Transcribe

Briefmappe aus Leder 1914

Briefmappe aus Leder mit Metallschloss. goldener Aufdruck: Eisernes Kreuz 1914, Weihnachten 1914. Veireins-Lazarett „Glückauf““. Mit Stoff bezogene Innenseiten mit Löschpapiereinlage und Seitentaschen, Reparaturspuren an der Seite. Aus ungeklärtem Besitz in die Familie gekommen..

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Roland Werner Oehler

DATE

1914-12-25 - Weihnachten 1914

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/2ea6261419741f5166cbf9fef330faa4

Date

Weihnachten 1914
1914-12-25

Type

Memorabilia

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-12-25

End

1914-12-25

Language

mul

Agent

Roland Werner Oehler | europeana19141918:agent/2ea6261419741f5166cbf9fef330faa4

Created

2019-09-11T08:23:53.442Z
2020-02-25T08:26:10.215Z
2011-06-14 15:43:59 UTC
2011-06-27 19:48:25 UTC
2011-06-27 19:48:33 UTC
2011-06-27 19:48:38 UTC
2011-06-27 19:48:40 UTC

Provenance

EF11

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_1368

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Josef Leder kehrt aus britischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten zurück

3 Items

(1) Frei!! - Und in der Heimat!: Fotografie von der Ankunft des Schiffs, mit dem Josef Leder von Ägypten nach Deutschland im Winter 1919/1920 zurückkehrte (2) Gruppenbild aus dem Jahre 1917: Josef Leder (zweiter von links) als Sanitäter bei dem Königs-Grenadier-Regiment Berlin. || Mein Großvater Josef Leder war während des Krieges Sanitäter beim Königs-Grenadier-Regiment Berlin und diente an der Westfront. Als er 1915 verwundet wurde, kam er in ein Lazarett nach Berlin. An dem Tag, an dem ihn seine Frau mit ihrem gemeinsamen Sohn Willi besuchte, stattete auch die Kronprinzessin Cecilie dem Lazarett einen Besuch ab und verteilte Pakete. Als sie an dem Bett von Josef Leder vorbei kam, nahm sie den ca. einjährigen Willi auf den Arm. Im letzten Kriegsjahr wurde Josef Leder in das Gebiet des Osmanischen Reichs an die osmanisch-englische Front zwischen der Türkei und Syrien verlegt. Dort wurde er von britischen Soldaten in Kriegsgefangenschaft genommen und nach Ägypten gebracht. Erst im Frühjahr 1920 kam er frei und wurde mit den anderen Gefangenen mit einem Schiff nach Deutschland gebracht. Von der Ankunft des Schiffes in Brunsbüttelkoog gibt es eine Foto, das Josef Leder als Erinnerung an seine Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft aufhob.

Go to:
 
 
 
 

Zeitungen aus der Kriegszeit 1914

28 Items

Sammlung von verschiedenen Tageszeitungen aus dem Kriegsjahr 1914. || (1) Saalfelder Volksblatt vom Mittwoch, den 5. August 1914: Sein oder Nichtsein! (2) Berliner Morgen-Zeitung vom Freitag, den 31. Juli 1914: Die Österreicher in Belgrad. (3) Berliner Morgen-Zeitung vom Mittwoch, den 5. August 1914: Die Kriegstagung des Reichstags. (4) Salzunger Anzeiger vom Mittwoch, den 2. September 1914: um Sedantage (5) Dorfzeitung Hildburghausen vom Freitag, den 31. Juli 1914: Kaiser und Zar (6) Eisenacher Zeitung vom Sonnabend, den 1. August 1914: Vor der Entscheidung über den Weltkrieg. (7) Eisenacher Zeitung vom Sonnabend, den 1. August 1914, Zweites Blatt: Das Deutsche Heer und seine Führer. (8) Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten vom Sonntag, den 20. September 1914.

Go to:
 
 
 
 

Granatsplitter aus Namur von 1914/15

4 Items

Granatsplitter mit der eingeritzten Aufschrift Namur 1914/15 Fort Suarlee. || Der Großvater von Helmut Reitspieß diente als Soldat im Ersten Weltkrieg an der Westfront. Den Granatsplitter behielt er als persönliches Andenken an die Kämpfe bei Namur in Belgien. Die eingeritzte Aufschrift weist auf das Fort Suarlée hin, eine der neun Festungen, die das belgische Militär am Ende des 19. Jahrhunderts errichtete. Im Sommer 1914 befand sich Fort de Suarlée unter dem Kommando des Befehlshabers Moisse, der über 400 Artilleristen und 80 Festungstruppen verfügte. Die deutsche Bombardierung begann am 23. August 1914. Allein am 24. August wurde die Festung von etwa 1500 schweren Geschützen getroffen. Die Angriffe mit schweren Geschützen setzten sich am 25. August fort, die schwere Schäden verursachten und noch am gleichen Tag zur Kapitulation führten.

Go to: