Feldpostkarte an Christine Schmitz
Bei dem Objekt handelt es sich um Feldpostkarte von 1918 mit einer Ansicht eines Granateinschlags von 1914/15.
Von ihrem Sohn J. Schmitz erhielt Christine Schmitz aus Hersel eine Feldpostkarte, die auf den 26. März 1918 datiert ist. Sie zeigt die Ansicht eines Granateinschlags an einer Kirche bei Nieuport in Flandern 1914/15. Ihr Sohn diente als Fahrer (mit Fahrrad als Melder) und kehrte nicht aus dem Krieg zurück.
CONTRIBUTOR
Werner Kreuer
DATE
1918-03-26
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarten von Egidius Schmitz
3 Items
Die erste Feldpostkarte vom 19.01.1916 zeigt Egidius Schmitz, der an einem Tisch mit einem Kameraden sitzt (links). Die zweite Feldpostkarte trägt das Datum vom 24.03.1916. Sie zeigt Egidius Schmitz zusammen mit anderen Soldaten. Er schreibt an seine Frau in Aachen (Vorname unbekannt). Er bittet sie zum Schluss, ihm sofort bescheid zu geben, sobald sie seine Karte erhalten hat. Außergewöhnlich ist die Schreibweise von Egidius, denn er schreibt Wörter mit einem mit einem d, wie zum Beispiel Karde statt Karte oder erhalden statt erhalten. Egidius Schmitz ist der Schwiegervater der Patentante von Ernst Fahrbüchel. || Eine Feldpostkarte in schwarz-weiss mit einem Foto, die ihn zusammen mit anderen Soldaten zeigt (Mittlere Reihe, links außen). Das Foto zeigt ihn neben einem anderen Soldaten sitzend in Uniform an einem Tisch.
Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse an den Gefreiten Schmitz
1 Item
Ausstellung eines vorläufigen Besitzzeugnis am 27. Januar 1919 über die Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse an den Gefreiten Schmitz. || Vorläufiges Besitzzeugnis verliehen vom Generalleutnant Förster, Kommandeur der 77 Reserve Division.
Feldpostkarte an Bernhardine Altmaier
2 Items
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe diese Feldpostkarte in den zahlreichen Unterlagen der Verstorbenen Großtante meiner Mutter gefunden. Sie hieß Bernhardine Altmaier, genannt Diner. Sie lebte in Ensdorf (Saarland) in einem Bauernhaus, wo ich auch diese Karte fand. Leider kann ich die Schrift nur teilweise lesen, was ich sehr bedauere. Genauere Angaben zu der Karte habe ich leider nicht, ich möchte sie aber dem Projekt Europeana gerne zur Verfügung stellen.