Heinrich Keldenich schreibt seiner Schwester aus französischer Kriegsgefangenschaft
Heinrich Keldenich schreibt seiner Schwester nach Aachen aus französischer Kriegsgefangenschaft eine Postkarte. Er schreibt:
um Andenken aus der Gefangenschaft! 1917 // Von deinem Bruder Heinrich!
Liebe Therese, hiermit sende ich dir mein Bild, leider konnte ich dir kein Bild senden, da mir deine Adresse bis heute unbekannt ist.\n
Keldenich war zu diesem Zeitpunkt im Département Eure-et-Loir in der dortigen Präfekturhauptstadt Chartres in Gefangenschaft.
Postkarte als Andenken aus der Gefangenschaft aus dem Jahr 1917.
CONTRIBUTOR
Internationales Zeitungsmuseum Aachen
DATE
1917
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Infanterist Heinrich Winterberg in französischer Kriegsgefangenschaft
5 Items
Heinrich Winterberg wurde am 6. Dezember 1895 in Holzhausen II geboren und starb am 25. April 1968 in Leteln. Um das Jahr 1900 siedelte seine Familie von Holzhausen II / Kreis Minden Westf. in die Provinz Posen nach Roskow/Kreis Filehne um. Von September 1915 bis Februar 1916 nahm er an der Rekrutenausbildung im 1. Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regiment Nr.17 in Herford, 1. Rekruten Abteilung der 6. Corporalschaft teil. Ab 1916 kämpfte er als Musketier im Reserve-Infanterie-Regiment 53 in der Schlacht bei Verdun. Im Dezember 1916 geriet er in französische Kriegsgefangenschaft und war bis Februar 1920 in verschiedenen Lagern in Frankreich untergebracht. Erst am 15. Februar 1920 wurde Heinrich Winterberg über das DULAG Hammelburg aus der Gefangenschaft entlassen. Er gelangte dann mit einer Militärfahrkarte des Kriegsgefangenenlagers Minden (27. März 1920) am 29/30. März 1920 zu seinem Wohnort nach Roskow/Kreis Filehne im heutigen Polen zurück. Am 09. November 1920 erfolgte seine Auswanderung/-weisung aus Polen nach Leteln/Deutschland. || Fotografien von Heinrich Winterberg: 1-2) Heinrich Winterberg als Rekrut im 1. Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regiment Nr.17 in Herford, 1.Rekruten Abteilung der 6. Corporalschaft 3-4) Heinrich Winterberg im Dezember 1916 in französischer Kriegsgefangenschaft 5) Entlassung aus der Gefangenschaft || || Herford || H. Winterberg, Rekrut in Herford 01 || Photograph || Recruitment and Conscription || || H. Winterberg, Rekrut in Herford 02 || Recruitment and Conscription || || Prisoners of War || H. Winterberg, Kriegsgefangener in Frankreich 01 || Photograph || || Prisoners of War || H. Winterberg, Kriegsgefangener in Frankreich 02 || Photograph || || Prisoners of War || Photograph || Hammelburg || H. Winterberg, Ende Kriegsgefangenschaft in Hammelburg
Karl Otto Junge schreibt seiner Schwester Emma in Berlin
18 Items
Karl Otto Junge (geb.1888-1967), Pionier in der 1. Kompanie des 1. Bataillons des 36. Pionierregiments (107. Infanteriedivision) schrieb regelmäßig Ansichtspostkarten an seine Schwester Emma und ihren Mann Fritz Retzlaff in Berlin. Karl berichtet einiges vom Alltag an der Front, er lässt seinen Angehörigen in der Heimat gute Wünsche zukommen und kündigt in seiner Karte vom 27.06.1917 an, dass er auf Heimaturlaub geschickt wurde. || Postkartensammlung, Bunt-und Schwarzweißdrucke von Sehenswürdigkeiten und Städten vorwiegend an der West-und Ostfront, datiert auf die Jahre 1915-1917, Motive: Lowitsch (Łowicz/Polen, geschrieben 05.07.1915), Antwerpen (26.09.1915), Antwerpen (21.12.1915), Brügge (16.01.1916), Kowel (Kovel/Ukraine, 21.11.1916), Münster (27.06.1917); Fotoalbum mit einem Foto von Karl Otto Junge und weiteren Fotografien von der Familien Hirseland (Frieda Hirseland, geb. Junge, Auguste Junge, Mutter der Emma Retzlaff, geb. Junge usw.).
Karl Hermann Förster schreibt aus französischer Kriegsgefangenschaft - 2. Jahr: 1916
45 Items
Mein Großvater Karl Hermann Förster wurde am 2. Dezember 1882 in Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, geboren. Der Krieg begann für ihn am 22. März 1915, als er in das Rekrutendepot zum Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 102 eingezogen wurde. Bereits ab dem 31. Juli nahm Förster als Landsturmmann, nachdem er als wehrfähig mit Waffen eingestuft und zur 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 103 versetzt worden war, an Stellungskämpfen bei Souain teil. Anschließend folgten dort weitere Gefechte, in deren Verlauf er am 25. September 1915 bei Suippes in französische Kriegsgefangenschaft geriet. Försters Kriegsgefangenschaft dauerte fünf Jahre, von 1915 bis 1920. Er wurde in Frankreich gefangen gehalten, u.a. in Charleville und Gaujacq, und arbeitete dort im Steinbruch. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Buchhalter in der Verwaltung einer großen Textilfabrik mit internationalen Beziehungen in Meerane, Sachsen, sprach er sehr gut französisch, was während seiner Gefangenschaft von Vorteil war. Sein letztes Gefangenenlager war in Liart, ehe er am 14. Februar 1920 nach Meerane entlassen wurde. || Briefe meines Großvaters Karl Förster an seine Frau Frieda Förster und seine beiden Töchter Elfriede und Elisabeth aus dem Jahr 1916.