Kriegstagebuch von Fritz Gries | Juni bis Dezember 1914
Ausführlicher Bericht von Fritz Gries, geb. 25.6.1882, über seinen Kriegseinsatz von Juni-Dezember 1914. Der Bericht entstand vermutlich aus einem Kriegstagebuch als Vorlage (das Tagebuch ist nicht erhalten). Fritz Gries diente im Metzer Infanterieregiment No. 98. Diverse Beilagen: Fotographien, Karten (mit Itinerarien). Der Autor wurde im Dezember verletzt und kam aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erneut zum Einsatz. Als Soldat war er im Verpflegungstrupp eingesetzt gewesen. Fritz Gries war vor und nach dem Krieg (und vermutlich auch während des Krieges) Gerichtsassessor, später war er Finanzgerichtspräsident in Saarbrücken. Er war verheiratet mit Elly Schürmann,hatte keine Kinder.
Kriegstagebuch von Fritz Gries über den Zeitraum von Juni- Dezember 1914.
CONTRIBUTOR
Margret Schürmann
DATE
1914-06 - 1914-12
LANGUAGE
deu
ITEMS
169
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Handgeschriebenes Kriegstagebuch von 1914 bis 1918 (Autor unbekannt)
554 Items
Tagebuch und Chronik des Ersten Weltkriegs || Das handgeschriebene Kriegstagebuch umfasst 552 Seiten und die ganze Zeit des Krieges von 1914 bis 1918. Der Autor ist unbekannt (möglicherweise Th. Seifert; siehe dazu die letzte Seite). Das Tagebuch besteht aus einzelnen, zusammengesetzten Heften und ist in Sütterlin-Schrift geschrieben. Ein Pergament mit Siegel ist im Buch eingelegt.
Kriegstagebuch von Hugo Stehn 6. August bis 21. September 1914
25 Items
Das Tagebuch beginnt mit dem Abmarsch der '31er' am 6. August 1914 und beschreibt in fast täglichen Aufzeichnungen den Kriegsweg von Aachen, über Lüttich, Bergen, Chateau-Thierry bis zur Schlacht um Esternay (6. September 1914) und den anschließenden Rückzug erneut über Chateau-Thierry dann Crépy-En-Valois bis Autrêches, wo mein Opa durch einen Granatsplitter am Bein verletzt wurde. Anschließend beschreibt er seinen Krankentransport bis zum 21. September in St. Quentin und fügt noch eine kurze Nachschrift an. || Von meinem Großvater Hugo Stehn (1891-1977) erhielt ich ca. 1975 die von ihm angefertigte Abschrift der stenografischen Aufzeichnungen seines Kriegstagebuchs aus dem 1. Weltkrieg. Anlässlich des hundertjährigen Jahrestages habe ich sein Tagebuch abgetippt und kommentiert.
2. Kriegstagebuch von Walter Naumann (November-Dezember 1916)
34 Items
Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz. || 2. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 01.11.1916 bis zum 27.12.1916. Naumanns Aufzeichnungen sind in diesem Tagebuch teils auf französisch, das er neben dem Englischen ebenfalls beherrschte. Er schildert minutiös seinen Tagesverlauf als Frontsoldat, das reicht von der Beschreibung der einzelnen Tätigkeiten, die er zu erledigen hat, ob er Post erhalten hat, der Ankunft von 25 englischen Kriegsgefangenen (auf französisch!) bis hin zu banalen Beschreibungen des Wetters. Zum Schluss notiert er seine Eindrücke wieder auf englisch. Er erwähnt den Ort Brandeville/Frankreich, an dem er und seine Truppe das Quartier aufgeschlagen haben.