Frontkämpfe-Ehrenkreuz) : Johann M. Brandstetter (Vater von Hans) wurde am 6. März 1899 in Hornberg a. Jagst geboren. Am 7. Mai 1918 wurde er einberufen und kam im Oktober 1918 an die Westfront (Hermannstellung). Nach einer Verwundung durch einen Granatsplitter und anschließendem Lazarettaufenthalt wurde er 1919 aus dem Heeresdienst entlassen.