Transcribe

Friedrich August - Feldpost-Umschlag aus Leinen

Neben dem Leinen-Umschlag lade ich zu Friedel Kopsch noch weitereDokumente hoch: Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienste von 1915 Besitzzeugnis Verwundetenabzeichen von 1918 Militärdienstbescheinigung WK I von 1922 im Original Militärdienstbescheinigung WK I von 1922 in begl. Abschrift Bild von Friedel Kopsch ca. 1917 Als Erbe des Familienzweiges Kopsch befinden sich alle Sachen in meinem Privatbesitz.
Dieser Leinen-Umschlag stammt aus dem Nachlass des Prof. Dr. med. Friedrich Kopsch, berühmter Anatom, Forscher und Mitverfasser des Lehrbuch und Atlas der Anatomie (Rauber/Kopsch). Prof. Kopsch wurde 1868 geboren, lehrte und forschte hauptsächlich an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin bis ins hohe Alter von über 80 Jahren und verstarb 1955. Sein Sohn Friedrich August (genannt Friedel) wurde 1897 geboren. Noch als Schüler nahm er 19jährig an den Stellungskämpfen um den Narocz-See und der Winterschlacht an der Aa teil. 1917 erhielt er nach einer Prüfung ein handschriftliches Notreifezeugnis seiner Schule. Unmittelbar danach wurde er an die Westfront kommandiert. Im Stellungskrieg in Flandern wurde Friedel Kopsch dann im Juli 1918 verwundet und erhielt später das Verwundeten-Abzeichen. Zur Zeit dieser Verwundung war er Vizefeldwebel in der 1. Komp. des Res. Inf. Rgt. 13. Vermutlich wurden seine persönlichen Sachen in diesem Umschlag an seinen Vater in Berlin geschickt. Der Umschlag ist Leinen gefertigt, der hintere Teil ist verloren. Absender ist 1. Kompagnie Res.-Inf.Rgt.13 mit der Bemerkung Heeressache. Es wurde mit der Bemerkung 'Nachlassachen' per Einschreiben verschickt. Die Marke hat den Aufdruck W 263 Deutsche Feldpost 997. Friedel Kopsch wurde nach Ende des WK I Arzt in Leipzig und Detmold, ging 1935 freiwillig zur Wehrmacht und fiel 1942 als Oberfeldarzt vor Moskau.

Friedrich Kopsch
Western Front
Leinen-Umschlag Feldpost Nachlassache Kopsch
51.0950244,4.447780899999998
Letter
Rekrutierung von Schülern
Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienste
Official document
Recruitment and Conscription
Besitzzeugnis schwarzes Abzeichen für Verwundete
Remembrance
Medical
Militärdienstzeitbescheinigung Original
Militärdienstzeitbeschreibung Kopsch
Militärdienstzeitbescheinigung Abschrift
Friedrich August Emil Kopsch
Friedel Kopsch
Photograph

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Achim Kupke

DATE

1918-07

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

Friedrich Kopsch
Friedrich Kopsch

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/57c4c0bf1c6fc8f7ffeaadc965471078

Date

1918-07

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918-07

End

1918-07

Language

mul

Agent

Friedrich August (Friedel) Dr. med. Kopsch | europeana19141918:agent/1c3c760d6c79a089da3d8aac4dde84fe
Friedrich Prof. Dr. med. Kopsch | europeana19141918:agent/4e1d08a6e1300b0012d5c7646d3a705e
Achim Kupke | europeana19141918:agent/57c4c0bf1c6fc8f7ffeaadc965471078

Created

2019-09-11T08:18:17.209Z
2020-02-25T08:16:01.323Z
2014-01-31 13:13:02 UTC
2014-01-31 14:13:22 UTC
2014-01-31 14:13:38 UTC
1918
2014-01-31 14:13:57 UTC
1922
2014-01-31 14:14:33 UTC
2014-01-31 14:14:45 UTC
2014-01-31 14:14:54 UTC
1917

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12843

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Sächsisches Kriegsverdienstkreuz Friedrich August III.

2 Items

Sächsisches Kriegsverdienstkreuz, verliehen 1915-1918, Bronze, 41x35mm ca. 10,5; OE Nr. 2303.; Avers: Im Mittelschild das nach links sehende Porträt Friedrich August III. Dieses umgeben von der Umschrift: – FRIEDRICH – AUGUST – KÖNIG – V. – SACHSEN -; Auf dem unteren Kreuzarm die Jahreszahl – 1915 -, auf dem oberen die Königskrone; Revers: Im Mittelschild die in sich verschlungenen Buchstaben – F – A – darüber die Königskrone; Auf dem linken Kreuzarm – WELT -, auf dem rechten Kreuzarm – KRIEG -. || Das sächsische Kriegsverdienstkreuz wurde mir vom sächsischen Geheimen Rechnungsrat Matzdorf aus Leipzig geschenkt. Meine Familie wohnte nach der Vertreibung 1946 bei der Familie des Rates, Herrn Matzdorf. Reinhold Schubert, mein Vater, und Herr Matzdorf haben sich häufig unterhalten. Herr Matzdorf hat mich in jungen Jahren unterrichtet und mir das Kriegsverdienstkreuz geschenkt

Go to:
 
 
 
 

Feldpost von Friedrich Weihenmeyer

4 Items

Feldpost an Familie Weihenmeyer. Der Gefreite Friedrich Weihenmeyer (Abb.1: rechts) wurde 1878 geboren. Im Krieg war er in Russland eingesetzt. Bei Swerdlowsk kam er in Kriegsgefangenschaft. Dort arbeitete er bis 1920 in der Gärtnerei. Friedrich Weihenmeyer ist der Großvater von Lieselotte Scharnbeck (s. a. Beitrag zu A. Sommer und L. Glück).

Go to:
 
 
 
 

Feldpost von Max Friedrich Benedict

15 Items

Mein Großvater mütterlicherseits Max Friedrich Benedict wurde am 18. August 1891 in Zittau geboren und war von Beruf Glasmaler. Am 13. März 1915 wurde er zum Landsturm bei der 3. Kompanie des Armierungs-Bataillons 22 eingezogen. Bei Stellungskämpfen im Oberelsass wurde er am 7. Januar 1917 durch Granatsplitter so schwer verwundet, dass ihm der rechte Oberschenkel im oberen Drittel amputiert werden musste. Im Februar 1917 erfolgte die Entlassung aus dem Militärdienst, nachdem er als kriegsunbrauchbar eingestuft wurde. Nach dem Krieg ging er auf Wanderschaft (Gesellenjahre), u.a. war er in Köln. Er schrieb viel, zeichnete auch und besaß später in Jonsdorf ein Tabakwarengeschäft. Benedict war drei Mal verheiratet. Während des Zweiten Weltkriegs saß er drei Jahre im Gefängnis, weil er in einer Bar beim Trinken Scheiß Führer gesagt hatte. Max Friedrich Benedict starb 1980. || Feldpostkarten und eine Postkarte (aus der Ausbildungszeit beim Militär) von und an Max Friedrich Benedict.

Go to: