Transcribe

Flugzeugführer Vizefeldwebel

Flugzeugführer Unteroffizier Alfred Schedler war gemäß Militärpass an verschiedenen Kämpfen vor Verdun beteiligt. Es liegen mir der originale Militärpass, der Kriegs-Stammrollen-Auszug und weitere Unterlagen vor. Desweiteren ist dabei der vorläufige Ausweis für das Eiserne Kreuz II. Klasse.
Militärpass, Kriegs-Stammrollen-Auszug, etc.

Official document
Militärpass des deutschen Unteroffiziers Alfred Schedler

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Matthias Schedler

DATE

1917-07-20 - 1918-04-24

LANGUAGE

deu

ITEMS

31

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Other

Contributor

europeana19141918:agent/8cd93053843f8b9874a564e51c686be2

Date

1917-07-20
1918-04-24

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1917-07-20

End

1918-04-24

Language

mul

Agent

Alfred Schedler | europeana19141918:agent/4ead63af0deee969a390663041c3be16
Matthias Schedler | europeana19141918:agent/8cd93053843f8b9874a564e51c686be2

Created

2019-09-11T08:42:45.094Z
2020-02-25T08:51:01.087Z
2013-12-01 16:58:39 UTC
2013-12-01 20:19:28 UTC
2013-12-01 20:19:47 UTC
2013-12-01 20:20:14 UTC
2013-12-01 20:20:40 UTC
2013-12-01 20:21:09 UTC
2013-12-01 20:21:27 UTC
2013-12-01 20:21:52 UTC
2013-12-01 20:22:18 UTC
2013-12-01 20:22:29 UTC
2013-12-01 20:22:42 UTC
2013-12-01 20:23:07 UTC
2013-12-01 20:23:35 UTC
2013-12-01 20:23:52 UTC
2013-12-01 20:24:09 UTC
2013-12-01 20:24:35 UTC
2013-12-01 20:24:53 UTC
2013-12-01 20:25:16 UTC
2013-12-01 20:25:33 UTC
2013-12-01 20:25:50 UTC
2013-12-01 20:26:12 UTC
2013-12-01 20:26:28 UTC
2013-12-01 20:26:54 UTC
2013-12-01 20:27:22 UTC
2013-12-01 20:27:38 UTC
2013-12-01 20:27:54 UTC
2013-12-01 20:28:09 UTC
2013-12-01 20:28:28 UTC
2013-12-01 20:28:48 UTC
2013-12-01 20:29:16 UTC
2013-12-01 20:29:32 UTC
2013-12-01 20:29:47 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_10624

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Vizefeldwebel Balthasar Hieber

33 Items

Balthasar Hieber, war der Großvater des Teilnehmers. Er wurde geboren am 25.2.1891, 1912 ist er eingerückt zur Armee. Er gehörte zum 3. Corps, 5. Komp. Inf.-Regt. Kaiser Friedrich (7. Württ.) No. 125, Stuttgart. Er diente in Frankreich, Russland und Italien und wurde schließlich zum Vizefeldwebel befördert. Er starb am 31.12.1975. Hier im Anhang befindet sich ein großes Foto im Zierrahmen von ihm mit den anderen Offizieren des Regimentes. Hier dabei sind verschiedene andere Fotos von ihm mit Kameraden, dazu noch eine unbeschriftete Fotopostkarte von einem Soldaten mit einem sehr großen Geschütz in einem Waldstück. / Eine unbeschriftete Fotopostkarte mit deutschen Soldaten gruppiert um ein abgestürztes Flugzeug. Der tote Pilot liegt im Vordergrund des Bildes. / Zusätzlich der Militärpass von Balthasar Hieber und seine vier Orden. || || Deutsche Soldaten gruppiert um ein abgestürztes Flugzeug mit dem toten Piloten im Vordergrund || Aerial Warfare

Go to:
 
 
 
 

Flugzeugführer Eduard Berwald schreibt seiner Tante aus Jüterbog

4 Items

Der Flugzeugführer und Gefreite Eduard Berwald absolvierte im Jahr 1916 seine Ausbildung bei der Artillerie-Beobachtungsschule Jüterbog, Altes Lager, in Brandenburg. Er bedankte sich in einer Karte im September 1916 bei seiner Tante für die Einladung und die schönen Sachen, die sie im geschickt hatte. || Fotografien und Feldpost von Eduard Berwald: (1) Feldpostkarte vom 10.09.1916 (Poststempel 11.09.1916) an die Tante von Eduard Berwald, E. Gude, in Berlin-Zeuthen. (2) 2 Fotografien.

Go to:
 
 
 
 

Vizefeldwebel Hermann Paul aus Haiger

9 Items

Die Objekte umfassen fünf Postkarten aus den ersten Jahren der Militärzeit von Hermann Paul sowie ein Foto von Hermann Paul als Zivilist nach dem Krieg. || Hermann Paul (6.1.1895-18.4.1970) stammte aus Haiger (Hessen). 1912 verließ er das Dillenburger Gymnasium mit der Berechtigung zum einjährigfreiwilligen Militärdienst. Nach einer kurzen Reise als Schiffsjunge auf einem Schiff nach Amerika besuchter er die Handelsschule in Siegen, um danach in seinem kaufmännischen Beruf zu arbeiten. Bei Ausbruch des Krieges 1914 meldete er sich freiwillig. Da es wegen der hohen Zahl von Meldungen zu einem vorläufigen Einstellungsstopp von Kriegsfreiwilligen kam, mußte er an den Kasernentoren in Gießen, Frankfurt, Mainz und Koblenz umkehren. Angenommen wurde er in Bitsch (Lothringen) von dem Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. 8 und dort auf dem Truppenübungsplatz zum Oberjäger (Unteroffizier) ausgebildet (zuerst diente er im Ersatz-Bataillon Jäger 8, ab 24.2.1916 in der 4. Kompanie und ab 3.3.1917 in der 2. Maschinengewehr-Kompagnie des Rheinischen Jäger-Bataillons). Paul nahm an mehreren Einsätzen an der Westfront (2.3.-10.8.1916 bei Bois du Chena, Allermont, Bézange-Moucel und Gondrescou; 21.12.1916-27.3.1917 an der Somme und bei Auberive) und der Ostfront (15.8.-27.10.1916 an der Zlota-Lipa, der Narajonka und der Ceniowka, Schlacht bei Brzezany). Im Oktober 1916 wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Nach den Kämpfen in Mazedonien (7.4.-6.11.1917 an der griechichen Grenze, zwischen Ohrida-See und Dudica und zwischen Oberlauf des Skumbi und Dudica) wurde er am 20.7.1917 zum etatmäßigen Vizefeldwebel unter Ernennung zum Offiziersaspiranten ernannt. Als im Januar 1918 der Befehl kam, dass die Jägerbataillone in Mazedonien eine Auswahl tropendiensttauglicher, junger Soldaten abzugeben hätten, traf ihn das Los und er wurde nach nach Vranje (Südserbien) abkommandiert, um dort in das Reserve-Jäger-Bataillon Nr 11 (4. Kompanie) eingegliedert und mit der Eisenbahn über Konstantinopel, Aleppo, Homs, Baalbek und Damaskus an die Palästinerfront verlegt zu werden, die von englischen Truppen (mit Australiern und Indern) unter dem Kommando Allenbys und Arabern unter der Führung des Lawrence von Arabien bedroht war. Nach Gefechten in der Küstenebene (nördlich Haram Ali und bei Chirbet el Muntar) geriet er am 14. Juli 1918 bei einem deutschen Angriff in der Nähe des Jordans am Wadi Audscha (nördlich von Jericho) leicht verwundet in englische Kriegsgefangenschaft (siehe: http://www.europeana1914-1918.eu/de/contributions/6574). In Gefangenschaft blieb er bis zum Oktober 1919. Am 25. Oktober 1919 wurde er ausgeliefert und mit dem Schiff nach Deutschland zurückgebracht. Ein Jahr nach dem Waffenstillstand (19.11.1918) ist er in Brunsbüttel angekommen, um dann im Lager von Lokstedt aus der Armee entlassen zu werden. Ein Militärtrasportzug brachte die Heimkehrer nach Berlin, wo sein Kompanieführer Leutnant d. R. Heinrich Völke (der Pauls Führung im Wehrpass mit sehr gut bezeichnete und in seinem Buch Geschichte des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 11 1914-1918, Berlin 1927, den Einsatz in Palästina beschreibt) von General und Marschall (der Türken) Liman von Sanders empfangen wurde, der noch nachträglich Auszeichnungen an die Kompanie verlieh, darunter die türkische Kriegsmedaille Eiserner Halbmond für Hermann Paul (im Wehrpass unter dem 30.10.18 eingetragen). „Wir kamen zurück, um unser geliebtes Vaterland durch Arbeit wieder hoch zu bringen. Aber was ich hier in der Heimat sah, war für mich als Frontsoldat deprimierend. Angewidert von all dem Schwindel, habe ich mich nicht mehr in meinem Beruf, sondern als Waldarbeiter und Holzhauermeister und als Hüttenarbeiter und Betriebsschreiber gearbeitet“, schreibt Paul in seinem handschriftlich verfassten Lebenslauf vom 4. November 1933. Hermann Paul war Zeit seines Lebens sehr am Weltgeschehen und seiner Umwelt interessiert. Wenige Monate nach dem Zweiten Weltkrieg trat er im September 1945 in die SPD ein und engagierte sich seitdem kommunalpolitisch. Seit 1956 war er Stadtverodnetenvorsteher von Haiger und sei 1946 fast ständig Mitglied der Körperschaften des Kreises Dillenburg. 1956 wurde er als Beigeordneter in den Kreisausschuss berufen und bei der Kreistagswahl 1960 auf der SPD-Liste erneut in den Kreistag gewählt. Im Alter von 66 Jahren hat er sein Kreistagsmandat niedergelegt. Drei Jahre später heiratete er Luise Rudersdorf aus Haiger.

Go to: