Buchbinder Ernst Heider aus Ründeroth. Fotografien und Dokumente
Fotografien und Dokumente von Buchbinder Ernst Heider aus Ründeroth. Ernst (*1889) war der jüngere Bruder von meinem Großvater Wilhelm Heider. Er kämpfte ab 1914 als Angehöriger des Kürassier Regiments 18, wurde am 25.11.1918 aus dem Heeresdienst entlassen und starb vor 1920 an den Folgen eines Kriegsleidens.
CONTRIBUTOR
Karsten Heider
DATE
-
LANGUAGE
deu
ITEMS
12
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Buchbinder Wilhelm Heider aus Ründeroth. Fotografien und Dokumente. Westfront.
15 Items
Mein Großvater, Wilhelm Heider, Buchbinder aus Ründeroth (heute Gemeinde Engelskirchen, Oberbergischer Kreis, NRW), kämpfte ab 1916 an der Westfront und konnte ab Ende Oktober 1917 als Angehöriger der Stabsbildabteilung seinen Beruf z.T. weiterhin ausüben. Er überlebte den Krieg unverwundet und wurde am 4.12.1918 aus dem Heeresdienst entlassen. Die Fotografien und Dokumente stammen aus seinem Nachlass. Stichworte: Buchbinderei, Buchbinden, Bookbinding, Bookbinder, Bookbindery, Relieur, Neujahr 1918, New Year´s Eve
Fotografien | Dokumente und Artefakte der Familie Piribauer
32 Items
1 Foto von Josef Gruber, Podersdorf, geboren 16.12.1889. Außerdem: Landsturmlegitimationsblatt (vermutlich Honved, 1916), Militärschein (Reknovaleszenz, 1915), Ausweis für zahnärztliche Behandlung 3 Fotos von Michael Piripauer, 2 Proträits, 1 Gruppenfoto mit Kameraden in der Bukowina 3 Fotos von Michael Piripauer (Sohn) und Matthias Piribauer bei der Musterung in Edlitz. (Fotos in Tracht und mit Kopfschmuck) Dokumentation einer Kriegsanleihe von JOsef Gruber von 1918 bis 1923 (7 Dokumente) 1 Erinnerungsspange, Franz JOsef 1 1 Proviantdose, vtl. 1 Weltkrieg
Tagebuch und Dokumente von Ernst Fischer
19 Items
Ernst Fischer (*23.1.1897), Malermeister aus Stuttgart-Gablenberg: 1) Das Tagebuch von Ernst Fischer wurde erst nach dem Krieg (1923) geschrieben und schildert Erinnerungen aus der Jugendzeit, die Einberufung im Frühjahr 1916 zum Militär, u. a. die Kriegserlebnisse an der Somme sowie die Studienzeit nach dem Krieg. - 2) Dokumente und Brief der Ehefrau von Ernst Fischer. - Das Tagebuch, das hier in Auszügen wiedergegeben wird, und weitere Dokumente wurden der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württ. Landesbibliothek Stuttgart geschenkt.