Willi Görtz - Quartier der 1.Batt | Res.-Feldart.-Reg. 47 in Russland
Diese Postkarte wurde von Herrn Frank Görtz im Stadtarchiv Viersen abgegeben. Er folgte dabei einem Aufruf der Rheinischen Post an die Viersener, persönliche Erinnerungsstücke zum Ersten Weltkrieg dem Stadtarchiv Viersen zur Verfügung zu stellen.
Feldpostkarte des aus Uedem stammenden Kanoniers Willi Görtz. Die Karte zeigt das Quartier der 1.Batt, Res.-Feldart.-Reg. 47 in Russland, vermutlich unweit von Baranowitschi-Goroditsche. Aufgenommen im April 1917.
53.1333333,26.016666699999973
Baranowitschi-Goroditsche, Weissrussland
CONTRIBUTOR
Frank Görtz
DATE
1917-04
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kleiderkarte Leutnant d. Res. Broch
1 Item
Kleiderkarte für Leutnant d. Res. Broch vom Feldartillerie Rekruten Depot 23 für 1918.
Balthasar Müller von der Ostfront in Russland
39 Items
Gebundenes Tagebuch im Din A 4 Format mit Einträgen datiert von 1915 bis 1920 und einer Sammlung unterschiedlicher Lebensmittelmarken datiert auf die Jahre 1918 bis 1920. Totenzettel seines Sohnes Ernst Müller; Fotos der Familie Müller. || Balthasar Müller (1875-1961) berichtet in seinem Tagebuch über seine Erlebnisse im Krieg. Geboren wurde er in Oberahr im Westerwald und ging als junger Mann zum Militär. Während des Krieges war er an der Ostfront in Russland eingesetzt. Im August war er u.a. in Willenberg und in Ostrowo. Er war Feldwebel Leutnant im Infanterieregiment 331. Das Tagebuch beginnt mit dem 28.07.1915 und endet im Jahr 1922. Auf Seite 42 listet Müller die schwer verwundeten und leicht verwundeten Soldaten auf. In dem Tagebuch ist auch der Totenzettel seines Sohnes Ernst Müller geklebt, der 1917 bei Verdun fiel. Nach Ende seines Militärdienstes arbeitete Balthasar Müller als Postbeamter. Auffällig ist vor allem eine mehrseitige Sammlung von unterschiedlichen Lebensmittelmarken, die in das Tagebuch geklebt wurden.