Grenadier Robert Heinze aus Berlin fällt bei Verdun
Robert Heinze stammte aus Berlin und war das Älteste von 9 Kindern, von denen 6 das Erwachsenenalter erreichten.
Robert war Grenadier der 8. Kompanie des Grenadier-Regiments 7, 3. Abteilung, 9. Infanterie-Division. Er nahm mit seiner Kompanie im Oktober 1916 an Kämpfen bei Verdun teil und kehrte nicht mehr zu seiner Truppe zurück. Heinze galt seitdem als vermisst und ist mit großer Wahrscheinlichkeit während der Kampfhandlungen gefallen.
Ob und wo er begraben wurde ist unbekannt.
Feldpostkarte vom 17.10.1916 an Robert Heinze von seiner Mutter, in der sie ihm die besten Wünsche übermittelt. Die Karte sollte ihn nicht mehr erreichen: Mit dem Vermerk 24.X.16 vermisst Zurück! wurde sie 9 Tage später zurückgeschickt. Seitdem wurde nie wieder was von ihm gehört.
CONTRIBUTOR
Jürgen Schulz
DATE
1916-10-17 - 1916-10-24
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Leutnant Fritz Klingel fällt bei Verdun
28 Items
(1) Armreif mit Eisernem Kreuz und Eichenlaub, das Frtiz Klingel Weihnachten 1915 seiner Frau Lisa schenkte, Gravur: u Weihnachten 1915 - Dein Fritz\n (2) Todesanzeige der Familie für Fritz Kringel (3) Foto vom Grab; Fotos Fritz Klingels in Uniform, Familienfotos; Fotos von Kriegsschauplätzen und mit Kameraden; Postkarte mit dem Ehrenmal für die Kriegsgefallenen der Stadt Ladenburg (4) Beileidsschreiben des Bürgermeisteramtes der Stadt Ladenburg (5) Beileidsschreiben des General-Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Baden. || Fritz Klingel war Gewerbelehrer, bevor er eingezogen wurde. Er war Leutnant der Reserve im 5. badischen Infanterie-Regiment 113, Inhaber des Eisernen Kreuzes und der Badischen Verdienst-Medaille. Fritz Klingel fiel am 16. September 1918 bei Verdun und wurde auch dort begraben.
Hans Zäpernick aus Berlin fällt am 30. April 1917
3 Items
Der Soldat Hans Zäpernick aus Berlin fiel am 30. April 1917 mit 18 Jahren bei schweren Kämpfen durch einen Kopfschuss. Mehr weiß ich nichts über Zäpernick, da ich das Foto und die Traueranzeige von einer Bekannten bekommen habe, und diese bekam es wiederum von einer anderen Bekannten. || Fotografie von Hans Zäpernick in Uniform und mit Gewehr; Traueranzeige der Familie Ulrich Zäpernick.
Füsilier Hugo Ehrlich fällt bei einem Gefecht bei Tollmingkehmen
8 Items
Die Geschwister Paul, Hugo und Franziska Ehrlich wuchsen in einem jüdischen Elternhaus auf. Mein Großvater Paul Ehrlich konvertierte später zum Protestantismus. Sein Bruder Hugo Ehrlich diente während des Ersten Weltkriegs in dem Ersatz-Bataillon des Grenadier-Regiments 1 an der Ostfront. Er wurde bereits im September 1914 während eines Gefechtes bei Tollmingkehmen (heute Tschistyje Prudy) durch einen Bauchschuss so schwer verletzt, dass er wahrscheinlich sofort starb. Die Familie erfuhr von dem Tod ihres Bruders und Sohnes erst zwei Jahre später. Zunächst galt er nur als vermisst. Und auch als seine Schwester Franziska Ehrlich vom Oberleutnant seines Regiments in einem Brief vom 21. August 1916 über den Tod ihres Bruders informiert wurde, hoffte sie noch auf einen Irrtum. So fragte sie Hugo Ehrlichs Kameraden A. Blechstein in einem Brief, ob ihr Bruder nicht in russische Gefangenschaft geraten sein könnte. Doch Blechstein nahm ihr in seinem Antwortschreiben jegliche Hoffnung. So erkenne er sofort am Äußeren der Person, ob es sich um einen verwundeten oder einen toten Kameraden handle. Leider konnte er sich nicht mehr um ihn kümmern, da er sofort weiter marschieren musste. Falls er glücklich aus dem Krieg zurückkehren sollte, könnte er das Grab des Bruders ausfindig machen. Am 23. Dezember 1916 erhielt Paul Ehrlich schließlich die Nachricht vom Bezirkskommando in Goldap, dass Hugo Ehrlich geborgen wurde und auf den Ehrenfriedhof in Tollmingkehmen umgebettet werde soll. || (1) Abschrift des Briefes der Versorgungs-Abteilung des Ersatz-Bataillons Grenadier-Regiment 1 in Königsberg an Franziska Ehrlich vom 21. August 1916 (2) Brief vom Bezirkskommando in Goldap an Paul Ehrlich vom 23. Dezember 1916 (3) Abschrift des Briefes von A. Blechstein an Franziska Ehrlich vom 3. September 1916