Leutnant der Marine Richard Sakowski aus Berlin
Richard Sakowski wurde am 15. Januar 1887 in Berlin geboren. Von Anfang an gestaltete sich sein Leben schwieriger als das vieler seiner anderen Altersgenossen. Er musste nicht nur mit dem Stigma des unehelichen Kindes leben, sondern wurde schon in jungen Jahren von seiner Mutter Rosalie Sakowski getrennt. So kam er mit sechs Jahren - wie er es selbst in seinem Lebenslauf für sein Führungsbuch bei der Marine bezeichnete - in die Obhut von Fremden.
Mit 14 Jahren begann Richard Sakowski eine vierjährige Ausbildung als Schmied. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er u.a. für zwei Jahre bei der Königlichen Eisenbahnwerkstatt Grunewald. 1908 folgte seine Einberufung in die Marine, zunächst mit dem Dienstgrad Heizer. Den bereits erwähnten Lebenslauf, den er zu dieser Zeit anfertigte, schloss er mit der Hoffnung, dass er während seiner Zeit in der Marine all seinen Pflichten nachkommen werde. Dies scheint er auch erreicht zu haben. So sind fast alle Einträge in seinem Führungsbuch positiv. Besonders sein Fleiß und seine Gewissenhaftigkeit wurden von seinen Vorgesetzten hervorgehoben. Nur selten finden sich auch Einträge, die auf seine Schwerfälligkeit und Schwächlichkeit hinweisen. Diese negativen Beurteilungen konnten jedoch nicht seine Beförderung zum Sanitätsmaat verhindern, was dem Dienstgrad eines Unteroffiziers entsprach.
Während des Ersten Weltkrieges nahm er 1916 an der Seeschlacht vor dem Skagerrak teil. Er erhielt für seinen Einsatz das Eiserne Kreuz II. Klasse und konnte bis zu seinem offiziellen Dienstaustritt 1924 zum Leutnant der Marine aufsteigen. Kurz vor Kriegsende heiratete Richard Sakowski Anna Klug aus Massow. Er bekam mit ihr zwei Kinder, von denen nur seine Tochter Irma überlebte. Seine Mutter Rosalie Sakowski heiratete später den Kaufmann August Ritterbusch. Richard Sakowski starb 1947 in Kiel.
(1) Gehaltsbuch des Sanitätsfeldwebels Richard Sakowski
(2) Führungsbuch des Sanitätsfeldwebels Richard Sakowski der 4. Kompanie, 1. Werftdivision
(3) Befähigungszeugnis zum Sanitätsmaaten
(4) Fotografien von Richard Sakowski und seinen Kameraden bei der Marine
(5) Ruhegehaltsnachweisung für das Rechnungsjahr 1921 vom 29. Juni 1923
(6) handschriftlicher Lebenslauf
(7) Prüfungszeugnis für die Gesellenprüfung zum Schmied 1905 (Lehrbrief).
CONTRIBUTOR
Reinhard Sakowski
DATE
1909-01-13 - 1923-10-17
LANGUAGE
deu
ITEMS
63
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Leutnant der Fliegerabteilung Joachim Mörner aus Berlin
12 Items
(1) Postkarte von Joachim Mörner an seine Tante Martha vom 20.10.1916: Fotografie von Joachim Mörner (links) und seinem Lehrer (2) Fotografie von Joachim Mörner als Soldat (3) Ausweis/Besitzzeugnis über die Verleihung des bulgarischen Tapferkeitskreuz am 1. August 1918, Stempel von der Königlich Sächsischen Fliegerabteilung 34 (4) Ausweis/Besitzzeugnis über die Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse am 9. Juni 1918, Stempel von der Königlich Sächsischen Fliegerabteilung 34 (5) Vorläufiges Besitzzeugnis und Empfangsbestätigung des Eisernen Kreuzes II. Klasse (6) Besitzzeugnis des Abzeichens für Militär-Flugzeug-Führer Leutnant Mörner, verliehen am 26. Mai 1917, Datum vom 3. Juni 1917, Stempel des Kommandeurs der Flieger, I. Armee (7) Vorläufiges Besitzzeugnis über die Verleihung des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, verliehen am 3. Juli 1918, Bromberg den 30. Oktober 1918 (8) Schriftliche Erlaubnis von Otto Mörner vom 5. August 1914, dass sich sein Sohn Joachim als Freiwilliger für den Kriegsdienst melden darf (9) Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienst vom 27. August 1914. || Friedrich Rudolf Joachim Mörner wurde am 16. Mai 1895 in Berlin geboren. Sein Vater Otto Mörner war Regierungsrat im Reichsamt des Innern. Am 5. August 1914 stellte ihm sein Vater eine Erlaubnis aus, dem stehenden Heer beizutreten. Bereits ein Jahr später war er Fähnrich bei der 1. Kompanie des 3. Westpreußischen Infanterie Regiments Nr. 129 und Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse. In den darauf folgenden Monaten ließ er sich in Darmstadt zum Kampfpiloten ausbilden und wurde 1916 zum Leutnant der Fliegerabteilung (A) 280 der I. Armee ernannt. Es folgten weitere Auszeichnungen, darunter das bulgarische Tapferkeitskreuz und das Eiserne Kreuz I. Klasse. Beinahe hätte Joachim Mörner den Krieg nicht überlebt. So erlitt er während eines Beschusses seines Flugzeuges einen Lungendurchschuss. Die Ärzte konnten ihn aber im Lazarett retten, indem sie ihm - um an die Kugel zu gelangen - eine Rippe entfernten.
Leutnant Roland Runze aus Berlin an der italienischen Front
24 Items
Roland Runze wurde am 9. Februar 1897 in Berlin geboren. Er besuchte das Humboldt-Gymnasium in Lichterfelde und meldete sich zum einjährigen Freiwilligendienst im August 1914. Zunächst wurde er an der italienischen Front (Dolomiten) eingesetzt und kam als Leutnant im Herbst 1915 an die Westfront. Im Stellungskrieg ab Sommer 1916 an der Somme wurde er in der Gegend westlich der Stadt Albert eingesetzt. Am 24. Juni 1916 setzte in der Nähe Fricourt/Mametz eine einwöchige Kannonade der Engländer ein, bei der er sich am 29. Juni schwere Rückenverletzungen zuzog. Die nächsten eineinhalb Jahre verbrachte er in verschiedenen Militärlazaretten in Deutschland, bis er im Frühjahr 1918 wieder an der Westfront zum Kriegseinsatz einberufen wurde. Infolge einer Erkrankung an der Spanischen Grippe, konnte er ab Sommer 1918 nicht mehr aktiv an den Fronteinsätzen teilnehmen. Roland Runze verlor zwei seiner älteren Brüder, die am Ersten Weltkrieg teilnahmen: Im Oktober 1914 fiel einer der beiden Brüder, Heinz, in Flandern, im April 1918 der zweite Bruder Sextus, auch in Flandern (siehe Beitrag). Ein weiterer Bruder, Friedrich Wilhelm, geriet 1915 in russische Kriegsgefangenschaft (ca. 5 Jahre, u.a. in Krasnojarsk). Nach einer kaufmännischen Lehre und Ausbildung in Wuppertal Elberfeld ging er beruflich verschiedenen Tätigkeiten nach. 1926 ehelichte er die Norwegerin Solvier Brut. Sie erzogen ihre Kinder im Sinne einer pazifistisch orientierten Grundhaltung. Im Zweiten Weltkrieg 1940/41 war er im Rang eines Reserveleutnants in den Niederlanden und Frankreich im Einsatz. Er stand dem nationalsozialistischen Regime negativ gegenüber. Roland Runze verstarb am 19. März 1964 in Berlin. || Fotografien von Roland Runze; Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienst vom 10. September 1915; Zeugnis über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst (20. August 1914); Führungszeugnisse (6./7. September 1914); Fotografie aus einer Veröffentlichung, auf der im Hintergrund Roland Runze zu sehen ist; Kriegsbericht vom Major der Reserve Bumiller Der kleine Runze (1928); Mitteilung von Roland Runze über die Abberufung an die Front; Auszug aus der Feldpost mit Skizzen von Roland Runze, die überwiegend an seinen Vater, den Universitätsprofessor und Theologen der Berliner Universität, Georg Runze gerichtet sind.
Feldkoch Richard Gänger aus Berlin an der Ost- und Westfront
23 Items
Mein Vater Richard Gänger wurde 1894 in Berlin geboren. Sein Vater Hermann Gänger besaß unter seinem eigenen Namen ein Restaurant in der Besselstraße in Kreuzberg, das bereits 1821 eröffnet wurde. Richard Gänger folgte seinem Vater beruflich und ließ sich zum Koch ausbilden. Als er am 6. Januar 1915 an die Ostfront eingezogen wurde, diente er zunächst als Maschinengewehr-Schütze des Infanterie-Regiments 432. Als er mit der Division Bredow, Infanterie Regiment 133 weiter an die russische Front verlegt wurde, versetzte man ihm im April 1915 in die Feldküche und ernannte ihn - wie er es selbst in einen Brief an seine Eltern bezeichnete - zum Gulaschkommandeur. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich in Małogoszcz. Es folgten Aufenthalte in Chęciny, Kielce und im Wald bei Aleksandrow. Im Dezember 1915 wurde Richard Gänger an die Westfront verlegt. Dort nahm er u.a. an den Kämpfen bei Verdun teil. In den letzten zwei Kriegsjahren kehrte er zurück an die Ostfront. Wie bereits in den Jahren davor schrieb er auch von dort seinen Eltern regelmäßig Briefe und Postkarten. Durch diesen Schriftverkehr erfuhr Richard Gänger auch immer von den elterlichen Sorgen und Nöten. Am schwersten traf ihn wohl die Nachricht von der Schließung des väterlichen Restaurants. Doch er versuchte seinen Vater zu beschwichtigen, der sich vor seinen Freunden und Bekannten blamiert sah. Richard Gänger kehrte lebend aus dem Krieg zurück nach Hause. || Kriegstagebuch in Notizform von Richard Gänger.