Transcribe

Feldpostkarten der Familie Stromeyer

Mein Schwiegervater, Architekt Max Stromeyer, hinterließ eine Postkartensammlung mit vielen Karten, die er oder Verwandte an die Familie in Rosenfeld (Sulz a.N., Württemberg) während des Militärdienstes verschickt hatten. Beispiele der Motive und Aufschriften: 1914: - Motiv: Hindenburg und Kavallerie-Angriff - Der Befreier Ostpreußens – Hindenburg, 24.12.1914 / Das Schlachtfeld in den Vogesen – Mülhausen und Umgebung, 30.1.1914 Colmar, 19.8.1914 / Saarburg (Sarebourg), Stromeyer / Kornwestheim, 6.11.1914 / Saint-Quentin, 7.11.1914 / Brüssel, 7.11.1914 / Saint-Quentin, 16.12.1914 / Belfort u. Umgebung – Das neue 42cm Geschoß, 20.12.1914 / 1915: - Fröhliche Weihnachten 1914, verschickt 13.1.1915 / Lokeren, Belgien, 14.1.1915 / Altkirch i. Elsaß, 21.1.1915 / Kirche u. Schulhaus in Schweighausen (Elsaß), in Brand geschossen am 12.8.1914, 30.3.1915 / Saarburg I. Lothr. – Partie aus der Stadt, 23.11.1915 / Von den Franzosen zerstörtes Gebäude in Sennheim, 12. Komp. Landwehr Infanterie-Regiment, Nr. 110, 25.11.1915 / Brüssel, Belgien, Infanterie-Regiment 179, 18.12.1915 / 1916: - Zerschossene Häuser in Hohenstein (Ostpreussen.) – Ostpreußenhilfe, verschickt 1.1.1916 / Motiv – Soldatengrab, -beerdigung, Grenadier-Regiment 112, III. Bat., 24.2.1916 / Rappoltsweiler, Ulrichsburg; 2.10.1916 / 1917: - Bilder aus Lille: Kriegsgefangene ziehen über die Grande Place, 2.2.1917 / Herbesthal, 12.2.1917 / Bissingen, 24.4.1917 / Ludwigsburg, Feldartillerie-Regiment 29, Depotbatterie, 22.4.1917 / Deutsches Militär in Noyon, 25.5.1917 / Berlin, Reparatur-Werft, 7.6.1917 / Konstanz, Flugwache, Flugwache Gehrenberg, 30.6.1917 / Tuttlingen, 25.7.1917 / Feldberg, 27.8.1917 / Engen i. Hegau, Flugwache Hohenheuren, 16.9.1917 / Feldberg, 23.9.1917 / Feldberg, 5.10.1917 / Feldberg, Telegrafenlager, Abtlg. Feldberg, 13.10.1917 / Schwarzwaldhaus – Flugwach-Kommando Friedrichshafen, 14.10.1917 / Brandenberg, Todtnau, Telegrafenbataillon, 19.10.1917 / St. Blasien, Schwarzwald, 25.10.1917 Brandenberg, Todtnau, Telegrafenbataillon, 19.10.1917 / Telegrafenabtlg. St. Blasien, 31.10.1917 / Bernau (Schwarzwald), 1.11.1917 / Leutkirch, Allgäu, 18.11.1917 / Isny, Telegrafenabtlg. Leutkirch, 20.11.1917 / Leutkirch, Telegrafen Abtlg. Leutkirch, 21.11.1917 / 1918: - Schramberg, 10.1.1918 / Schramberg 25.1.1918 / Friedrichshafen, Flugwach-Kommando, 22.2.1918 / Winsen a.d. Luhe, 26.2.1918 / Friedrichshafen am Bodensee, Flugwach-Kommando Friedrichshafen, 9.3.1918 / Burg Hohenzollern, Flughauptwache Friedrichshafen (?) / Friedrich Schiller: Dichtergrüße, Schiller-Serie – Aufschrift: Nichts ist zu hoch, wonach der Starke nicht Befugnis hat, die Leiter anzusetzen. - Flugwach-Kommando, Friedrichshafen, 2.3.1918 / Friedrichshafen a. Bodensee, Luftschiffwerft Zeppelin, Flugwach-Kommando Friedrichshafen, 9.3.1918 / Singen, Flugwache, 14.3.1918 / Uhlbach, 16.4.1918 / Darmstadt, 1.5.1918 / Juli 1918 in Saarbrücken. Auf Wiedersehen!, Flugmeldeschule Saarbrücken, 20.7.1918 / Saarbrücken, Flugmeldeschule, 22.7.1918 / Frauenalb, Stellung Karlsruhe, 5.9.1918 / Hagenau i. E., Flugwache Hagenau, 14.9.1918 / Karlsruhe, Stellung Karlsruhe, 25.9.1918 / Undatiert: - Postkartenmotiv: Kinder im Krieg – Soldatenblut hat frohen Mut! An dem Fenster steht die Kleine, Brüderchen hat schnell're Beine, holt ein Extrablatt vom Krieg, das verkündet grossen Sieg / Motiv: Jüdischer Kirchhof (Friedhof) mit russischen Schützengräben bei Lodz, - Aufschrift: Die Russen scheuten sich nicht, ihre Schützengräben auf Friedhöfen anzulegen, sodass unsere Artillerie gezwungen war, den Friedhof unter Feuer zu nehmen / Ausfahrt polnischer Jungschützen auf dem Bahnhof gegen die Russen – … auf dem Bahnhof in Czenstochau / v. Hindenburg, Wohlfahrtskarte des Roten Kreuzes / Undatiert, unbeschriftet – Soldatengruppe

Western Front
Imperial Forces
Women
Other

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hans Mendgen

DATE

- 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

125

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/f199185b90876f8430c672cf4656fbc2

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1914
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1918
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1918
Thu Dec 31 00:19:32 CET 1914
Tue Dec 31 00:19:32 CET 1918
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Hans Mendgen | europeana19141918:agent/f199185b90876f8430c672cf4656fbc2

Created

2019-09-11T08:22:04.576Z
2019-09-11T08:22:04.514Z
2019-09-11T08:22:04.515Z
2011-04-19 12:25:35 UTC
2011-07-19 16:24:15 UTC
2011-07-19 16:24:53 UTC
2012-01-12 18:34:08 UTC
2012-01-12 18:34:49 UTC
2012-01-12 18:36:42 UTC
2012-01-12 18:37:19 UTC
2012-01-12 18:37:59 UTC
2012-01-12 18:38:35 UTC
2012-01-12 18:39:30 UTC
2012-01-12 18:40:01 UTC
2012-01-12 18:40:57 UTC
2012-01-12 18:41:30 UTC
2012-01-12 18:45:30 UTC
2012-01-12 18:46:13 UTC
2012-01-12 18:46:44 UTC
2012-01-12 18:47:23 UTC
2012-01-12 18:48:05 UTC
2012-01-12 18:48:40 UTC
2012-01-12 18:51:42 UTC
2012-01-12 18:51:59 UTC
2012-01-12 18:52:35 UTC
2012-01-12 18:53:01 UTC
2012-01-12 18:53:42 UTC
2012-01-12 18:54:01 UTC
2012-01-12 18:55:33 UTC
2012-01-12 18:56:03 UTC
2012-01-12 18:56:50 UTC
2012-01-12 18:57:22 UTC
2012-01-12 18:57:50 UTC
2012-01-12 18:58:20 UTC
2012-01-12 19:01:59 UTC
2012-01-12 19:03:04 UTC
2012-01-12 19:03:46 UTC
2012-01-12 19:04:48 UTC
2012-01-12 19:05:21 UTC
2012-01-12 19:12:01 UTC
2012-01-12 19:12:41 UTC
2012-01-12 19:13:27 UTC
2012-01-12 19:14:03 UTC
2012-01-12 19:14:35 UTC
2012-01-12 19:15:12 UTC
2012-01-12 19:15:55 UTC
2012-01-12 19:16:32 UTC
2012-01-12 19:17:28 UTC
2012-01-12 19:18:03 UTC
2012-01-12 19:18:27 UTC
2012-01-12 19:18:46 UTC
2012-01-12 19:19:24 UTC
2012-01-12 19:19:58 UTC
2012-01-12 19:20:44 UTC
2012-01-12 19:21:20 UTC
2012-01-12 19:22:13 UTC
2012-01-12 19:22:50 UTC
2012-01-12 19:24:45 UTC
2012-01-12 19:25:04 UTC
2012-01-12 20:03:51 UTC
2012-01-12 20:04:36 UTC
2012-01-12 20:05:08 UTC
2012-01-12 20:05:28 UTC
2012-01-12 20:05:48 UTC
2012-01-12 20:06:28 UTC
2012-01-12 20:07:24 UTC
2012-01-12 20:08:00 UTC
2012-01-12 20:09:12 UTC
2012-01-12 20:09:51 UTC
2012-01-12 20:10:37 UTC
2012-01-12 20:11:16 UTC
2012-01-12 20:12:07 UTC
2012-01-12 20:12:44 UTC
2012-01-12 20:13:14 UTC
2012-01-12 20:13:50 UTC
2012-01-12 20:14:33 UTC
2012-01-12 20:15:11 UTC
2012-01-12 20:16:16 UTC
2012-01-12 20:16:53 UTC
2012-01-12 20:18:46 UTC
2012-01-12 20:19:15 UTC
2012-01-12 20:20:00 UTC
2012-01-12 20:20:36 UTC
2012-01-12 20:21:33 UTC
2012-01-12 20:22:08 UTC
2012-01-12 20:23:02 UTC
2012-01-12 20:23:40 UTC
2012-01-12 20:24:11 UTC
2012-01-12 20:24:38 UTC
2012-01-12 20:32:31 UTC
2012-01-12 20:33:12 UTC
2012-01-12 20:34:02 UTC
2012-01-12 20:34:44 UTC
2012-01-12 20:35:22 UTC
2012-01-12 20:35:53 UTC
2012-01-12 20:36:27 UTC
2012-01-12 20:36:53 UTC
2012-01-12 20:37:12 UTC
2012-01-12 20:38:03 UTC
2012-01-12 20:38:42 UTC
2012-01-12 20:39:28 UTC
2012-01-12 20:40:18 UTC
2012-01-12 20:41:02 UTC
2012-01-12 20:41:30 UTC
2012-01-12 20:42:01 UTC
2012-01-12 20:42:34 UTC
2012-01-12 20:47:38 UTC
2012-01-12 20:48:11 UTC
2012-01-12 20:49:00 UTC
2012-01-12 20:49:35 UTC
2012-01-12 20:50:38 UTC
2012-01-12 20:51:18 UTC
2012-01-12 20:55:14 UTC
2012-01-12 20:55:36 UTC
2012-01-12 20:56:28 UTC
2012-01-12 20:57:03 UTC
2012-01-12 20:57:46 UTC
2012-01-12 20:58:30 UTC
2012-01-12 20:59:17 UTC
2012-01-12 20:59:56 UTC
2012-01-12 21:00:41 UTC
2012-01-12 21:01:10 UTC
2012-01-12 21:02:22 UTC
2012-01-12 21:02:48 UTC
2012-01-12 21:03:07 UTC
2012-01-12 21:04:06 UTC
2012-01-12 21:04:43 UTC
2012-01-12 21:05:01 UTC
2012-01-12 21:05:31 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_546

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldpostkarten der Familie Gaus

46 Items

Der Briefverkehr während des Ersten Weltkriegs fand zwischen allen Familienangehörigen statt. Es liegen noch zahlreiche Karten vor, die Alfred an seine Schwägerin schrieb und einige von Emma Gaus an ihren Mann. Des Weiteren schrieben die Kinder Emma und Else Gaus ihrem Vater, und dieser verfasste vor allem Karten an Freunde und Bekannte. In erster Linie befassen sie sich thematisch mit dem Familienleben zuhause und mit bevorstehenden Urlauben der Verwandten an der Front. Darüberhinaus gibt es noch Postkarten zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten oder Neujahr. Die meisten Karten zeigen Bilder oder Fotografien auf ihrer Vorderseite, die vermutlich serienmäßig erschienen sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, beispielsweise sendet Emma Gaus ihrem Mann Karl eine Karte mit ihr und den Kindern auf der Vorderseite, oder Alfred Gaus an seinen Bruder und seine Schwägerin, mit einer Fotografie von sich auf der Vorderseite. Zudem ist noch bemerkenswert, dass eine Postkarte vom 23. Mai 1909 in der Sammlung erhalten ist. Diese wurde vermutlich von einem ehemaligen Kameraden aus der Vorkriegszeit verfasst. || Bei der Familie Gaus handelt es sich um eine Großfamilie aus Emmendingen. Die Mutter namens Emma lebte während des Ersten Weltkriegs dort mit ihren beiden Kindern Emma und Else. Ihr Mann Karl, dessen Brüder Gerry und Alfred sowie weitere Verwandte und Bekannte kämpften währenddessen im Elsass und in Frankreich. So stammen die meisten der vorliegenden Karten aus dem Zeitraum 1914-1918. || || Postcard || Feldpostkarte der Familie Gaus aus Emmendingen

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarten der Familie Berndt / Ruseler

20 Items

In den alten Familienunterlagen fand ich verschiedene Feldpostkarten meines Urgoßvaters und seines Bruders an meine Urgroßmutter, die den Anschein erwecken, dass beide Brüder die Zeit an der Westfront recht glimpflich überstanden haben. || verschiedene Feldpostkarten von der Westfront aus Frankreich und Belgien von Paul Berndt an seine Frau bzw. von seinem Bruder Alfred Berndt an seine Schwägerin Anna (geb. Ruseler), wohnhaft bei Ihren Eltern in Moorhausen bei Varel (Oldenburg). Eine einzelne Karte kommt von Georg Ruseler (Bruder von Anna) und ist gerichtet an seinen Schwager Paul Berndt.

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarten der Familie Schmoll aus Gunzenhausen

248 Items

Aus dem Nachlass von Maria Schmoll, der Großmutter des Teilnehmers stammt eine Sammlung von Feldpostkarten, die hauptsächlich zwischen ihren Brüdern und den Eltern in Gunzenhausen ausgetauscht wurden. Die Geschwister waren - Friedrich Schmoll, der 1893 geboren wurde und 1917 starb; Leonhard Georg, geboren 1889; Johann Michael Schmoll, geboren 1863, ein Schumacher und Landwirt, starb 1936; sowie Maria Schmoll, verheiratete Donner, geboren 1900, verstorben 1933. Auf den Postkarten sind zahlreiche, idealisierte Darstellungen von Schlachten, des Soldatentodes und von Szenen aus dem Soldatenleben zu finden. Hinzu kommen Postkarten mit Bilder des Einsatzes der Artillerie und der Pioniere, sowie Bilder von Kriegsgefangenen, zumeist unbeschriftete Porträts und Gruppenporträts, der Einheiten in denen die Brüder dienten, sowie Bilder, die aus dem wirtschaftlichen Leben während des Krieges. Einige Postkarten zeigen politische Parolen und viele sind rein dekorativ. Es gibt mehrere Ansichtskarten u.a. von den Orten: Gunzenhausen, Landau (Pfalz), Ingolstadt, Fürth i. B., Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Weissenburg i.B., Köln, Lager Hammelburg, Truppenlager Grafenwöhr, Berlin, Augsburg, Herbesthal, Köln, München, , der Hesselberg mit Bismarckturmprojekt (bei Wassertrüdingen), Offenburg, Metz, Brüssel, Baccarat, Ailles, Saint-Mihiel, Ostende, Messines, Grandcourt, St. Julien bei Metz, Longwy, Liège, Jaulny bei Ehiaucourt

Go to: