Transcribe

Johann Görtemaker | Feldpostbriefe

Johann Görtemaker ist der Vater der Teilnehmerin. Im Anhang findet sich die Abschrift der zahlreichen Briefe, die er an seine Familie geschrieben hat. Er beschreibt die Einsätze, den Umgang mit den Pferden, Gasangriffe und den Kriegsalltag.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Lebenslauf: Johann Görtemaker: geb. 27.Juni 1897 zu Hollen, Kr. Leer - Ostern 1911 Schule verlassen - / 1.4.1911 bis...Ortsbriefträger für Postagent Bruhns, Ditzum - / 22.7.1912 bis 4.Novbr.1916 bei J. Terveer - Ditzum als Kontorgehilfe -/ bis 4. Novbr.1916 Gemeindediener -/ 4.12.15 1. Musterung garnisondienstfähig -/ 26.10.1916 2. Musterung kriegsverwendungs f. Feldartl. Er kam zum 1. Garde-Feld-Artillerie Regiment, Fahrende Abteilung, Berlin. - / 1920 ging er in die Sicherheitspolizei. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Briefe aus dem 1. Weltkrieg >>> Inhaltsverzeichnis: I. November 1916 bis März 1917 - Von Ditzum nach Berlin; II. März - Juli 1917 - An der Front in Flandern; III. August – September 1917 - Im „Schlamassel“ der Flandernschlacht; IV. Oktober November 1917 - Isonzo-Schlacht; V. Dezember 1917 – Februar 1918 - Wieder in Frankreich - und endlich Urlaub; VI. März April 1918 - Vorbereitung und 1. Offensive 1918; VII. Mai 1918 - s´ist Krieg; VIII. Juni 1918 - 2. Offensive; IX. Juli 1918 - 3. Offensive; X. August 1918 - Abwehrschlacht und Rückzug; XI. September 1918 - In Ruhe – in Wartestellung - Stellungskämpfe in Lothringen; XII. Oktober – November 1918 - Der Rückzug; XIII. Dezember 1918 Januar 1919 - Nach Ende des Krieges quer durch Deutschand nach Cüstrin, Über Berlin zurück nach Ditzum; Anhang: Das Tagebuch, Brief, der Person, die die Briefe abgeschrieben hat; Dank dafür.

Women
Imperial Forces
Other

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Etta Wittmeier geb. Görtemaker

DATE

1916 - 1919

LANGUAGE

deu

ITEMS

3

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/d10ae073b465fab2429d9b6b8f5aed12

Date

1916
1916 - 1918
1919

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1919
1916

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916

End

1919

Language

mul

Agent

Etta Wittmeier geb. Görtemaker | europeana19141918:agent/d10ae073b465fab2429d9b6b8f5aed12

Created

2019-09-11T08:42:05.863Z
2020-02-25T08:45:36.153Z
2011-04-12 17:02:32 UTC
2011-05-20 20:28:08 UTC
2011-05-20 20:30:08 UTC
2011-05-20 20:30:31 UTC
2011-05-20 20:32:43 UTC
2011-05-20 20:33:05 UTC
2011-05-20 20:37:09 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_462

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldpostbriefe

62 Items

Großes Konvolut von Feldpostbriefen aus dem Umfeld des akademischen Gesangvereins München.

Go to:
 
 
 
 

Zwei Feldpostbriefe

4 Items

2 Fotografien (rückseitig beschriftet), Feldpost 1. 7.6.1915, gestempelt: Reserve Infant. Regiment 201/Ersatzbattalion 4 Kompanie (rechts: Erwin Zabel *11.11.1895

Go to:
 
 
 
 

Feldpostbriefe Eberhard Müntinga

48 Items

Eberhard Müntinga stammte aus einer ostfriesischen Familie. Er war 1914-1918 bei der Infanterie, u.a. als Schütze bei der MG K. d. 4. Garde. Inf. Div. Im Anhang finden sich Portraitaufnahmen und einige Feldpostbriefe, die er zwischen 1916-1918 schrieb. Z.B. aus Spandau (Berlin), Frankreich (z.B. Marville), Belgien (Ecaussinnes, 23.3.1918; s'Graven-Brakel, 8.5.1918). Besonders interessant ist ein Brief vom 28.2.1918 bei dem er die Debatten über einen möglichen Friedensabschluss beschreibt. Die meisten Briefe sind handschriftlich in eine moderne Schrift übertragen. Eberhard Müntinga war der Großvater der Teilnehmerin. Sie berichtet: Nach der Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg war mein Großbater Eberhard Müntinga erst auf dem Hof seiner Eltern tätig. 1923 heiratete er Swanette Flesemann, und die beiden bewirtschafteten einen Hof in Coldemüntje (Ostfriesland). Aus der Ehe gingen 2 Töchter hervor, Alida und Anna. Alida starb mit 12 Jahren an einem Herzversagen beim Sport in der Schule. Nach dem 2. Weltkrieg, in dem mein Großvater in Polen war, kam er als kranker Mann zurück. 1961 verstarb seine Frau, da hatten meine Eltern den Hof bereits übernommen. Bis zu seinem Tod 1966 war er bei uns auf dem Hof. Aus dem Besitz der Familie stammt auch ein Album mit Sammelbildern mit dem Titel Der Weltkrieg, von dem leider nur eine Stichprobe im Anhang ist. || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Women || Imperial Forces

Go to: