Hanns Schäfer 26. August 1914
Front
Dieses Foto ist in Ludwigsburg entstanden. Hanns Schäfer (23 Jahre) war dort bei der sogenannten Landsturmbatterie stationiert. In seinem Feldpostbrief an seine Eltern vom 25. August 1914 erwähnt er:Morgen werde ich mich in Feldgrau photographieren lassen und Euch so bald als möglich ein Bild zusenden. Der Fotograf des war Karl Braun.
CONTRIBUTOR
Katrin Schäfer
DATE
1914-08-26
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostbriefe meines Vaters Hanns Schäfer aus dem 1. Weltkrieg
2 Items
Meine Mutter hat die Feldpostbriefe meines Vaters immer gut aufbewahrt. Sie sind sehr gut erhalten und geben eine gute Dokumentation über die ersten Kriegsjahre des 1. Weltkriegs ab. Mein Vater war 23 Jahre alt, als er für den Militärdienst rekrutiert wurde. || - Auswahl von Feldpostbriefen von Hanns Schäfer an seine Eltern ab 1914 - 1 Originalfeldpostbrief vom 25.8.1914 - 1 Foto von Hanns Schäfer 26.8.1914 Ludwigsburg - Bericht über die Somme-Schlacht vom 24. Juni - 24. Juli 1916
Friedrich Schäfer - Fotos von der Westfront
9 Items
Friedrich Schäfer, geb.12.2.1892 in Berka/Werra, gest.Eisenach 18.7.1960 als Leiter des Archivs der Evangelischen Kirche Thüringens, hatte in Lausanne, München und Berlin Jura, aber auch deutsche und französische Literatur studiert, als er Ende 1914 eingezogen wurde. Nach einer Zeit an der Ostfront lag er von 1916 bis zum Kriegsende als Leutnant an der Westfront. Aus dieser Zeit sind von ihm Kriegstagebücher ,sowie einige Gedichte und Fotos erhalten. Schäfer war 1940-45 als Hauptmann noch einmal eingezogen und kam gegen Kriegsende nach Norwegen. Nach der Kapitulation der dortigen deutschen Truppen kam er in französische Kriegsgefangenschaft. Vom 31.8.1946-26.5.48 war er Vorsitzender der Spruchstelle zu Überprüfung der Pfarrerschaft der Thür.Ev.Kirche (Reinigungsgesetz). Nach seinem Tod erschien 1960 bei Lambert Schneider,Heidelberg, seine Übersetzung von Gedichten Alfred de Mussets.Die Arbeit an einer Übersetzung von Musset-Gedichten erwähnt er bereits in seinem Tagebuch von der Westfront. || Friedrich Schäfer erwähnt in seinem Tagebuch von der Westfront,das er dort eine Kamera hatte und Aufnahmen gemacht hat. In seinen Alben sind nur einige erhalten. Es kann angenommen werden, dass von ihm selbst gemacht wurden. Sie beziehen sich alle auf den Mai 1917 und die Gegend von Douai.
Kriegsdepeschen August 1914
1 Item
Deckblatt des Bandes mit Kriegsdepeschen vom August 1918. || Nach den amtlichen Berichten zusammengestellt sind die Kriegsdepeschen vom August 1914 zwischen den Königshäusern von England, Deutschland und Russland sowie Frankreich, die in einem Band erschienen sind. Zudem beinhaltet das Buch aus dem Besitz der Familie Otte auch Presseausschnitte.