Transcribe

Marine-Pionier Richard Büch fällt an der Westfront

Mein Onkel (der Bruder meiner Mutter Hedwig Schäfer) Richard Büch diente in einer Marine-Pionierkompanie und fiel im Jahre 1918, wenige Tage vor Kriegsende, an der Westfront in Frankreich.
(1) Foto von Richard Büch in Uniform der Marinepioniere (2) Foto der Mutter Richards (3) Foto der vier Schwestern in Trauerkleidung (4) Butterdose mit der Inschrift Butterdose aus den Kriegsjahren 1916/17\n (5) gebogene Schale (Essteller) mit der Inschrift Knochen und Gräten.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hanne-Lore Schäfer

DATE

1916 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/6774319b95eafb9c956611b6eeb893af

Date

1916
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1916

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916

End

1918

Language

mul

Agent

Hedwig Schäfer | geb. Büch | europeana19141918:agent/102926946ebcdeb704727cfbe7c5b65c
Richard Büch | europeana19141918:agent/633e92375d6eaf2a02a968ff083fb7b8
Hanne-Lore Schäfer | europeana19141918:agent/6774319b95eafb9c956611b6eeb893af

Created

2019-09-11T08:34:03.472Z
2020-02-25T08:34:23.360Z
2014-01-30 16:51:19 UTC
2014-04-22 16:05:01 UTC
2014-04-22 16:05:08 UTC
2014-04-22 16:05:15 UTC
2014-04-22 16:05:32 UTC
2014-04-22 16:05:36 UTC
2014-04-22 16:08:43 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12701

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Pionier Bruno Fischer an der Westfront

11 Items

Als Pionier war es für Bruno Fischer unter anderem die Aufgabe, Stacheldrahtverhaue zu ziehen. Er befand sich tagsüber im Unterstand, wofür er sich freiwillig gemeldet hatte, um dem Frontgeschehen zu entgehen. Bei dieser Arbeit war er sicher. Er kam 1916 an die Front und war einer der letzten Soldaten, die noch mit einer Pickelhaube ausgerüstet wurden. Pickelhauben wurden später jedoch aus Sicherheitsgründen (der Pickel wurde oft angeschossen) durch einen anderen Helm ersetzt. Er erzählte, dass er in Frankreich von einem Scharfschützen beschossen wurde. Fischer sprang in einen Bombentrichter und wartete auf einen günstigen Moment, um den Scharfschützen zu töten. Weiterhin erzählte er, dass der Kaiser schlecht für die Soldaten sorgte, z. B. dass die Soldaten ungenügend mit Lebensmitteln versorgt wurden und eine schlechte Unterkunft hatten. Im Schützengraben musste man sich teilweise mit einer Plane zudecken. Fischer war ein Familienmensch und hatte zwei Berufe (Elektromonteur und Zimmermann). Er liebt vor allem die Natur und seinen Garten. Einmal trank er mit einem Unteroffizier. Der Spieß war bei der Kompanie unbeliebt. Da beschloss der Unteroffizier, zusammen mit ihm zum Spieß zu gehen, um ihm den nackten Hintern zu zeigen. Fischer sagte, dass er das nicht tun könne, doch der Unteroffizier gab ihm den Befehl dazu, den er nicht verweigern konnte. Der Spieß schoss daraufhin beiden in den Hintern, woraufhin sie ins Lazarett mussten. Dadurch, dass die Soldaten für den Sprengmitteldienst nicht ausreichend mit gutem Werkzeug versorgt worden waren, kam es häufig zu Unfällen. Es fehlten z. B. Zangen, um Zünder zündbereit zu machen. Man musste dazu das Zündtütchen zukneifen. Dies tat man dann mit den Zähnen, wobei es oft zu Sprengungen kam. Fischer war bei dem ersten Giftgasangriff in Frankreich dabei. Vorher kursierten Gerüchte, doch der Angriff kam überraschend. Er sah nur, wie seine Kameraden umfielen, worauf er sein Taschentuch ins Wasser tauchte und auf eine Pappel stieg. Er blieb mehrere Stunden auf dem Baum, bis er die ersten Kameraden wieder vorbei laufen sah. Fischer nahm an über 20 Schlachten teil. Er war auch dabei, als nach dem Krieg in Berlin von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Republik ausgerufen wurde. || Militärpass von Bruno Fischer. Im Militärpass: Eintrag in der Kommandantur in Stettin registriert unter der Nummer 3 3 V 1945, da er keinen Wehrpass aus dem Zweiten Weltkrieg hatte. Die Pässe wurden z. T. weggeworfen aus Angst vor den Alliierten.

Go to:
 
 
 
 

Rudolf Korn fällt an der Westfront

22 Items

Die Familie Korn stammte aus Breslau. Emil Felix Korn trat 1911 als Mitglied des Landsturm-Verbandes bei der Aushebungsstelle in Breslau seinen Militärdienst an. Im Ersten Weltkrieg war er als Kraftfahrer der Sanitätskompanie I der III. Garde-Infanterie-Division zugeteilt. Mit dieser Division nahm er u.a. im Sommer 1915 an der Schlacht bei Stryj und im Sommer 1916 an Kämpfen in Galizien teil (siehe Beitrag). Felix Bruder Rudolf Korn war Mitglied der 10. Kompanie des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments I und nahm mit dieser 1916 an der Somme-Schlacht teil. Aus einem Brief, den Rudolf seiner Schwester Hildegard schickte, geht hervor, wie ihn diese Schlacht körperlich und geistig aufgerieben hatte. Für ihn waren es die schwersten Tage seines Lebens. Die Schlacht bei Verdun erschien ihm nun milde im Vergleich zu der an der Somme. So berichtet er von fürchterlichen Schmerzen, die ihm seit einer Verletzung durch eine Granate begleiteten. Seinen letzten Brief schickte Rudolf am 10. Mai 1917 an seinen Bruder Felix. In den darauf folgenden Tagen stirbt Rudolf in einem Gefecht. Sein Bruder Felix findet in seinem Brief an seine Schwester Hildegard am 18. Mai 1917 kaum Worte für diesen Verlust. Er verflucht den Krieg und ermahnt seine Schwester sich um die Mutter zu kümmern. Carl Fuchs, der Schwager der Geschwister, stand in engen Kontakt mit Hildegard und schickte ihr mehrere Briefe von der Front. Auch er kämpfte an der Somme als Mitglied der Fuß-Artillerie-Batterie 133. Ob er zu dieser Zeit in Kontakt mit Rudolf stand, ist nicht bekannt. || (1) Landsturmschein von Felix Korn (2) Bescheinigungen über die Einsätze von Felix Korn an der Ostfront (3) drei Briefe von Felix Korn an seine Schwester Hildegard vom 18. März 1917 (4) Brief an Hildegard (Hilde) Korn von ihrem Schwager Carl Fuchs (5) Brief an Hildegard (Hilde) von ihrem Bruder Rudolf (Rudi) vom 22. September 1916.

Go to:
 
 
 
 

Leutnant der Reserve Hermann Gruhlke fällt an der Westfront

18 Items

Mein Onkel (mütterlicherseits) Hermann Gruhlke wurde am 16. Dezember 1890 in Rosmin, Kreis Wirsitz, Westpreußen, geboren. Er war Leutnant der Reserve im 2. Königlichen Infanterie-Regiment 57 und fiel am 20. Juli 1917 durch einen Kopfschuss. Begraben wurde er auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Veslud, 9 km südlich von Laon, Frankreich, Block 1- Grab 133. Gruhlke war bei seinen Kameraden sehr beliebt, erzählte seine Schwester. Sein Tod war eine Katastrophe für die gesamte Familie. Er war das älteste Kind von insgesamt drei Schwestern und zwei Brüdern. Sein Bruder wurde auf die Liste der letzte Söhne eingeschrieben und wurde nicht mehr an die Front geschickt. Gruhlke war während seines Einsatzes viel in Frankreich unterwegs, und einmal luden ihn die Bewohner eines Hauses ein, einzutreten, was Soldaten verboten war. Er widersetzte sich dieser Anordnung und sie boten ihm zu essen an. Die Franzosen sagten ihm dann als Begründung für die Einladung: Wenn es ihm gut geht, dann hoffen wir, dass es unserem Sohn ebenfalls gut geht. Diese Geschichte erzählte mir meine Tante. Außerdem sprach er Französisch und interessierte sich für Mineralogie. || (1) Grabfotos vom alten und neuem Grab von Hermann Gruhlke (2) Bild von Cambrai, Porte de Paris, gemalt von einem Kameraden, Chr. Meyer 1916, als Geschenk für Gruhlke (3) Fotografien von ihm, Fotopostkarten zusammen mit Kameraden, seinem Bruder gewidmet, weitere Fotografie bzw. Fotopostkarten vom Alltagsleben hinter der Front (4) Todesanzeige Hermann Gruhlkes aus der Ostdeutschen Rundschau, Bromberg 11.08.1917 (5) Armreif, der aus einem Granatring hergestellt wurde (6) selbst hergestelltes Erinnerungsstück von Verdun, Stück von einem Stützrohr.

Go to: