Flugzeugführer Eduard Berwald schreibt seiner Tante aus Jüterbog
Der Flugzeugführer und Gefreite Eduard Berwald absolvierte im Jahr 1916 seine Ausbildung bei der Artillerie-Beobachtungsschule Jüterbog, Altes Lager, in Brandenburg. Er bedankte sich in einer Karte im September 1916 bei seiner Tante für die Einladung und die schönen Sachen, die sie im geschickt hatte.
Fotografien und Feldpost von Eduard Berwald:
(1) Feldpostkarte vom 10.09.1916 (Poststempel 11.09.1916) an die Tante von Eduard Berwald, E. Gude, in Berlin-Zeuthen.
(2) 2 Fotografien.
CONTRIBUTOR
Bernd Gude
DATE
1916-09-10 - 1916-09-11
LANGUAGE
deu
ITEMS
4
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Paul Hoffmann schreibt seiner Frau Ernestine aus Taurow
1 Item
Postkarte meines Großvaters väterlicherseits Paul Hoffmann an seine Frau Ernestine Hoffmann. Lediglich die Vorderseite der Karte ist beschrieben: Taurow (Galizien) Winter 1915 seinem lieben Frauchen. || Paul Hoffmann, geboren am 10. Oktober 1873 in Lauchstedt, gestorben ca. 1917. Er war im Winter 1915 in Taurow, Galizien, stationiert. Hoffmann starb 1917 nicht an der Front, er kehrte zunächst nach Hause zurück und starb an den Spätfolgen einer Verletzung, die er bei Kampfhandlungen erlitten hatte.
Heinrich Keldenich schreibt seiner Schwester aus französischer Kriegsgefangenschaft
2 Items
Heinrich Keldenich schreibt seiner Schwester nach Aachen aus französischer Kriegsgefangenschaft eine Postkarte. Er schreibt: um Andenken aus der Gefangenschaft! 1917 // Von deinem Bruder Heinrich! Liebe Therese, hiermit sende ich dir mein Bild, leider konnte ich dir kein Bild senden, da mir deine Adresse bis heute unbekannt ist.\n Keldenich war zu diesem Zeitpunkt im Département Eure-et-Loir in der dortigen Präfekturhauptstadt Chartres in Gefangenschaft. || Postkarte als Andenken aus der Gefangenschaft aus dem Jahr 1917.
Musketier Hermann Briese schreibt seiner Familie aus der Champagne
99 Items
Feldpostkarten und Feldpostbriefe von Hermann Briese, dem Großvater von Claudia Kreymborg. Laufzeit: 1915-1916. Briese schreibt vor allem an seine Eltern. Eine Postkarte von Georg Schmidt an Hermann Briese zeigt einen französischen Schützengraben bei Fort Douaumont. || Hermann Briese trat am 25.05.1915 beim 1. Ersatz-Bataillon des 173. Infanterieregiments St. Avold in den Heeresdienst ein und wurde später zur 2. Kompanie des 48. Armierungs-Bataillons 48 versetzt. Er wurde an die Westfront beordert und nahm an Kampfhandlungen in der Champagne teil. Briese wurde verwundet und kam anschließend ins Lazarett nach Landau. Von Beruf war er Zahnarzt.