Transcribe

Brand einer Fabrik in Pagny-sur-Moselle am 22. August 1915

Am 22. August 1915 wird die Usine Fabius Henrion à Pagny / Moselle von französischer Fernartillerie in Brand geschossen. Standort dieses Werkes war der Ort Pagny-sur-Moselle im Département Meurthe-et-Moselle, zwischen Pont-à-Mousson und Metz. Nach der Erfindung der Glühlampe 1880 hatte hier Fabius Henrion als einer der ersten Hersteller weltweit bereits 1886 erste Glühlampen in einem Workshop präsentiert. 1893 erfolgte die Firmengründung der Fabrik von Fabius Henrion, die international als Fabius Henrion, Nancy, Arc Light Carbons firmierte. Ein zeitgenössischer Katalog präsentierte Dynamos, Bogenlampen, Glühlampen und Kohleelektroden. Die Karte wurde am 1. April 1916 von einem Soldaten (Karl) der 8. Batterie des 2. bayerischen Reserve-Fussartillerie-Regimentes an sein Liebes Käthche, Frau Katharina Pfeffinger in Deidesheim in der Pfalz gesendet. In der deutschen Verlustliste vom 7. Oktober 1918 wird der Offiziers-Stellvertreter Karl Pfeffinger aus Deidesheim als leicht verwundet gemeldet, er scheint also den Krieg überlebt zu haben und taucht auch in der Datenbank des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge nicht auf.
Brand der Fabrik von Fabius Henrion in Pagny am 22. August 1915 - Incendie de l ´Usine Fabius Henrion à Pagny-sur-Moselle le 22 août 1915 - Fabius Henrion factory fire on August 22, 1915

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dr. Hagen Reichert

DATE

1915-08-22

LANGUAGE

und

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/6950a9e12ed2d6703ccbe061342200eb

Date

1915-08-22

Type

Story

Language

und

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-08-22

End

1915-08-22

Language

mul

Agent

Karl Pfeffinger | europeana19141918:agent/311a3afaf969d1cd529e80bcdc73b721
Katharina Pfeffinger | europeana19141918:agent/5a2ef64903655cfa84bf80dc67e193ea
Dr. Hagen Reichert | europeana19141918:agent/6950a9e12ed2d6703ccbe061342200eb

Created

2019-09-11T08:37:31.962Z
2020-02-25T08:50:15.030Z
2017-02-26 23:17:42 UTC
2017-02-26 23:18:15 UTC
2017-02-26 23:18:16 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_21291

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Gustav Schmidecke fällt am 9. August 1915

4 Items

(1) Fotografie des Grabes von Gustav Schmidecke, dem Bruder von Mariechen Lübe, gefertigt vom Atelier Rembrandt, Lomza/Polen. (2) Fotografie eines unbekannten Soldaten (Gustav Schmidecke ?), gefertigt vom Atelier Carl Scholz, Freiheit 64, in Köln-Deutz. || Der Kriegsfreiwillige Gustav Schmidecke von der 1. Kompanie des Infanterie-Regiments 13 fällt am 9. August 1915, wahrscheinlich an der Ostfront.

Go to:
 
 
 
 

Holzkruzifix in einer Flasche

8 Items

Das Holzkruzifix in einer Flasche ist von Verwandten des Einreichers aus dem Krieg mitgebracht worden, die genaue Herkunft ist jedoch unklar. Beschriftung auf der Rückseite des Holzkreuzes, auf dem Querbalken: 14 17, auf dem Standbalken: ...(unleserlich, evtl. Treu) aus dem Felde. || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces

Go to:
 
 
 
 

Geländeerkundung in Beverloo; am Scherenfernrohr

1 Item

Geländeerkundung auf dem Truppenübungsplatz in Beverloo, Scherenfernrohr

Go to: