Transcribe

Paul Schirmer als Wachmann im Kriegsgefangenenlager Neuhammer am Queis

Gruppenfoto mit Paul Schirmer (sitzend, 2. v.l.): ur Erinnerung an den Feldzug 1914-15.; eine Feldpostkarte (Poststempel: 26. Mai 1915) aus Neuhammer am Queis, wo sich zu jenem Zeitpunkt ein Kriegsgefangenenlager für russische Soldaten befand.
Paul Schirmer (1889-1978) war von Beruf Bauer und bewirtschaftete in Oelzschau einen eigenen Hof. Über seine Kriegszeit ist wenig bekannt. Sicher ist, dass er im Jahre 1915 im Kriegsgefangenenlager Neuhammer am Queis stationiert war. In diesem, für russische Gefangene eingerichteten Lager in Niederschlesien, wurde er mit großer Wahrscheinlichkeit als Wachmann eingesetzt. Den Krieg überstand Schirmer unbeschadet. Laut Familienüberlieferung galt er als eher schwieriger Charakter.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Raimo Riedel

DATE

1914 - 1915-05-26

LANGUAGE

deu

ITEMS

3

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/2ce5a457c2f4eab8f08f2dca033301ed

Date

1915-05-26
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1915-05-26

Language

mul

Agent

Raimo Riedel | europeana19141918:agent/2ce5a457c2f4eab8f08f2dca033301ed
Paul Schirmer | europeana19141918:agent/32bf02b8ddec7526550a468046a29ed7

Created

2019-09-11T08:18:24.211Z
2020-02-25T08:17:20.950Z
2014-01-31 09:38:15 UTC
2014-04-30 14:36:30 UTC
2014-04-30 14:36:40 UTC
2014-04-30 14:36:46 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12757

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Paul Mroczek im kanadischen Kriegsgefangenenlager Amherst

9 Items

1. Postkarte aus Lothringen, aufgenommen am 30.11.1913, 2. Militärpass von Josef Weisemeyer, 3. Soldatenportrait von Paul Mroczek, 4. Portrait von Paul Mroczek beim Turnen, 5. Truppenfoto der 5. Abteilung 2./17 u.a. mit Paul Mroczek, aufgenommen am 12.02.1913 in Mörchingen, Elsaß, 6. Postkarte von Paul Mroczek aus der Gefangenschaft in Kanada, 7. Postkarte von Paul Mroczek aus der Gefangenschaft in Kanada, 8. Soldatenfoto von Johann Mroczek, aufgenommen in Mühlhausen, 9. Marinepostkarten || Der Turner Paul Mroczek kam während des Krieges in das Kriegsgefangenenlager Amherst, Nova Scotia in Kanada. Aus dieser Zeit sind mehrere Postkarten erhalten, die Paul an seine Schwester nach Rüdesheim schickte. Sein Bruder Johann Mroczek gilt als vermisst ist und vermutlich während des Krieges gefallen.

Go to:
 
 
 
 

Theaterleben im Kriegsgefangenenlager Stobs

130 Items

Der Soldat M. Rabenschlag befand sich seit ca. 1916 im Kriegsgefangenenlager Stobs (Grafschaft Roxburgshire in Schottland) in englischer Kriegsgefangenschaft. In dem Album haben sich zahlreiche seiner Mitgefangenen in den Jahren 1916/17 mit kurzen Eintragungen sowie ihren Heimatadressen handschriftlich verewigt. Das Lager in Stobs wurde 1903 südlich von Hawick errichtet. Bei Kriegsausbruch diente es noch als Lager für heimische Truppen. Zeitweise waren dort bis zu 5000 Soldaten stationiert. Im Oktober 1914 wurde das Lager in ein Kriegsgefangenenlager umgewandelt und 200 Holzbaracken für etwa 6000 Gefangene gebaut. Unter diesen befanden sich auch die überlebenden Besatzungsmitglieder des Kriegsschiffes SMS Blücher. Die Gefangenen wurden zu verschiedenen Arbeiten eingesetzt, u.a. bei Bauarbeiten im Lager, in der Feldarbeit oder beim Bau eines Abwassersystems. Zudem brachten sie ihre eigene Zeitung heraus und entwickelten ein lebendiges Theaterleben. Die letzten Gefangenen wurden Ende 1919 entlassen. || Zahlreiche Informationsblätter zu Theateraufführungen im Kriegsgefangenenlager Stobs in Schottland.

Go to:
 
 
 
 

Münze als Zahlungsmittel im Osten

2 Items

Münze als Zahlungsmittel für Soldaten im Osten mit der Aufschrift „Gebiet des Oberbefehlshabers Ost

Go to: