Transcribe

Fotografie - Nikolaus Adam

Foto Musketier Nikolaus Adam; RIR 88 (geb. 8.8.1895, gest. 13.6.1917). standrchtl. erschossen. Shot at dawn, Shellshock

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christiane Draband

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/836da69ef83194068fe6f38d2a0bad3b

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Christiane Draband | europeana19141918:agent/836da69ef83194068fe6f38d2a0bad3b

Created

2019-09-11T08:19:04.944Z
2020-02-25T08:16:49.177Z
2011-05-09 12:16:52 UTC
2011-05-09 12:18:23 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_750

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Adam Jacobs

1 Item

ADAM JACOBS, Schlosser und Monteur, geboren 10.04.1885 in Dohr in der elterlichen Wohnung nachmittags um 8:00 Uhr (evangelisch), wohnhaft in Rheydt, verstorben 01.03.1960 in Dohr um 19:00 Uhr in seiner Wohnung, beerdigt 04.03.1960 in Rheydt auf dem evangelischen Friedhof Nordstraße, 74 Jahre alt. Im Militärdienst 1914 in Jüterbog Altes Lager bei der Feldartillerieersatztruppe II. Regiment 5. Batterie, im Militärdienst 1916 in Köln Riehl als Unteroffizier bei der Feldartillerie.

Go to:
 
 
 
 

Christian Nikolaus Paulsen - Kriegsschäden in Deutsch-Südwest-Afrika

4 Items

Christian Nikolaus Paulsen (geb. 1885 in Büttjebüll (Schleswig-Holstein)) absolvierte von 1902 bis 1905 eine Maurerlehre im Raum Husum. Von 1905 bis 1908 besuchte er die Königlich Preußische Baugewerkeschule in Buxtehude. Er legte dort die Reifeprüfung ab und war fortan als Bausekretär tätig. Nach seinem Wehrdienst (1908-1910) im Pinonierbataillon 9 arbeitete er ab 1912 als Tiefbauingenieur in Deutsch-Südwest-Afrika. Kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er am 9. August 1914 zur Verstärkung der Schutztruppe eingezogen und kämpfte am 26. April 1915 bei Trekkopje. Hier muß er in Kriegsgefangenschaft geraten sein, aus der er im 12. Juli 1915 aufgrund des Vertrages von Khorab (9. Juli 1915) wieder entlassen wurde. 1919 kehrte er nach Deutschland zurück und war dort bis 1920 in der Kolonialverwaltung, danach im Bauamt in Berlin tätig. Als Angehöriger der Organisation Todt gilt er seit 1944 als vermißt. Nachdem er im Juli 1915 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, kehrte er zu seinem Wohnsitz in Swakopmund zurück. Diesen fand er zerstört vor. Aus den Trümmern konnte er allerdings seine Geburtsurkunde aus dem Jahre 1885 (Abschrift 1905) bergen. Um diese weiter verwenden zu können, versah er sie mit folgender handschriftlicher Notiz, die sich bis heute erhalten hat: „Anliegende Geburtsurkunde ist kriegsbeschädigt! Sie wurde 1914 von den Engländern beim Ausrauben meiner Wohnung in Swakopmund weggeworfen. Nach Beendigung der Feindseligkeiten in Südwest fand ich sie mit anderen Papieren zwischen Gerümpel wieder. Ich hoffe, daß sie trotz ihres mitgenommenen Zustandes von ihrer Beweiskraft nichts eingebüßt hat. Paulsen“ || 1914 durch britische Truppen in Swakopmund (Deutsch-Südwest-Afrika) beschädigte Geburtsurkunde aus Deutschland (1885, Abschrift 1905).

Go to:
 
 
 
 

Louis Gabriel ADAM

1 Item

Photo || Voici une photo de Louis Gabriel Adam, l'oncle de ma grand mère. La fille de Louis Gabriel a conservé cette photo nuit et jour pendant que son père était au front, et priait pour que son papa revienne. Louis Gabriel a été ué à l'ennemi le 12 janvier 1915 à Crouy dans l'Aisne. Je fais actuellement des démarches auprès de la Mairie de Paris pour que son nom soit inscrit sur le Livre d'Or de sa ville de naissance, afin de l'honorer à titre individuel. Aux Archives Départementales de Paris, il est inscrit sur sa fiche individuelle : Médaille militaire, croix de guerre avec étoile de bronze. Bon sous officier courageux et dévoué qui s'est fait remarqué par sa belle conduite au feu. Mort glorieusement pour la France le 13 janvier 1915 à Crouy. Il n’existe pas de sépulture où sa famille a pu se recueillir, son corps n’a jamais été retrouvé.

Go to: