Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse an den Gefreiten Schmitz
Ausstellung eines vorläufigen Besitzzeugnis am 27. Januar 1919 über die Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse an den Gefreiten Schmitz.
Vorläufiges Besitzzeugnis verliehen vom Generalleutnant Förster, Kommandeur der 77 Reserve Division.
CONTRIBUTOR
Sallan
DATE
1919-01-27
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse an Unteroffizier Otto Brüggendieck
8 Items
(1) zwei Fotografien von Otto Brüggendieck Senior: Im ersten Foto obere Reihe 2. Person von rechts, aufgenommen in Metz, Frankreich, am 11.4.?; im zweiten Foto vom 04.10.1917 ist Brüggendieck die 3. Person von rechts; (2) vorläufiger Ausweis von Otten Brüggendieck und gleichzeitig Verleihungsurkunde über das Eiserne Kreuz I. Klasse, verliehen im Felde, 15. Oktober 1917 vom Kommandeur der 236. Infanterie-Division; (3) Urkunden zur Verleihung des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer und des Kriegsverdienstkreuzes II. Klasse; (4) Todesanzeige || Otto Brüggendieck Senior (30.5.1887 in Kirchhörde - 18.7.1967 Bochum), Unteroffizier der 11. Kompanie des Infanterie-Regiments 459 erhielt das Eiserne Kreuz I. Klasse, das ihm am 15. Oktober 1917 noch im Felde durch einen vorläufigen Ausweis vom Kommandeur der 236. Infanterie-Division verliehen wurde. Der Grund für diese Auszeichnung, sowie genaue Angaben zum Dienstort sind unbekannt.
Stellungnahme Hauptmann Ackermann wg. Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse nach Kriegsende
1 Item
Stellungnahme des Hauptmann Ackermann (1919, ohne genaues Datum) zur nachträglichen Verleihung des Eisernen Kreuzes 1. Klasse an Leutnant Arthur Broch: Ich habe den Leutnant d. Res. Arthur Broch im September 1918 zur Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse vorgeschlagen. Lt. Broch war damals Battr. Führer im Feldart. Rekr. Depot 23, dessen Kommandeur ich war. Das Gesuch ging an den Art. Kdr 134 und ist von dieser Dienststelle, wie mir mündlich mitgeteilt wurde (vom Adjutanten, Oblt. v. Winterfeld 3. Garde F. A. R.), befürwortend weiter gegangen. Infolge der Revolution ist die Verleihung nicht erfolgt. Lt. d. Res. Broch ist dieser Auszeichnung ganz besonders würdig. Er hat sich an der Front außerordentlich bewährt. Später hat er in aufopfernder Tätigkeit und vorbild-licher Weise unter sehr schwierigen Verhältnissen eine Batterie des F. A. R. D. 23 geführt. Seine Gesundheit war damals recht angegriffen. Trotzdem hat er ohne sich jemals zu schonen, unermüdlich seine Fronterfahrungen in den Dienst des Depots gestellt. Er ist ein überaus verdienstvoller Offizier, der stets in jeder Beziehung vorbildlich gewirkt hat. Die nachträgliche Verleihung des E. K. I ist eine notwendige Gerechtigkeit. Unterschrift Ackermann Hauptmann im l (leichten) Art. Regt. der Reichswehr-Brigade 4 (Landesschützen-Korps)*, im Sept. 18 im Feldart. Regt. 4 u. Kommandeur des Feldart. Rekr. Dep. 23 Abschrift: Oberstleutnant d. R. Artur Broch, Köln 2014 *)Reichswehr-Brigade 4 – Landesschützenkorps, als Truppenteil der vorläufigen Reichswehr im Juni 1919 aus dem Landesschützen-Korps im Raum Magdeburg aufgestellt, am 31.12.1920 aufgelöst, Quelle: Georg Tessin, Deutsche Verbände und Truppen 1918 – 1939, Osnabrück 1974, S. 1101ff
Besitzzeugnis des Eisernen Kreuzes II. Klasse
1 Item
Das Besitzzeugnis des Eisernen Kreuzes II. Klasse gehört zum Nachlass meines Großvaters, ebenso das Foto. Mein Großvater Franz Nehrkorn, geb. 1882, war im Ersten Weltkrieg in Ostpreußen. Auf dem Foto ist er der links abgebildete, im Vordergrund stehende Mann. Verstorben ist er 1961 im Alter von 79 Jahren. || || Besitzzeugnis des Eisernen Kreuzes II. Klasse von Franz Nehrkorn || Photograph