Gaston Wollaert | 11 november 1918
Foto van Gaston Wollaert in de tuin van wat vermoedelijk het huis van zijn ouders is, ofwel van de fotografe, zijn tante Coralie Van Vlieberghe
Korporaal Gaston Wollaert kwam als eerste terug in Merelbeke na de wapenstilstand op 11 november 1918. De foto werd vermoedelijk genomen in de tuin van het ouderlijk huis op de hoek van de Zwijnaardsesteenweg en de Hundelgemsesteenweg (het huis bestaat niet meer) te Merelbeke, op 11 november 1918, even voor de middag. Zijn eenheid (18e Linieregiment) lag bij de wapenstilstand om 11 uur op de linkeroever van de Schelde te Zwijnaarde. Hij had de commandant van zijn legereenheid de toelating gevraagd om even naar zijn familie te mogen gaan. Zijn bezoek ging niet onopgemerkt voorbij: vreugde alom voor het weerzien, verdriet voor diegenen wier zoon of man gesneuveld was.
De broer van Gaston, Gérard had in 1914 ook als vrijwilliger dienst genomen in het Belgisch leger. Er hebben nog personen met de naam Wollaert aan het front gestreden. Ene Abel uit Oostvleteren sneuvelde en ligt begraven op het militair kerkhof van De Panne. Theophiel uit Merelbeke sneuvelde eveneens en ligt begraven in Adinkerke. De vaders van Gaston en Gerard enerzijds en Theophiel anderzijds waren neven.
CONTRIBUTOR
Piet Wollaert
DATE
1918-11-11
LANGUAGE
nld
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
foto Gaston Wollaert bij de bevrijding van Merelbeke
1 Item
fotografe in Merelbeke het oorspronkelijke negatief op glas is in mijn bezit
Vaderland 18 november 1918
2 Items
Tevens een krant van de hulde aan de koningin op het Malieveld op 18 november 1918
5. Kriegstagebuch von Walter Naumann (Juni-November 1918)
45 Items
5. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 20.06.1918 bis zum 06.11.1918. Naumann schreibt seine Erlebnisse und Eindrücke vom Weltkrieg fast durchgehend auf englisch. Lediglich die äußerst kurz gehaltenen Wetterangaben (Schön, Regen) sind auf deutsch und ein paar wenige Sätze und Abschnitte bezüglich einiger Kriegsereignisse (Kreisner schreibt dass Rgts Stab gefallen ist.). Teilweise wechselt er mitten in der Beschreibung die Sprache: Gestern sind auch 2 Ballons abgeschossen worden. It is the same old thing with that fellow. Am 01.08.1918 kommt er nach Vouziers, am 20.09. geht es nach Marquette und die Tagebucheinträge werden von ihm erneut auf französisch verfasst. Anfang Oktober ist er in Vigny und berichtet von Fliegern, die Bomben auf die Stellung werfen. Der letzte Eintrag vom 06.11.1918 lautet: Man sagt, die Truppen werden zurückgezogen, weil die erste Linie übergeben werden soll. Heute früh nach Baives. Marie hat ein Kind von einem deutschen Soldat. Viel Radau-Krach (...). || Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz.