Wie es zu einer Fotoausstellung von Renatas Neverbickas in Berlin im Oktober 1989 kam.
Europeana 1989 - Berlin, 12-13.09.2014
CREATOR
#agentOf:nnVvTkT_1
DATE
-
LANGUAGE
eng
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1989
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Fotók az Emlékmenetről (1989. október 23.)
3 Items
A forradalmi emlékmenet útvonala: Ógabona tér-Várkerület-Széchenyi tér. 5 db fekete-fehér fotó.
Tüntetés a Hűségzászlónál, Sopronban (1989. október 23.)
1 Item
Europeana 1989 - Sopron, 30-31.05.2014
Gustav Alwin Richter fällt im Oktober 1914 in Flandern
16 Items
Gustav Alwin Richter stammt aus Wilthen aus der Oberlausitz. Angestellt war er bei der Bahn. Am 1. Juni 1914 heiratete er seine Frau Martha, geb. Gula, die zu dieser Zeit bereits schwanger war. Nach der Hochzeit lebte das Ehepaar in Großpostwitz. Das gemeinsame Kind, die Tochter Elsbeth, kam im November 1914 zur Welt. Da war ihr Vater bereits gefallen. In einem Gefecht, das vom 21. bis 29. Oktober stattfand, fiel er am 25. Oktober 1914 nahe der belgischen Stadt Wervik in Flandern. Elsbeth wurde anschließend mit Unterstützung der Familie großgezogen. Auf einer Feldpostkarte aus Königsbrück bei Dresden schrieb er wenige Wochen vor seinem Tod an seine Eltern: Viele Grüße. Mir geht es gut. Euer Alwin. Auf Wiedersehen. || (1) Fotografie von Gustav Alwin Richter (2) Feldpostkarte von Gustav Alwin an seinen Vater Gustav Richter vom 3. September 1914 (3) Familienbuch (4) Geburtsschein


