Christian Haffreingue
1 album de 171 photos
13 photos avec l'Etat-major
Christian HAFFREINGUE, né à Boulogne/Mer en 1884. Décédé en 1971 à Boulogne.
Service militaire avant 1914.17e régiment d’artillerie.
17e régiment d’artillerie.
Photograph
Photographies, portrait, artillerie.
Artillery
Photographies aériennes, Villers-Carbonnel, Tr. de Souville
Planches photographiques, artillerie, aviation, cavalerie, Fort d'Haudainville, Rambluzin, Troyon, La Croix en Champagne, Sommeille, Belleroy, Grottes de Falouze, plage de Boulogne.
CONTRIBUTOR
Haffreingue Bruno
DATE
-
LANGUAGE
fra
ITEMS
43
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
FRAD062_037 - Madeleine Duchenne-Haffreingue
2 Items
-Une broderie représentant 4 personnages autour d'une table. || Des soldats britanniques ont donné à la tante de Madeleine qui l'a élevée pendant la guerre une broderie à Estrée-Wamin. Sa tante était couturière. || || Broderie || Other
Christian Bernbom - Marinegeschichte
21 Items
Fotos von Schiffsbesatzungen Fotos in Marineuniform Orden Militärpass Ostsee-Station-Tagesbefehl || Mein Großvater Christian Bernbom (1886-1939)war leidenschaftlicher Mariner bei der Kaiserlichen Marine. Schon als Kind wurde er im Matrosenanzug abgelichtet. Er machte seine Karriere vom Schiffsjungen bis zum Leutnant zur See a.D. Hierzu wurde er aber erst 1921 ernannt. Hintergrund waren sicherlich die politischen Streitigkeiten um die Besoldung der Deck-Offiziere nach dem I. Weltkrieg. Mit 18 Jahren - nach seiner Ausbildung - musste er schon 1904 nach Deutsch-Südwest reisen, wegen der dortigen Herero-Aufstände. Wenn man die Fotos betrachtet aus der Zeit des I. WK (1914-1918) habe ich nicht den Eindruck, dass die Marineflotte im großen Kriegseinsatz war. Eher im Gegenteil? Während des I. Weltkriegs wurden in der Familie drei Kinder geboren. Ich kann mir vorstellen, dass dies zu der Zeit und danach nicht einfach war. Seine Tochter (*Januar,1918); meine Mutter erzählte, dass sie in Kiel unter den Küchentisch gekrochen sind, wenn geschossen wurde. Ihre Mutter hat dann daraus ein Kinder-Spiel gemacht, damit sie keine Angst bekam als kleines Kind und hat dann immer zu ihr gesagt: Horch, die Spartakisten kommen....... Mein Großvater wurde am 30.09.1919 aus der Marine verabschiedet wegen Verringerung der Marine (Versailler Vertrag?) Er hat bis zum Ende seines Leben an dieser wohl für ihn intensiven Zeit gehangen. In Husum war er natürlich Mitglied des Marine-Vereins. Geputscht hat er sicherlich nicht in Kiel 1918, dafür war er zu Kaisertreu und hat auch unter dieser Zeitentwicklung damals gelitten. Er ging nie in die Kirche, aber an Kaisers Geburtstag (27.01) ging er stets zum Gottesdienst, der auch noch nach der Abdankung des Kaisers 1918 regelmäßig gefeiert wurde. Eine Tätigkeit als Navigationslehrer in der Marineschule Flensburg-Mürvik lehnte er wegen seiner Schwerhörigkeit(durch die Schiffs-Kanonen)ab. So versuchte er sich in vielen Geschäftstätigkeiten nach 1919 als Makler und Auktionator, Holzhändler, Textilvertreter etc. Aber eine Erfüllung war für ihn die Arbeit auf dem Schiff zur See, das hat ihm wohl dann stets gefehlt. Und so ist er im April 1939 im Alter von 54 Jahren plötzlich gestorben und wurde mit militärischen Ehren beigesetzt. Dies ist keine spektakuläre Geschichte oder Ereignis aus dem I. WK, jedoch eine typische Kurz-Biographie der damaligen - doch sehr militärisch geprägten - Zeit. Deshalb möchte ich das Archiv damit ergänzen.