Transcribe

2. Kriegstagebuch von Walter Naumann (November-Dezember 1916)

Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz.
2. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 01.11.1916 bis zum 27.12.1916. Naumanns Aufzeichnungen sind in diesem Tagebuch teils auf französisch, das er neben dem Englischen ebenfalls beherrschte. Er schildert minutiös seinen Tagesverlauf als Frontsoldat, das reicht von der Beschreibung der einzelnen Tätigkeiten, die er zu erledigen hat, ob er Post erhalten hat, der Ankunft von 25 englischen Kriegsgefangenen (auf französisch!) bis hin zu banalen Beschreibungen des Wetters. Zum Schluss notiert er seine Eindrücke wieder auf englisch. Er erwähnt den Ort Brandeville/Frankreich, an dem er und seine Truppe das Quartier aufgeschlagen haben.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Antje Kiener

DATE

1916-11-01 - 1916-12-27

LANGUAGE

deu

ITEMS

34

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/41cf202c53e8f8c4f55111b9da71264a

Date

1916-11-01
1916-12-27

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-11-01

End

1916-12-27

Language

mul

Agent

Walter Naumann | europeana19141918:agent/40121ab13dd81008a7611a23887c84b8
Antje Kiener | europeana19141918:agent/41cf202c53e8f8c4f55111b9da71264a

Created

2019-09-11T08:33:50.413Z
2019-09-11T08:33:50.383Z
2013-10-13 11:05:27 UTC
2013-11-14 12:17:32 UTC
2013-11-14 12:17:51 UTC
2013-11-14 12:18:09 UTC
2013-11-14 12:18:22 UTC
2013-11-14 12:18:37 UTC
2013-11-14 12:18:53 UTC
2013-11-14 12:19:08 UTC
2013-11-14 12:19:24 UTC
2013-11-14 12:19:40 UTC
2013-11-14 12:19:48 UTC
2013-11-14 12:20:01 UTC
2013-11-14 12:20:13 UTC
2013-11-14 12:20:20 UTC
2013-11-14 12:20:34 UTC
2013-11-14 12:20:43 UTC
2013-11-14 12:20:57 UTC
2013-11-14 12:21:11 UTC
2013-11-14 12:21:24 UTC
2013-11-14 12:21:38 UTC
2013-11-14 12:21:46 UTC
2013-11-14 12:21:54 UTC
2013-11-14 12:22:01 UTC
2013-11-14 12:22:09 UTC
2013-11-14 12:22:17 UTC
2013-11-14 12:22:24 UTC
2013-11-14 12:22:31 UTC
2013-11-14 12:22:38 UTC
2013-11-14 12:22:45 UTC
2013-11-14 12:22:52 UTC
2013-11-14 12:22:59 UTC
2013-11-14 12:23:06 UTC
2013-11-14 12:23:16 UTC
2013-11-14 12:23:24 UTC
2013-11-14 12:23:29 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6429

Discover Similar Stories

 
 
 
 

3. Kriegstagebuch von Walter Naumann (Dezember 1916-April 1917)

49 Items

Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz. || 3. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 28.12.1916 bis zum 29.04.1917. Naumann schreibt in größeren Abschnitten seine Erlebnisse und Eindrücke vom Krieg an der Front auf englisch, wobei die Wetterangaben auf deutsch von ihm vermerkt werden. Das Tagebuch schließt mit der Angabe: Fleville (...) Lovely place. Quartiers not so bad. Nice girls. (...) Far away we see the Argonnen Wald.

Go to:
 
 
 
 

5. Kriegstagebuch von Walter Naumann (Juni-November 1918)

45 Items

5. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 20.06.1918 bis zum 06.11.1918. Naumann schreibt seine Erlebnisse und Eindrücke vom Weltkrieg fast durchgehend auf englisch. Lediglich die äußerst kurz gehaltenen Wetterangaben (Schön, Regen) sind auf deutsch und ein paar wenige Sätze und Abschnitte bezüglich einiger Kriegsereignisse (Kreisner schreibt dass Rgts Stab gefallen ist.). Teilweise wechselt er mitten in der Beschreibung die Sprache: Gestern sind auch 2 Ballons abgeschossen worden. It is the same old thing with that fellow. Am 01.08.1918 kommt er nach Vouziers, am 20.09. geht es nach Marquette und die Tagebucheinträge werden von ihm erneut auf französisch verfasst. Anfang Oktober ist er in Vigny und berichtet von Fliegern, die Bomben auf die Stellung werfen. Der letzte Eintrag vom 06.11.1918 lautet: Man sagt, die Truppen werden zurückgezogen, weil die erste Linie übergeben werden soll. Heute früh nach Baives. Marie hat ein Kind von einem deutschen Soldat. Viel Radau-Krach (...). || Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz.

Go to:
 
 
 
 

1. Kriegstagebuch von Walter Naumann (September-November 1914)

26 Items

1. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 11.09.1914 bis zum 13.11.1914. Naumanns Aufzeichnungen beginnen mit der Mobilmachung und seiner ersten Ankunft in Belgien (Lüttich). Die letzten Eintragungen beziehen sich auf das ständige Bombardement, das ihm langsam genug ist, wie er auf englisch schreibt: I´ve got enough of it!. Er erwähnt zudem die Gefangennahme eines Bataillons Franzosen. Die letzte Eintragung lautet: Heute u. gestern Durchbrechversuche. Am 13. Dezember Eisernes Kreuz. Den Grund für die Verleihung des Ordens nennt er nicht. || Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz.

Go to: