Rasiermesser aus Schrapnell von Peter Klaes
Ein Rasiermesser von Peter Klaes. Die Klinge ist aus dem Fragment eines Schrapnells gearbeitet. Der Griff wurde nach dem Krieg von der Firma Dorko in Solingen gefertigt.
Der Bäcker Peter Klaes, der zusammen mit seiner Einheit auf Höhe 310 (Preußen-Lager am nordwestlichen Abhang) hinter der Verdun-Front in einer der zahlreichen Unterkünfte in den französischen Wäldern stationiert war, zog mit 17 Jahren in den Krieg. Er erlitt ca. 1915 einen Bauchschuss und wurde danach nicht mehr an die Front geschickt.
CONTRIBUTOR
Rita Klaes
DATE
1915
LANGUAGE
deu
ITEMS
3
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Soldatensprachführer von Peter Klaes
6 Items
Der Bäcker Peter Klaes, der zusammen mit seiner Einheit auf Höhe 310 (Preußen-Lager am nordwestlichen Abhang) hinter der Verdun-Front in einer der zahlreichen Unterkünfte in den französischen Wäldern stationiert war, zog mit 17 Jahren in den Krieg. Er erlitt ca. 1915 einen Bauchschuss und wurde danach nicht mehr an die Front geschickt. || Deutsch-Französischer Sprachführer für Soldaten.
Eisernes Kreuz II. Klasse von Peter Klaes
2 Items
Eisernes Kreuz II. Klasse von Peter Klaes. || Der Bäcker Peter Klaes, der zusammen mit seiner Einheit auf Höhe 310 (Preußen-Lager am nordwestlichen Abhang) hinter der Verdun-Front in einer der zahlreichen Unterkünfte in den französischen Wäldern stationiert war, zog mit 17 Jahren in den Krieg. Er erlitt ca. 1915 einen Bauchschuss und wurde danach nicht mehr an die Front geschickt.
Militärpass von Peter Langohr aus Aachen
17 Items
Militärpass von Peter Langohr, dem Großvater von Monika Langohr. Dienstgrad: Pionier, später zum Gefreiten befördert (17.11.1918). Er war von 1916 bis 1918 im Krieg, u.a. in Verdun 1916, in den Karpathen und der Bukowina 1917, anschließend kam er erneut an die Westfront und nahm an Stellungskämpfen vor Verdun, Arras, Reims usw. im Jahre 1918 teil. Am 27.02.1916 wurde er zum Minenwerferzug 277 nach Unterlüss versetzt. Von Februar bis April 1916 absolvierte er dafür die Ausbildung, ebenfalls in Unterlüss. Er wurde am 21.11.1918, also kurze Zeit nach seiner Beförderung, aus dem Heeresdienst im Zuge der Demobilmachung entlassen. Im Zweiten Weltkrieg geriet er als Zivilist in englische Kriegsgefangenschaft und verstarb kurze Zeit später. Er wurde als Frontarbeiter im Festungsbau eingesetzt. || Militärpass von Peter Langohr und sein Dienstbuch als Festungsbauer aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Passfoto von ihm. Unterschrieben ist das Dienstbuch von Dr. Robert Ley, dem Reichsleiter der NSDAP und Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront (04.06.1940).