Transcribe

Soldat Hermann Franz Pralle zwischen 1916 und 1918 an der Ostfront

Verschiedene Postkarten aus dem 1. Weltkrieg von Hermann Franz Pralle 1. Postkarte mit Soldaten als Motiv, 2. Postkarte mit Malermeister Peter Jessen in Uniform und dessen Familie als Motiv, 3. Postkarte mit Graf Zeppelin als Motiv; Sammelkarte d. Motorluftschiff Studienges, 4. Postkarte mit russischen Bauernhaus in Swataja - Wolja als Sitz der deutschen Feldpost als Motiv; von den Soldaten ist Hermann Franz Pralle der Dritte von rechts, 5. Postkarte mit Milchfrau in Tracht und einer Hundekarre mit Messingkannen als Motiv, 6. Postkarte mit Hütte und Unterstand der Kompanie Hermann Franz Pralles als Motiv
Der Soldat Hermann Franz Pralle wurde am 19. September 1882 in Kellinghusen geboren. Von seinen Aufenthalten in Belgien und Russland sind mehrere Postkarten überliefert. Einige davon schickte er an seine Eltern in Kiel: Meine lieben Eltern! Anbei sende ich Euch ein Bild von der Feldpost in Swataja - Wolja. Es ist ein russisches Bauernhaus, wo die ihren Sitz hat. Pulle (Name der Großmutter, Anm. des Beiträgers)) schicke ich erst eins zu ihrem Geburtstag. Sonst soweit gut, was ich auch von Euch liebe Eltern hoffe. Herzlichst grüßend, auf frohes Wiedersehen euer Hermann. Auf dem Foto ist Hermann Franz Pralle als Dritter von rechts zu sehen. Eine andere Postkarte schickte er aus Belgien: Liebe Eltern! Wie geht es Euch denn? Hoffe, dass Ihr wohlauf seid, was ich auch von mir sagen kann. Hoffentlich geht es Hansel auch gut. Nun sind unsere Lieblinge schon wieder in Kiel. Herta ist nun auch z. Schule gekommen wie Ihr das wohl gefällt. Nun die herzlichen Grüße und auf ein frohes Wiedersehen euer Hermann. Weitere Karten schickte er an seinen Bruder und dessen Familie sowie an seinen Großonkel: Lieber Bruder, liebe Schwägerin und Kinder! Sende euch Allen aus dem Felde die herzlichsten Sonntagsgrüße. Hoffentlich gehts Euch noch immer gut, so wie mir. Umseitig ein kleines Bildchen von unserem früheren Unterstande. Es grüßt Euch herzlichst Euer Hermann. Liebe Doris u. Jakob / Wünsche Euch fröhliche Ostern und gebe Gott das (sic) der Krieg bald ein Ende haben möge. Herzl. Grüße Eure Auguste und Kinder Schreibt mir bitte Neffe seine Adresse\n Auch eine Karte an seine Neffen ist dabei: Herr Graf! Erzähl! Ists schön zu schweben / dort oben wo die Wolken leben? / Frohe Ostern wünscht Euch beiden Onkel Hermann. Hermann Franz Pralle starb am 27. Juli 1946 in Witzwort, Eiderstedt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gerhard E.H. Meier

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

12

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/4f6221ee33dd7315d5afa53764a37c04

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Hermann Franz Pralle | europeana19141918:agent/28f323960ce8c443bf0b108faa9a0236
Gerhard E.H. Meier | europeana19141918:agent/4f6221ee33dd7315d5afa53764a37c04

Created

2019-09-11T08:43:17.926Z
2019-09-11T08:43:17.898Z
2019-09-11T08:43:17.899Z
2014-03-17 10:02:10 UTC
2014-03-17 10:03:09 UTC
2014-03-17 10:03:10 UTC
2014-03-17 10:03:11 UTC
2014-03-17 10:03:12 UTC
2014-03-17 10:03:13 UTC
2014-03-17 10:03:15 UTC
2014-03-17 10:03:16 UTC
2014-03-17 10:03:17 UTC
2014-03-17 10:03:18 UTC
2014-03-17 10:03:20 UTC
2014-03-17 10:03:22 UTC
2014-03-17 10:03:23 UTC

Provenance

AC15

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_14356

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Johann Mathieu als Soldat an der West- und Ostfront

8 Items

Militärpass des Musketier Johann Mathieu || Johann Mathieu wurde am 23. Mai 1893 in Weywertz geboren. Er arbeitete als Postbote bis er im Juni 1915 zum Ersatz-Bataillon des Reserve Infanterie Regiments 65, Rekruten Depot I kam. Später kämpfte er als Soldat der I. Maschinen-Gewehr-Kompanie des Infanterie Regiments 332 im Baltikum u.a. in der Nähe von Jakobstadt (Jēkabpils). Kurz vor Ende des Krieges wurde er an die Westfront versetzt und kämpfte dort in Villers-Bretonneux. 1918 kam er für mehrere Monate in ein Lazarett.

Go to:
 
 
 
 

Hermann Weilbier aus Bötzow an der Ostfront

62 Items

Hermann Weilbier (1896-1976) wurde in Bötzow im Osthavelland geboren, schloss nach der Schule eine kaufmännische Lehre ab und war anschließend als Kaufmann tätig. Weilbier war spätestens ab 1916 bei den Kanonieren, u.a. am Flakgeschütz, und beim Fernmeldedienst an der Ostfront, u.a. in der Region an der Düna (Lettland/Weißrussland) im Kriegseinsatz. Kurzzeitig war Weilbier bei der Kavallerie, da er aber von der Körpergröße her recht klein war, konnte er nur schlecht auf die Pferde aufsitzen. Weilbier fungierte zum Ende des Krieges als Soldatenrat und versuchte mittels dieser Funktion, die Interessen der Soldaten zu vertreten. Hermann Weilbier war Pazifist und deshalb auch gegen den Krieg. Sein Interesse galt der Fotografie, die Fotos sind vermutlich seine eigenen Aufnahmen. || Fotos meines Vaters Hermann Weilbier von 1916 bis 1918: (1) Mai 1916, Hermann Weilbier in Uniform (2) Auf Heimaturlaub in Bötzow 1916 (seine Eltern lebten auch in Bötzow, er besuchte sie während seines Urlaubs) (3) Nahaufnahme Hermann Weilbier 1916 (4) Mastfernrohr eingezogen mit Bedienung 1916 (5) Mastfernrohr ausgezogen 1916 (6) Mastfernrohr eingebaut 1916 (7) Empfangverteilung 1916 (8) Flak-Geschütz beim Feuern (5. Geschütz..? 12/3) 1916 (9) I. Geschütz 1916 (10) Teilansicht der Feuerstellung 1916 (11) 12,5 Langrohr-Geschütz auf Böckgestell (Stellung bei ...) 1916 (12) Flak (3. Geschütz) beim Feuern 1916 (13) Stellung 2er Batterie bei ... Unterstand Mastfernrohr ...keller im Bau (14) Stellung bei ... auf russ. Seite (15) Unterstand III. Geschütz (Flak) 1916 (16) Berb. Unterstand Russe (Pfeffer) 1916 (17) Unser Bombentrichter 1916 (18) Alter Offz. Unterstand 1915 (19) Neuer Offz. Unterstand 1916 (20) Hausruine in Dorf Bucker(?) 1916 (21) 1916 Kirche von ? (22) ... (Süd) 1916 (23) Papa (24) Schützengrab (25) Vor dem ...-Unterstand in Feuerstellung bis Luker/a. Düna Dezemb. 1917 (Weilbier links) (26) Weihnachten Dezemb. 1917 Luker a/ Düna (Weilbier 2. v. links) (27) Zentrale 11/3 Januar 1918 (Weilbier 2. v. links) (28) Kapelle Saranky Januar 1918 (29) Kleinbahnhof Kutnicki 3. Januar 1918; Fotografie Hermann Weilbier in einem Birkenrahmen An der Düna im August 1917.

Go to: