Kriegsbilder von der Ostfront 1914-1918
Der Bäcker Willy Finger (1894-1968) war als Gefreiter in der militärischen Versorgung tätig. Die Bilder im Album dokumentieren das Kriegsgeschehen und die Truppenbewegungen an der Ostfront, von Polen bis Westrussland. Neben Fotografien der Städte und Dörfer enthält das Album Aufnahmen von Landschaften, Sehenswürdigkeiten und dokumentiert auch den Kriegsalltag. So schoss Willy unter anderem Fotos von zerstörten Schützengräben, Soldatenbegräbnissen, der Artillerie oder auch von brennenden Dörfern. Mehrere Fotografien zum Ende des Albums, aus den Jahren 1917/18, zeigen sowohl russische als auch deutsche Soldaten in freundschaftlicher Verbrüderung.
Fotosammlung mit selbst aufgenommenen Fotografien sowie Postkarten, die den Feldzug an der Ostfront dokumentieren. Die Aufnahmen sind ausschließlich in schwarzweiß.
CONTRIBUTOR
Rainer Hanrath
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
36
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegsbilder für die Oberste Heeresleitung | Ostfront | von Alfred Kühlewindt
7 Items
Fotos aus dem Nachlass meines Urgroßvaters, Walter Aust, geboren am 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, verstorben am 2. Mai 1928 in Berlin. Bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preußischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während des Krieges als 1. Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (laut der schriftlichen Erinnerungen meiner Großmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Die Fotos scheinen als Mitglied des Oberkommandos in seinen Besitz gelangt zu sein (Stationierung im Juli 1915 in Zamosce). || Sechs Fotos des Heeresfotografen Alfred Kühlewindt aus dem Nachlass meines Urgroßvaters, Oberleutnant Walter Aust. || || Augustow || Photograph || Erbeutete russische Geschütze in Augustow || Artillery || Titel des Bildes: Erbeutete russ. Geschütze in Augustow (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || || Propaganda || Suwalki || Prisoners of War || 54.1115218,22.930788099999972 || Aussenlager (oder Truppenlager) Suwalki (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als 1. Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommandos an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). || Aussenlager (oder Truppenlager) Suwalki || Photograph || || Erbeutete russische Geschütze in Suwalki || Photograph || Suwalki || 54.1115218,22.930788099999972 || Titel des Bildes: Erbeutete russische Geschütze in Suwalki (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär. || Artillery || || Exc. v. Eichhorn || 51.919438,19.14513599999998 || Titel des Bildes: Exc. v. Eichhorn (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || Polen, Ostfront || Photograph || Hermann von Eichhorn || || Suwalki, Kirche || Prisoners of War || 54.1115218,22.930788099999972 || Photograph || Suwalki || Inneres Kirche Suwalki, Gefangenenlager || || Prisoners of War || Augustow – russische Kriegsgefangene || 53.84344309999999,22.97960230000001 || Photograph || Augustow, Kriegsgefangene || Titel des Bildes: Augustow (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || || Polen, Ostfront || Handschriftliche Eintragungen auf den Rückseiten der Fotos aus dem Nachlass meines Urgrossvaters Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || Photograph || Fotolegenden und Stempel, Rückseite der Fotografien || 51.919438,19.14513599999998 || Back || Walter Aust, Alfred Kühlewindt, Kriegsbilder für die Oberste Heeresleitung
Postkarten von der Front 1914-1918
2 Items
Aus den Familienalben || Karten an den Eltern und Der Verlobten Trautchen
Polnischer Säbel von der Ostfront
14 Items
Ein Familienmitglied der Teilnehmerin war an der Ostfront in Polen eingesetzt. Von dort stammt ein polnischer Säbel, der im Anhang abgebildet ist. Der Säbel trägt als Aufschrift die erste Zeile aus der Rota einem patriotischen Gedicht von Maria Konopnicka, ebenfalls im Anhang. Zusätzlich wurde auch ein mit einem Granatsplitter angefertigter Brieföffner gesammelt.