Fotobuch | Feldpost und Fotografien von Josef Enxing
Postkarten und Bilder unter anderem zu den Themen Feldlazarett, Kriegsgefangene, eigenes Quartier, Weihnachten 1915, von Hindenburg, östliches Kriegsbild in Grajewo, Kriegszerstörung (Brücke über die Goldap), Kommandatur in Suwalki, Russen vor dem Abtransport, Andacht im russischen Lazarett, Stadtansichten
Feldpost von 1915 Suwalki (Russland) und Stadtansichten von Suwalki
CONTRIBUTOR
Dieter Enxing
DATE
1915
LANGUAGE
deu
ITEMS
12
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Wehrpass und Feldpost von Josef Wewel
39 Items
1) Wehrpass: Josef Wewel 2) Fotografien 3) Feldpost || 1) Wehrpass von Josef Wewel. Josef Wewel wurde 1938 als Reservist in Handorf, Münster eingezogen, weshalb ein neuer Wehrpass ausgestellt wurde. Einstellungstag als Soldat im 1. WK war der 11.12.1914, eingestellt bei Jüterburg (Ausbildung), Feldartillerie Regiment 3. Entlassung 1918 nach Kriegsende. Fliegerhorstkompanie in Handorf seit 1939 und weiterer Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg 2) Fotografien: 1: Josef Wewel in Paradeuniform; 2: Josef Wewel bei den Reitern zur Fortbewegung der Geschütze (links); 3: Josef Wewel in Soldatenuniform; 4: Foto von Johann Bernard Hermann Heuer, geb. 18.04.1869 und gest. 1941, der Vater der Frau von Josef Wewel, war Sanitätssoldat in Münster am Hindenburgplatz. 3) Feldpost: Josef Wewel hat zahlreiche Postkarten von seinen Brüdern Felix, Fritz, Johannes, Julius (gefallen 1917) bekommen, die in Münster wohnten. Es gibt keine Feldpost von Josef Wewel aus Russland.
Feldpost | Fotos und Erinnerungsurkunde von Josef Wankerl
7 Items
Josef Wankerl, geb. 1896, gefallen am 12.5.1917 bei Arras, diente in der 6. Königlich Bayerischen Division. Porträtfoto in Uniform; Feldpostkarte vom Dezember 1915 mit Soldatengruppenbild: Josef Wankerl liegt unten links; Brief an die Eltern vom 18.12.1915; Erinnerungsurkunde mit Foto des Gefallenen || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other
Fotografien der Brüder Willhelm und Wilhelm Josef Hermanns
2 Items
2 Fotografien: eine ist aus Metall (Foto mit 3 Soldaten, Wilhelm Hermanns ist die stehende Person links), eine ist aus Papier (Porträtfoto von Wilhelm Josef Hermanns). || Das erste Foto zeigt Wilhelm Hermanns, links stehend (geb. 15.06.1899 in Aachen, gestorben 1965). Ende 1917 wurde er an der Westfront, bei einem Tankangriff der Engländer gefangen genommen und war bis Januar 1919 in Frankreich in Gefangenschaft. Es war sein zweiter Tag an der Front. Das zweite Foto zeigt Wilhelm Josef Hermanns im Porträt (geb. 04.06.1897 in Aachen, gestorben 04.05.1917 im Forster Krankenhaus/Aachen). Er meldete sich freiwillig und kämpfte als einfacher Soldat an der Westfront, 1917 wurde er schwer verwundet, ihm wurden beide Arme und Beine abgerissen. Er wurde auf einem Pritschenwagen zurück nach Hause gebracht. Bei der Ankunft in Aachen bei seinen Eltern - nach Aussage seiner Schwester (meiner Mutter) - stellte er die Frage: Ihr nehmt mich doch auf?. Nur wenige Tage war er bei seinen Eltern, dann kam er in das Forster Krankenhaus, wo er am 04.05.1917 verstarb.