Josef Leder kehrt aus britischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten zurück
(1) Frei!! - Und in der Heimat!: Fotografie von der Ankunft des Schiffs, mit dem Josef Leder von Ägypten nach Deutschland im Winter 1919/1920 zurückkehrte
(2) Gruppenbild aus dem Jahre 1917: Josef Leder (zweiter von links) als Sanitäter bei dem Königs-Grenadier-Regiment Berlin.
Mein Großvater Josef Leder war während des Krieges Sanitäter beim Königs-Grenadier-Regiment Berlin und diente an der Westfront. Als er 1915 verwundet wurde, kam er in ein Lazarett nach Berlin. An dem Tag, an dem ihn seine Frau mit ihrem gemeinsamen Sohn Willi besuchte, stattete auch die Kronprinzessin Cecilie dem Lazarett einen Besuch ab und verteilte Pakete. Als sie an dem Bett von Josef Leder vorbei kam, nahm sie den ca. einjährigen Willi auf den Arm.
Im letzten Kriegsjahr wurde Josef Leder in das Gebiet des Osmanischen Reichs an die osmanisch-englische Front zwischen der Türkei und Syrien verlegt. Dort wurde er von britischen Soldaten in Kriegsgefangenschaft genommen und nach Ägypten gebracht. Erst im Frühjahr 1920 kam er frei und wurde mit den anderen Gefangenen mit einem Schiff nach Deutschland gebracht. Von der Ankunft des Schiffes in Brunsbüttelkoog gibt es eine Foto, das Josef Leder als Erinnerung an seine Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft aufhob.
CONTRIBUTOR
Wolfgang Leder ( Enkel von Josef Leder)
DATE
1914 - 1920-01
LANGUAGE
deu
ITEMS
3
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Karl Hermann Förster kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück
2 Items
Ein Bild im Rahmen von den beiden Töchtern von Karl Hermann Förster, Elfriede und Elisabeth, zur Wiederkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft. Vorderseite: Herzlich Willkommen! Der erste Schritt heut´ in Dein trautes Heim. Mög´ Dir und uns von reichem Segen sein.\n Rückseite (persönliche Widmung): Willkommen lieber Vater - In unsern trauten Heim, Wir sind doch nun so glücklich das du bei uns kannst sein denn bitter fühlten wir so oft den Trennungsschmerz in unsern kleinen Kinderherz. Wir sind dabei bald groß geworden ohn das dein Vaterauge es gesehen, doch mutig u. voll festem Gottvertrauen hofften wir auf ein glücklich Wiedersehen. Der erste Schritt heut in dein liebes Heim mög dir u. uns von reichem Segen sein. Dies der Wunsch deiner Kinder Elisabeth und Elfriede. 18/11.1920. || Mein Großvater Karl Hermann Förster wurde am 2. Dezember 1882 in Hohenstein-Ernstthal, Sachsen, geboren. Der Krieg begann für ihn am 22. März 1915, als er in das Rekrutendepot zum Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 102 eingezogen wurde. Bereits ab dem 31. Juli nahm Förster als Landsturmmann, nachdem er als wehrfähig mit Waffen eingestuft und zur 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 103 versetzt worden war, an Stellungskämpfen bei Souain teil. Anschließend folgten dort weitere Gefechte, in deren Verlauf er am 25. September 1915 bei Suippes in französische Kriegsgefangenschaft geriet. Försters Kriegsgefangenschaft dauerte fünf Jahre, von 1915 bis 1920. Er wurde in Frankreich gefangen gehalten, u.a. in Charleville und Gaujacq, und arbeitete dort im Steinbruch. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Buchhalter in der Verwaltung einer großen Textilfabrik mit internationalen Beziehungen in Meerane, Sachsen, sprach er sehr gut französisch, was während seiner Gefangenschaft von Vorteil war. Sein letztes Gefangenenlager war in Liart, ehe er am 14. Februar 1920 nach Meerane entlassen wurde.
Briefmappe aus Leder 1914
4 Items
Briefmappe aus Leder mit Metallschloss. goldener Aufdruck: Eisernes Kreuz 1914, Weihnachten 1914. Veireins-Lazarett „Glückauf““. Mit Stoff bezogene Innenseiten mit Löschpapiereinlage und Seitentaschen, Reparaturspuren an der Seite. Aus ungeklärtem Besitz in die Familie gekommen..
Hinrich Detjen in englischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten
276 Items
Der in Tarmstedt geborene Hinrich Detjen entstammte einer Bauernfamilie. Zu seinen Geschwistern zählten drei Brüder und zwei Schwestern. Eigentlich sollte der älteste Bruder zum Militär gehen, da sechs Kinder nicht zu ernähren waren. Wegen eines Augenfehlers war der jedoch nicht tauglich, so dass Hinrich in die Armee eintrat. 1909 begann er seine Ausbildung beim Infanterieregiment Bremen 75. Nach dem Krieg übernahm er in Tarmstedt eine Gaststätte mitsamt Fahrkartenschalter. Nebenbei war er ebenso als Händler tätig. 1933 zog er nach Bremen und eröffnete einen Gebrauchtwarenhandel. Nach dem Zweiten Weltkrieg betätigte er sich im Autohandel. Mit seiner Frau hatte er zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Er wird in den Erinnerungen seines Sohnes Heinz als ehrlicher Kaufmann beschrieben. Im Krieg nahm er u.a. an der Schlacht bei Tannenberg im August 1914 teil. Weitaus prägender verlief für ihn jedoch sein Aufenthalt in Palästina im Jahr 1918. Dort diente er in einem Bohr-Sonderkommando, dessen Auftrag es war, sich auf die Suche nach Wasser zu begeben, das an der Front knapp geworden war. Für seine Verdienste als Leiter des Bohr-Sonderkommandos wurde er mit einem Türkischen Eisernen Halbmond ausgezeichnet. Seine Erlebnisse im Nahen Osten hielt er in seinem unveröffentlichten Manuskript unter dem Titel „Prisoner of War Nr. 63583 oder Deutsche Soldaten unter Türkischem Mond“ fest. Dabei erweckt er den Eindruck eines stets auf seine Mitmenschen bedachten Menschen. So schreibt er, wie die englischen Gefangenen überall ihr Mitleid erregen würden. „Wohl in keinem Lande haben Kriegsgefangene so viel leiden müssen wie in der Türkei“, berichtet er. Dieses Verhalten war ihm selbst zuwider. „Von Anbeginn des Krieges war es mein höchstes Ziel, hilf- und wehrlose Kriegsgefangene zu schützen.“ Seinen Gerechtigkeitssinn beschreibt er an einem weiteren Beispiel. Als er mit einem Kameraden an einer Bahnhaltestelle einen türkischen Major sah, der gerade seinen Burschen mit einem Stock malträtierte, entwendeten sie ihm den Stock und verpassten ihm selbst eine Abreibung. Dabei stellten sie zufrieden fest, dass der Major „genauso gut schreien“ könne. Der deutsche Soldat Detjen wurde im September 1918 selbst zum Gefangenen der Engländer in Ägypten. Interniert war er unter anderem in Maadi südlich von Kairo, wo sich auch Soldaten aus Paul von Lettow-Vorbecks Afrikatrupp befanden. In seinen Erinnerungen beschreibt er Krankheiten wie Ruhr oder das so genannte Schwarzwasserfieber, die zur größten Gefahr für die Gefangenen wurden. Als er nach seiner Gefangenschaft kurz vor Weihnachten 1919 über das Durchgangslager Lokstedt in die Heimat zurückkehrte, zog er keineswegs ein bitteres Fazit seiner Kriegszeit. „Ich habe den Krieg nicht nur von der schlechten und unangenehmen Seite, sondern auch von der guten und angenehmen Seite kennengelernt. Ich habe fremde Völker, Länder und Erdteile gesehen und das alles nur durch den Krieg.“ || Auszeichnung Türkischer Eiserner Halbmond von Hinrich Detjen.