Transcribe

Briefe des Seekadetten Dr. Curt Richter

Drei Briefe von Dr. Curt Richter (24.12.1900 in Leipzig – September 1988 in Kiel). Meldete sich im Frühjahr 1918 als 17jähriger freiwillig und wurde am Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik ausgebildet. Machte vorher noch Notabitur. Rang: Seekadett. Berichte von der Ausbildung. Schilderung der Flucht auf der SMS „Schlesien“ aus den Wirren des Matrosenaufstandes in der Kieler Förde im November 1918 nach Swinemünde. Die Marinelaufbahn endete im Flandernbunker.

Western Front
Imperial Forces
Women
Other

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Horst Richter

DATE

- 1918-11-16

LANGUAGE

deu

ITEMS

8

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/9e9d52004494480c826066dd97da8230

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/cf229be4dd39e8717090d33d819598c9

Date

http://semium.org/time/1918
1918-11-16
1918
1918-07-02

Type

Letter

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918-07-02
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1918
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1918-11-16
Tue Dec 31 00:19:32 CET 1918
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Curt Richter | europeana19141918:agent/9e9d52004494480c826066dd97da8230
Horst Richter | europeana19141918:agent/cf229be4dd39e8717090d33d819598c9

Created

2019-09-11T08:16:09.655Z
2019-09-11T08:16:09.622Z
2011-07-28 14:52:10 UTC
2011-07-28 15:03:37 UTC
2011-07-28 15:03:48 UTC
2011-07-28 15:03:57 UTC
2011-07-28 15:04:09 UTC
2011-07-28 15:04:22 UTC
2011-07-28 15:04:35 UTC
2011-07-28 15:04:49 UTC
2011-07-28 15:05:02 UTC

Provenance

KI13

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_1877

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Briefe des Seekadetten Dr. Curt Richter

8 Items

Drei Briefe von Dr. Curt Richter (24.12.1900 in Leipzig – September 1988 in Kiel). Meldete sich im Frühjahr 1918 als 17jähriger freiwillig und wurde am Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik ausgebildet. Machte vorher noch Notabitur. Rang: Seekadett. Berichte von der Ausbildung. Schilderung der Flucht auf der SMS „Schlesien“ aus den Wirren des Matrosenaufstandes in der Kieler Förde im November 1918 nach Swinemünde. Die Marinelaufbahn endete im Flandernbunker. || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other

Go to:
 
 
 
 

Kurt Richter aus Leipzig

7 Items

Eine Postkarte vom April 1915 an einen Kommilitonen, auf der er auf einem Pferd sitzend abgebildet ist; Wehrpass. || Kurt Richter aus Leipzig wurde am 15. September 1914 in das Heer aufgenommen. Er diente während der Kriegszeit im 3. Eskadron der 2. Königlich-Sächsischen Ersatzabteilung 19, der Magazin-Führungs-Kavallerie 230 und Ende 1918 in dem Immobilen Pferdelazarett 96/37 Thekla. Am 31.12.1918 schied er aus dem Heeresdienst aus.

Go to:
 
 
 
 

Für alle Zeiten zum steten Gedenken - Kriegschronik des Schützen Paul Richter

1 Item

Mein Großvater Paul Richter wurde am 14. Oktober 1895 geboren und lebte in der Oberlausitz in Dürrhennersdorf. Er nahm sowohl am Ersten als auch am Zweiten Weltkrieg teil. Eingezogen wurde er am 4. Juni 1915 und diente als Schütze der 1. Maschinen-Gewehr-Kompanie des Königlich-Sächsischen Jäger Bataillons 13. Am 5. Januar 1919 erfolgte die offizielle Entlassung, doch da er während der Kämpfe an der West- und Ostfront verletzt wurde, konnte er bereits früher nach Hause zurückkehren. Diese Verletzung, die er durch einen Granatsplitter am Hals, Bein und linken Arm erlitt, machten ihm ein Leben lang zu schaffen. Auch in der Kriegs-Chronik meines Großvaters wird sie erwähnt. Die Chronik enthält zudem die Stationen, die er an der Front passierte: So war er u.a. in Sereth, Zbrecz und Verdun stationiert. Bevor er 1977 starb, bekam er in den 60er und 70er Jahren noch regelmäßig Besuch von ehemaligen Kriegskameraden, die mit ihm über die Kriegserlebnisse sprachen. Worüber sie sich genau unterhielten, kann ich nicht genau sagen, da mein Großvater immer die Türen seines Zimmer zu schließen pflegte, wenn der Besuch kam. || Kriegschronik von Paul Richter mit einem verzierten Holzrahmen - Für alle Zeiten zum steten Gedenken.

Go to: