Humoristische Karten von Wilhelm Sandvoß
Wilhelm Sandvoß stammte aus Segeste im Kreis Alfeld. Von seinem Kriegseinsatz in der 10. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 249, das an der Ostfront und im letzten Kriegsjahr auch an der Westfront eingesetzt war, schickte er zwischen September 1915 und Dezember 1918 zahlreiche Postkarten an seine Verlobte, ein Fräulein Helene (oft schreibt er in die Namenszeile Lenele) Meier nach Bodenburg bei Braunschweig. Die Anrede beginnt entweder mit Mein Lieb oder Mein Liebling, unterzeichnet sind die Karten mit Dein Lieb. Über die Lebensgeschichte der beiden über den Krieg hinaus ist weiter nichts bekannt.
Humoristische Postkarten mit von Wilhelm Sandvoß an seine Verlobte Helene Meier, die meisten davon aus der Künstler-Postkartenreihe Immer Fachmann. Militärische Fachausdrücke im Spiegel des Humors.
CONTRIBUTOR
Hermann Verhülsdonk
DATE
1915-09 - 1918-12
LANGUAGE
deu
ITEMS
63
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Wilhelm Sandvoß´ Kriegsandenken von der Ostfront
22 Items
Wilhelm Sandvoß stammte aus Segeste im Kreis Alfeld. Von seinem Kriegseinsatz in der 10. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 249, das an der Ostfront (u.a. in Grodno) und im letzten Kriegsjahr auch an der Westfront eingesetzt war, brachte er verschiedene Erinnerungsstücke mit nach Hause. Über seine Lebensgeschichte über den Krieg hinaus ist weiter nichts bekannt. || Zu den Objekten aus dem Besitz von Wilhelm Sandvoß gehören: Seine Soldatenmarke (eine Hälfte, mit der Gravur: Wilhelm Sandvoss Segeste Kr. Alfeld 31.3.84, R.I.R. 10. K.); Schulterklappen von Uniformen; Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung; ein Armreif, hergestellt aus einem Granatenring; ein kleiner Dolch; ein Anstecker mit einer Porträtfotografie; ein Anstecker in Form eines Blumenstraußes; ein mehrgliedriges Armband; ein Medaillon mit zwei Porträtfotos; eine Armbanduhr; ein Anhänger; ein Ring, ein Granatenstift; 3 Schlüssel.
Wilhelm Sandvoß´ Einsatz an der Ost- und Westfront
72 Items
Wilhelm Sandvoß stammte aus Segeste im Kreis Alfeld. Im Krieg diente er in der 10. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 249, das an der Ostfront und im letzten Kriegsjahr auch an der Westfront eingesetzt war. Die erhaltenen Fotos zeugen von seiner Teilnahme u.a. an der Schlacht bei Kowel, den Stellungskämpfen zwischen Krewo-Smorgon-Norotsch-Tweretsch oder der Schlacht um Riga. In seinem Brief an seine Angehörigen vom Februar 1916 berichtet er über die alltäglichen Entbehrungen, etwa im Hinblick auf die Verpflegung oder das Leben im Schützengraben. Das letzte Foto datiert vom Mai 1918 in Montdidier an der Somme. Über seine Lebensgeschichte über den Krieg hinaus ist weiter nichts bekannt. || Kriegsfotos von Wilhelm Sandvoß von seinem Einsatz an der Ostfront sowie einen Brief an seine Angehörigen vom 25. Februar 1916.
Karten zur Konfirmation von Hans Stadlbauer
8 Items
Glückwünsche zur Konfirmation an Hans Stadlbauer aus Amberg, geschrieben u.a. als Feldpost von A. Rosner aus Regensburg (Hans Stadlbauer war u.a. in der Gewehrfabrik Amberg tätig)