Die Ortschaft Wahl im Ersten Weltkrieg
28 Fotos
Alle Fotos gehören der Familie Ney aus Wahl. Fast alle Aufnahmen stammen aus der Ortschaft selber, viele vom Bauernhof Ney, der 1990 in ein landwirtschaftliches Museum umfunktioniert wurde. Die meisten Fotos zeigen Soldaten (vor allem französische), viele Aufnahmen wurden von Anna Ney gemacht, die im Besitz eines Fotoapparates war. (Anna Ney war als Gouvernante bei Jules Barthélemy Saint-Hilaire, bekannter Gelehrter und Staatsmann, in Paris tätig.)
3 Aufnahmen stammen von Maria Ney: Ein Foto zeigt einen Soldaten im Bois de la Cambre in Brüssel (Frühjahr 1919), die anderen Aufnahmen entstanden bei einem Ausflug im belgischen Ypres (ebenfalls Frühjahr 1919). Die Fotos wurden vom damaligen Arbeitgeber von Maria Ney aufgenommen. (Maria Ney war in Belgien im Dienst einer wohlhabenden Familie tätig.)
2 Fotos stammen nicht direkt von der Familie Ney: Das Foto, auf dem 2 französische Soldaten Kleidung flicken, ist unbekannter Herkunft. Die Aufnahme, die einen deutschen Soldaten 1914 zeigt, kommt von der Familie Wagner-Welbes aus Wahl.
Slovenščina
Gruppenfoto mit französischen Soldaten, im Hintergrund ist die Kirche der Ortschaft Wahl erkennbar. Das Foto stammt von Anna Ney, welche im Besitz eines Fotoapparates war.
Deutsch
Photograph
Die Ortschaft Wahl am Ende des Ersten Weltkrieges
49.8354684,5.90414480000004
CONTRIBUTOR
Collection Thillenvogtei
DATE
1918 - 1919
LANGUAGE
deu
ITEMS
58
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hattonchâtel im Ersten Weltkrieg
2 Items
Vor uns liegt eine Photographie aus dem Ersten Weltkrieg ohne Jahresangabe. Die Bildlegende auf der Rückseite lautet: Blick von Hattonchâtel in die Woevre-Ebene. Die Aufnahme zeigt im Vordergrund die teilweise zerstörte Ortschaft, im Hintergrund einen Ort vor einem Höhenzug, bei dem es sich um Viéville-sous-les-Côtes handeln dürfte. Hattonchâtel war ein wichtiger deutscher Etappenort hinter der Front, von hier aus waren es etwa 25km nach Südwesten bis zur Front beim Fort du Camps des Romains und etwa 15km nach Nordwesten bis zur Front bei Les Éparges,
Militärluftfahrt im Ersten Weltkrieg
14 Items
Band I eines Konvolutes von 5 Bänden über die Entwicklung und Geschichte der Militärluftfahrt im Ersten Weltkrieg. Autor: Wilhelm Siegert Original: Museum für Technik Buchdeckel und S.30 -38 freigegeben.
Erich Schneider im Ersten Weltkrieg
1 Item
Erich Schneider wird am 28. April 1894 in Harnau, Kreis Rosenberg/Westpr. (heute: Klimy, Polen), als Sohn des Hofbesitzers Eduard Schneider geboren. Abitur: Februar 1914 in Deutsch-Eylau, Westpreußen (heute: Ilawa, Polen). Am 8. August Meldung als Kriegsfreiwilliger beim 1. Westpreußischen Feld-Artillerie-Regiment Nr 35 (2. Rekrutendepot). Er überlebt den Ersten Weltkrieg (EK. II und EK I) an verschiedenen Kriegsschauplätzen im Osten und Westen. Nach dem Krieg studiert er in Greifswald Theologie und amtiert danach als Pfarrer an der evangelischen Kirche in Ortelsburg/Ostpr. In den 30er Jahren gehört er der „Bekennenden Kirche“ an, er gerät in Kollision mit der NS-Justiz, es kommt mehrfach zu Inhaftierungen und Verhören. 1939 wird er als Reserveoffizier wieder zur Armee eingezogen und im Frühjahr 1945 im Rang eines Hauptmanns aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Seit Herbst 1945 bekleidet er eine Pfarrstelle in Clauen, Kreis Peine. Er stirbt am 22. Juli 1954 in Hildesheim. || Als Objekte sind beigefügt: 1. Feldpostkarte (Vorderseite) des Rekruten Erich Schneider vom August 1914 2. Feldpostkarte (Rückseite) des Rekruten Erich Schneider vom August 1914 3. Gedicht Laß mich nicht sterben..., verfaßt am 31. 12. 1914 an der Ostfront 4. Fotografie Erich Schneider als Leutnant 5. Entlassungsschein aus der Wehrmacht 6. Eine weihnachtliche Episode am Heiligabend 1914 auf einem polnischen Bahnhof