Search:
Expand Filters
32,135 results
Show:

Story Metadata (32,135 Stories)

 
 
 
 

92 ITEMS

 87% NOT STARTED

 8% EDIT

 5% REVIEW

 0% COMPLETED

Caietul cu rețete

92 Items

Description: Independent digitisation

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 100% EDIT

 0% REVIEW

 0% COMPLETED

Artilerie de război

1 Item

Description: Fotografie aparținand Muzeului Național Brukenthal - Muzeul de Istorie „Casa Altemberger”, infatisand un sir de vagoane ce transporta artilerie grea . || In fotografia alaturata, aflata in colectiile muzeului nostru , este infatisat un convoi de vagoane transportand artilerie de război (trofee de razboi). Fotografia este facuta in data de 30 iulie 1917 la Marasesti.

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 100% EDIT

 0% REVIEW

 0% COMPLETED

O salisteanca pe Frontul de la Marasesti - Maica Mina Hociota

1 Item

Description: In a nouasprezecea zi a lunii august 1896 se nastea, in Salistea Sibiului, Marina Hociota. Provenind dintr-o familie de oieri, a urmat clasele primare la Scoala din localitatea natala. Fiind foarte afectata sufleteste de decesul tatalui ei si de obligativitatea invatamantului in limba maghiara , a trecut muntii spre o manastire din Moldova. Ajunsa la Manastirea Varatec, unde era maicuta o sora de-a mamei sale, s-a calugarit si a ramas acolo 10 ani, sub numele de Maica Mina. La izbucnirea Primului Razboi Mondial era calugarita, iar in cei 2 ani de neutralitate si-a completat studiile (7 clase) si a urmat un curs de Cruce Rosie, organizat la Manastirea Varatec. Cand a intrat Romania in razboi, la 15 august 1916, s-a cerut voluntara sa participe ca sora de caritate la ingrijirea ranitilor. Va puteti inchipui ce bucurie am simtit cand am putut sa slujim si sa ajutam pe fratii nostri, care s-au angajat in lupta pentru a ne elibera de sub jugul strain, unguresc. Maica Mina Hociota, pe baza Ordinului de mobilizare nr. 671 emis de Ministerul de Razboi, se prezinta de urgenta la Spitalul Comitetului Regional de actiune organizat pe langa Prefectura din Tecuci. Cand Razboiul din 1916 s-a incheiat cu ocuparea Olteniei si Munteniei de catre trupele Puterilor Centrale, in baza Ordinului, Maica Mina a fost incadrata intr-un spital de campanie, a imbracat uniforma armatei, avand pe antebratul stang semnul Crucii Rosii. Ajungea pana in transeele ostasilor pentru ridicarea ranitilor si transportarea lor cu trenul in spitalele militare de la Iasi, sau in celelalte din Moldova ramase neocupate. In vara anului 1917, pe timpul bataliilor din triunghiul eroic Marasti - Marasesti - Oituz, Maica Mina Hociota a fost numita sefa de tren sanitar cu care se transportau ranitii la spitalele militare ramase sub controlul Armatei Romane. Intr-una din actiuni, Maica Mina a fost grav ranita, pierzand mult sange si fiind pusa in situatia de a i se amputa piciorul stang. A fost internata in Spitalul Militar Iasi si tratata, viata i-a fost salvata de catre doctorul Ioan Gheorghiu. In iulie 1918, supravietuind atat razboiului, cat si epidemiei de tifos, pentru merite exceptionale, Maica Mina Hociota a fost decorata cu Crucea Comemorativa de Razboi si cu Insigna Marasesti. Dupa terminarea razboiului, Sinodul Ortodox a numit-o Maica Stareta la Manastirea Varatec. In anii celui de-al Doilea Razboi Mondial a fost mobilizata la Spitalul militar de zona interioara nr. 292 din Campulung Muscel, unde avea dreptul de hrana si cazare de de tip ofiteresc. Dupa o viata zbuciumata, dedicata in mare parte atat semenilor, cat si Divinitatii, sufletul nobil al Maicii Mina s-a inaltat la Ceruri in ziua de 10 iunie 1977, unde si-a aflat locul alaturi de Eroii Neamului. || Fotografia Maicii Mina Hociota

go to:
 
 
 
 

463 ITEMS

 50% NOT STARTED

 43% EDIT

 7% REVIEW

 0% COMPLETED

Feldpostkorrespondenz des Grenadiers Albert Hein mit seiner Frau 1914/1915

463 Items

Description: Diese Box, die eine umfangreiche Feldpostkorrespondenz zwischen Albert Hein und seiner Frau Gertrud „Traudchen“ Hein aus Wattenscheid enthält, wurde von der Beiträgerin Annibert Sarazin gefunden, als sie für eine Hilfsorganisation Altpapierspenden sammelte. Die Personen sind der Beiträgerin unbekannt. Nach der Mobilmachung 1914 begann für den Rekruten Albert Hein die Ausbildung zum Grenadier auf dem Truppenübungsplatz in Döberitz bei Berlin. Ersatz-Reservist Hein war dort in der 11. Korporalschaft der 6. Kompanie des Garde-Landsturm-Infanterie-Bataillons. In unmittelbarer Nähe zum Übungsplatz befand sich das Gefangenenlager Döberitz, von dem Hein seiner Frau Gertrud im November 1914 schrieb, dass dort „10.000 Gefangene von allen Sorten“ seien. Zum Jahreswechsel 1914/1915 wurde Hein zum Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 93 nach Berlin NW 52 versetzt. Er war dort in der 2. Kompanie und wenig später in der 5. Kompanie. Albert Hein hoffte, „nicht sofort“ ins Feld geschickt zu werden. Als Grenadier war er anschließend im Ersatz-Batallion des Reserve-Ersatz-Infanterie-Regiments Nr. 1, wieder in Döberitz, und wurde dann wenig später mit diesem Regiment, das dann der 34. Infanterie-Division unterstellt war, an die französische Westfront verlegt. Diese Division war Teil des sogenannten „Argonnen-Korps“, zwischenzeitlich war er kurz der 27. Infanterie-Division zugeteilt. Seiner Frau schrieb er aus den Schützengräben der französischen Westfront (Apremont, Argonnen) regelmäßig Briefe. Als er verletzt wurde und in einem Lazarett im württembergischen Ludwigsburg eingeliefert wurde, schrieb er ihr, dass er keine Schmerzen habe und sie sich keine Sorgen machen solle. Ab Februar 1916 war Hein in Zehlendorf bei Berlin bei der 5. Kompanie des Reserve-Ersatz-Batallions 1, ehe er nach nach Hause (Wattenscheid) zurückkehrte. Von Zivilberuf war Albert Hein Hauer und im Bergbau tätig. Am 7. März 1917 verunfallte Hein in einer Grube, lag über drei Monate im Krankenhaus und war in der Folge zu „33 1/3 Erwebsunfähig“. Vermutlich war er vom Militärdienst freigestellt. Albert Heins Bruder Joseph, der ihm mehrere Briefe schrieb, wurde ebenfalls an der französischen Westfront (u.a. Mercy-le-Haut) eingesetzt. Er war Musketier im II. Bataillon der 8. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 260. Aufgrund des Umfangs ist das Konvolut in zwei separate Datensätze geteilt: Eines umfasst etwa die Jahre 1914/1915, das andere die Jahre 1916/1917. || Korrespondenz zwischen dem Grenadier Albert Hein und seiner Frau Gertrud „Traudchen“ Hein aus den Jahren 1914 und 1915. Die Beiträgerin Annibert Sarazin fand die kleine Schachtel und bewahrte sie auf. Frau Sarazin führte nach dem Tod ihres Mannes Bruno Sarazin 1982 die Hilfsorganisation Aktion Atalaia weiter, die ihr Mann 1978 gegründet hatte. Sie sammelte für diesen Zweck Altpapier, verkaufte dieses und bezahlte mit dem Erlös das Porto für die Hilfspakete in die brasilianische Stadt Atalaia. In einer dieser Altpapierspenden befand sich die Box.

go to:
 
 
 
 

127 ITEMS

 1% NOT STARTED

 29% EDIT

 44% REVIEW

 26% COMPLETED

Tagebuch und Fotos von Josef Prechelmacher

127 Items

Description: War vor 1914 Polier beim Stadtbaumeister Sturany (Errichtung von Backsteinkirchen). Eingezogen ca. 1915. Kam an die Isonzofront. Gefallen 1918 || 2 Kriegstagebücher 1915-1918 Fotos von der Front Sammlung Feldpostkarten

go to:
 
 
 
 

23 ITEMS

 87% NOT STARTED

 4% EDIT

 4% REVIEW

 4% COMPLETED

Letáky

23 Items

Description: Europeana 1989 - Opava, 30.11.2013

go to:
 
 
 
 

8 ITEMS

 0% NOT STARTED

 63% EDIT

 38% REVIEW

 0% COMPLETED

Patriotische Postkarten

8 Items

Description: Patriotische Postkarten aus dem Umfeld der Famlie Lorenz.

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 100% REVIEW

 0% COMPLETED

Letter of condolence from King George V

1 Item

Description: Letter of condolence from King George V on Buckingham Palace headed notepaper. || Front

go to:
 
 
 
 

109 ITEMS

 39% NOT STARTED

 28% EDIT

 33% REVIEW

 0% COMPLETED

Prisoner of War Account

109 Items

Description: Numerous POW cards, letters etc. || Pte Frederick Reuben Norton (267202), Sherwood Foresters, went to France on 5th June 1917. He kept a brief diary of locations and activity until his capture at Bullecourt, France. He sent home cards and letters thoughout his captivity, which have been saved by the family. There is a photograph of his son Herbert, which he carried during the war. His will, dated 5th February 1918, has also survived.

go to:
 
 
 
 

321 ITEMS

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 100% REVIEW

 0% COMPLETED

Wide Streets Commission Jury Book Volume 04

321 Items

Description: This volume covers proceedings from the 12th of April 1793 to the 4th of January 1796.

go to:
 
 
 
 

130 ITEMS

 20% NOT STARTED

 1% EDIT

 79% REVIEW

 0% COMPLETED

EDUCATION AT EAST CRETE IN 1914

130 Items

Description: Επίσημα έγγραφα της Μουσουλμανικής Δημογεροντίας Λασιθίου, με Πρόεδρο τον Μεχμέτ Σαμήν Χοτζακαλάκιν.

go to:
 
 
 
 

9 ITEMS

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 0% REVIEW

 100% COMPLETED

Plakát

9 Items

Description: Europeana 1989 - Olomouc, 23.11.2013

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 0% REVIEW

 100% COMPLETED

Leták

1 Item

Description: Europeana 1989 - Olomouc, 23.11.2013

go to:
 
 
 
 

32 ITEMS

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 97% REVIEW

 3% COMPLETED

Georg Grether - Desertieren oder zurück an die Front?

32 Items

Description: (1) Foto des Soldaten Georg Grether, mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter Martha. (2) Georg Grether in Uniform. (3) Foto mit seiner Kompanie: Georg Grether ganz links, mittlere Reihe sitzend. (4) Feldpostkarte vom 27.11.1914 an seine Frau Berta in Fahrnau(Baden) bei Schopfheim, Kreis Lörrach. (5) Foto der Kompanie: Georg Grether ganz rechts stehend. (6) Feldpostkarte an seine Frau Berta. (7) Kompaniefoto als Postkarte: Beim Rasieren, Georg Grether stehend und lachend, Dritter von links. (8) Feldpost in die Heimat zu seiner Frau Berta. (9) Zeichnungen von Georg Grether: Soldat mit Maulesel. (10) Neutrale Feldpostkarte. (11) Meisterhafte Zeichnung von Georg Grether, auf der Rückseite einer Feldpostkarte: Seine Tochter unser Marthali, 12.4.1916. (12) Feldpostkarte mit der Zeichnung von Marthali, versandt an Berta Grether in Fahrnau/Baden. (13) Eine weitere Kinderzeichnung von Georg Grether: Seine Tochter im Bett liegend. (14) Zeichnung von drei Kindern im Porträt, vom 14.04.1916. (15) Eine kolorierte Landschaftszeichnung vom 14.5.1916: Fluss mit Wald, vermutlich in der Region um Colmar, vielleicht bei Wettoldsheim. (16 bis 19) Ölmalereien auf ovalen Holzscheiben: Weg mit Kirche, auf der Rückseite steht: „Zur Erinnerung an den Krieg 1914 im Elsass“ sowie Blick auf die Kirche und den Ort Carspach. Auf der Rückseite steht: Aus dem Schützengraben abgenommen. (20) Kolorierte Zeichnung: Blick auf die Gemeinde Wettoldsheim bei Colmar, Westfront am 5.12.1916. (21) Kolorierte Zeichnung: Flusslandschaft mit Mühle, 1916 an der Westfront bei Colmar, vermutlich Wettoldsheim oder Bisel. (22) Zeichnung: Bauernhaus in einer Gemeinde an der elsässischen Westfront bei Colmar, im Jahr 1916, vermutlich Wettoldsheim oder Bisel. (23) Zeichnung einer zerstörten Kirche in Bisel, an der elsässischen Westfront, im Jahr 1916. (24) Die letzte angefangene und nicht beendete Bleistiftzeichnung: Selbstbildnis von Georg Grether mit Uniformmütze, an einem Waldrand. (25) Georg Grethers letzte Postkarte in die Heimat an seine Frau Berta, im April 1918, mit Bleistift rechts oben: Einst und jetzt, hoffentlich komme ich bald wieder (26) letzte Feldpost an Berta Grether. (27) Sturmangriffs der Franzosen 1918 an der Westfront. (28) Kriegspostkarte: Granatenbeschuss und Angriff mit Flammenwerfern. (29) Schützengraben mit toten Soldaten. (30) Zur Erinnerung: Foto von Georg Grether aus dem Friedensjahr 1913. (31) Zur Erinnerung: Daten von Georg Grether (1886-1918). (32) Kriegerdenkmal des 1. Weltkrieges auf dem Friedhof in Schopfheim-Fahrnau auf dem auch der Name Georg Grether steht. || Am 1. August 1914 begann für das Deutsche Kaiserreich der 1. Weltkrieg. Georg Grether aus Fahrnau/Baden, bei Schopfheim, im Wiesental, Kreis Lörrach, (was damals zum Großherzogtum Baden gehörte und heute zu Baden-Württemberg), musste am 16. Oktober 1914 zu seiner Militäreinheit nach Raststatt einrücken und kam am 1. Januar 1915 ins nahe Elsass an die Westfront, zum Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 110, in der 8. Landwehr-Division Deutsches Kaiserreich. Das Infanterie-Regiment 110 war ein großherzoglich badischer Traditionsverband und wurde 1852 gegründet. Georg Grether wurde 1886 in der Bezirksstadt Schopfheim des damaligen Großherzogtums Baden geboren. Er war 28 Jahre alt, gerade 2 Jahre verheiratet und hatte eine einjährige Tochter. Noch kurz vor seiner Einberufung hatte er sich mit einer Malerwerkstatt selbstständig gemacht. Er beschäftigte sich auch sehr intensiv mit der Kunstmalerei. Meisterhafte Zeichnungen, Ölgemälde und Aquarelle zeugen von seinem Talent. Georg Grether hatte auch Freude am Gesang und war aktives Mitglied des Gesangvereins Fahrnau. Er ging ungern in den Krieg. Aus Feldpostkarten und Korrespondenzen sieht man, wie er voller Sehnsucht, intensiv den Kontakt zu seiner Heimat und zu seiner Familie aufrecht hielt. Seine Frau Berta und seine kleine, 1913 geborene Tochter Martha konnte er nur noch bei wenigen kurzen Fronturlauben sehen. Nachdem er mit seinem Regiment Nr. 110 in den Jahren 1915 bis 1917 bei Stellungskämpfen im Oberelsass, an den schrecklichen Kämpfen am Hartmannsweilerkopf und vor Verdun eingesetzt war, wurde er im Herbst 1917 zum Reserve-Infanterie-Regiment Nr.6, in der 66. Reserve-Infanterie-Brigade der 33. Reserve-Division versetzt. Nach dem Ende des letzten Heimaturlaubs,im Frühjahr 1918, war er so verzweifelt, dass er nicht mehr an die Front zurück wollte und zusammen mit Frau und Kind eine Flucht in die nahe gelegene Schweiz in Erwägung zog. Desertieren, ein Delikt das unter Todesstrafe stand, das wagte er dann aber doch nicht. Es war damals auch nicht sicher, ob die Schweiz nicht auch noch in den Krieg mit hineingezogen würde. Nach seinem letzten kurzen Fronturlaub, im Jahr 1918, verabschiedete er sich unter Tränen von seiner jungen Frau und seiner inzwischen 4 1/2-jährigen kleinen Tochter Martha. Am 9. Juni 1918 wurde er, nach einem Fronteinsatz bei Reims in Frankreich, als vermisst gemeldet. Mit seinem Regiment hat er 1918 an den Stellungskämpfen nördlich von Reims und an der Schlacht bei Reims teilgenommen. Georg Grether's Einheit geriet, am 9.6.1918, unter schweren feindlichen Beschuss mit Maschinengewehren, Granaten und Flammenwerfern und löschte sein junges Leben und das Leben fast aller seiner Kameraden aus. Es wurden keine identifizierbaren Überreste mehr von ihm gefunden. Von seiner Einheit blieb nur ein Soldat am Leben. Frau Grether erhielt zu Hause die erschütternde Nachricht vom Schicksal ihres Mannes. Der aus seiner Einheit übrig gebliebene Kriegskamerad besuchte sie nach Kriegsende und berichtete ihr von dem fürchterlichen Geschehen, von Georg Grethers letzten Tagen und Stunden und überbrachte ihr einige wenige übrig gebliebene persönliche Sachen. Darunter befand sich eine Brieftasche mit einem Foto von Georg Grether und seiner Frau, mit seiner kleinen Tochter und seine Mundharmonika. Überliefert sind von ihm auch Bilder und Zeichnungen, die er im Frontgebiet malte und zeichnete und bei seinen kurzen Fronturlauben mit nach Hause brachte. Darunter befinden sich zwei schöne mit Ölfarbe gemalte Bilder, die er mangels Leinwand auf ovale Holzscheiben malte; heute eine historische Rarität. Die Holzscheiben sägte er von einem gefällten Fichtenbaum ab. Die Bäume wurden damals zur Befestigung und für Unterkünfte in den Gefechtsstellungen und Schützengräben gebraucht. Die Soldaten waren nicht andauernd im direkten Fronteinsatz und oft längere Zeiten vom Kampfgeschehen unberührt. In diesen Zeiten entstanden die Zeichnungen und Bilder. Die Bilder auf den Holzscheiben, mit Dorf und Kirche des Ortes Carspach im Sundgau (Oberelsass), unmittelbar hinter der Front, nahe der Vogesen, malte er aus der Perspektive eines Schützengrabens. So schrieb er es in Sütterlinschrift auf die Rückseite. Die Veröffentlichung dieser Bilder im Internetarchiv Europeana 1914-1918 hat auch im Elsass Resonanz gefunden und der 1. WK-Historiker Jürgen Ehret konnte den Standort im Frontverlauf, die Kirche und das Dorf genau identifizieren. Zu Georg Grether's letzten Arbeiten gehörten auch kolorierte Zeichnungen und Bleistiftzeichnungen aus der Frontregion um Colmar, aus den Gemeinden Carspach, Bisel und Wettolsheim, die sich damals, unmittelbar hinter der Front, in deutscher Hand befanden. Mangels Papier benutzte Georg Grether zum zeichnen auch neutrale Feldpostkarten. So zeichnete er, unter anderen Motiven, auch seine kleine Tochter Martha. Am 28.4.1918 schrieb er eine letzte Postkarte, sie trägt den Titel Jugendzeit und zeigt das Bild eines im Sonnenuntergang spazieren gehenden Paares. Mit Bleistift schrieb er an den romantisch verfärbten Abendhimmel: Einst und jetzt, hoffentlich komme ich bald wieder. Georg Grether kam nicht wieder, ebenso wie weitere 92 Soldaten, die auch auf einer 1922 errichteten Gedenksäule des Friedhofs in Schopfheim-Fahrnau stehen, 81 davon tot und 11 vermisst. Weil die Witwe von Georg Grether wieder heiraten wollte wurde er über 3 Jahre nach seinem Tod, am 12.10.1921 vom Amtsgericht Schopfheim offiziell für tot erklärt. ///...///...///...///...///...///...///...///...///...///...///...///...///...///...///.../// Quellen: Wikipedia, 8. Landwehrdivision Deutsches Kaiserreich. /// Gefechtskalender des Landwehr-Inf.-Reg. Nr. 110. /// Gefechtskalender des Inf.-Reg. Nr. 6, 66. Res.-Inf.-Brig., 33.Res.-Div. /// Major Fuisting: Das Res.-Inf.-Reg. 67 im Weltkrieg 1914/18. /// Gefechtskalender d. RIR 67. /// Jürgen Ehret Sundgaufront. /// Verlustlisten 1. Weltkrieg, Liste Preußen 1207, Ausgabe 2036, 5.8.1918, Seite 25459. /// Familienstammbuch und Bibeleintragungen. /// Postkarten und Korrespondenzen von Georg Grether aus dem Nachlass von Berta Pflüger, verwitwete Grether (1890-1976). /// Künstlerische Hinterlassenschaft von Kunstmaler Georg Grether. /// Erzählungen von Berta Pflüger, verwitwete Grether (1890-1976) und Tochter Martha Kiefer, geb. Grether (1913-2000). /// Unterlagen, Fotos, Bilder, Zeichnungen aus dem Nachlass von Berta Pflüger, verwitwete Grether (1890-1976) /// Klaus Strütt: Tote des 1. Weltkrieges, Jahrbuch Stadt Schopfheim 2014, Seiten 78-85. /// || || Wettoldsheim/Oberelsass gezeichnet 5.12.1916 || Drawing || Elsässisches Dorf (Wettolsheim), an der Westfront || 48.3181795,7.441624100000013 || Das Dorf Wettolsheim7Oberelsass 1916 || Wettolsheim || || bei Colmar, vermutlich Wettholdsheim || kolorierte Zeichnung einer Flusslandschaft mit Mühle, bei Colmar, vermutlich Wettholdsheim, im Mai 1916 || Flusslandschaft bei Colmar, im Mai 1916, an der Westfront, vermutlich bei Wettholdsheim || Drawing || Trench Life || || Bauernhaus bei Colmar, vermutlich Bisel || vermutlich in Bisel oder Wettholdsheim || Drawing || Zeichnung eines Bauernhauses in einer Gemeinde bei Colmar, vermutlich Bisel, am 9.8.1916, an der elsässischen Westfront, || Trench Life || Bauernhaus an der Westfront bei Colmar || || unfertige Zeichnung mit Text: Die von den Franzosen getroffene Kirche in Bisel, 1916 || Kirche in Bisel || zerstörte Kirche || Trench Life || Drawing || zerstörte Kirche in Bisel im Jahr 1916 || || Soldat im Wald || Women || Drawing || unfertige Zeichnung, angefangenes Selbstbildnis und letzte Zeichnung von Georg Grether, als Soldat in einem Wald an der Westfront, ohne Datum, vermutlich 1918, kurz vor seinem Tod. || Georg Grether als Soldat im Wald || Trench Life || unbekannt aber Westfront || || Postcard || eine der letzten Postkarten, 28.4.1918 || Trench Life || Women || Postkarte Jugendzeit || eine der letzten Postkarten die Georg Grether in die Heimat sandte, mit PS: Einst und jetzt, hoffentlich komme ich bald wieder. Aus dem Nachlass von Berta Pflüger, verw. Grether (1890-1976) || an der Westfront || || Women || eine der letzten Postkarten von Georg Grether, vom 28.4.1918 || an der Westfront: Sundgaufront oder bei Reims || Postkarte 1918 || Trench Life || Postcard || Postkarte von der Westfront in die Heimat || || Frankreich an der Westfront || Sturmangriffs der Franzosen an der Westfront. Foto eines Bildes unbekannter Herkunft aus den Nachlasssachen von Berta Pflüger, verw. Grether (1890-1976) || Sturmangriff der Franzosen 1918 an der Westfront || Remembrance || Trench Life || Photograph || Women || Sturmangriff der Franzosen an der Westfront || || Women || Kriegspostkarte aus dem Jahr 1918 mit Motiv: Kampf an der Westfront, Angriff von Flammenwerfern || Trench Life || Postcard || in Frankreich an der Westfront || Remembrance || Frankreich an der Westfront || Kampf an der Westfront || || Trench Life || in Frankreich an der Westfront || Tote Soldaten im Schützengraben || Schützengraben an der Westfront mit toten Soldaten. Aus den Nachlassunterlagen von Berta Pflüger, verw. Grether (1890-1976) || Women || Photograph || Remembrance || Schützengraben an der Westfront mit Toten Soldaten || || Women || Georg Grether || Photograph || Trench Life || zur Erinnerung aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg: Foto von Georg Grether (1886-1918) aus dem Nachlass von Berta Pflüger, verw. Grether (1890-1976) || in der Stadt Schopfheim im Großherzogtum Baden || || Trench Life || Women || Other || Mülheim a. d. Ruhr || Daten von Georg Grether || Zur Erinnerung: Daten von Georg Grether (1886-1914) || || Kriegerdenkmal || Women || 79650 Schopfheim-Fahrnau || Other || Remembrance || Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges auf dem Friedhof in Schopfheim-Fahrnau, Kreis Lörrach || Trench Life || Kriegerdenkmal in Schopfheim-Fahrnau, Kreis Lörrach || || Foto aus dem Jahr 1915 von Georg Grether in Uniform, mit Ehefrau Bertha und seiner kleinen Tochter Martha || Women || Photograph || Georg Grether mit Frau und Kind || Schopfheim || Trench Life || Remembrance || || Georg Grether || Foto aus dem Jahr 1915 von Georg Grether in Uniform. || Remembrance || Soldatenfoto von Georg Grether || Women || Photograph || Neubreisach, Elsass || Trench Life || || Gruppenfoto der Kompanie || Photograph || Remembrance || Kompaniefoto mit Georg Grether || Kompanie-Gruppenfoto in Ausgehuniform, aus dem Jahr 1914, mit Georg Grether in der Garnison in Rastatt || Rastatt || Women || Trench Life || || Rastatt || Postcard || Postkarte von Georg Grether aus Rastatt nach Hause an seine Frau || Postkarte in die Heimat || Remembrance || Women || Postkarte || Trench Life || || Kompanie-Gruppenfoto in Arbeitsuniform, aus dem Jahr 1914, mit Georg Grether, in der Garnison in Rastatt. || Women || Trench Life || Kompanie-Gruppenfoto || Kompaniefoto mit Georg Grether || Rastatt || Photograph || Remembrance || || Postkarte aus dem Jahr 1914 aus der Garnison in Rastatt in die Heimat an Frau und Kind || Women || Rastatt || Remembrance || Postkarte || Trench Life || Postcard || Postkarte in die Heimat || || Remembrance || im Elsass im Frontgebiet || Postkarte, Soldaten bei der Rasur || Trench Life || Women || Foto-Postkarte der Einheit der Georg Grether angehörte bei der Rasur || Kompanie bei der Rasur || Postcard || || Trench Life || Women || Frontgebiet im Elsass || Postkarte von Georg Grether, aus dem Jahr 1915, von der Front nach Hause an Frau und Kind || Postkarte von der Front in die Heimat || Remembrance || Postkarte von der Front nach Hause || Postcard || || Drawing || Zeichnung Soldat mit Maulesel || Sundgaufront im Oberelsass || Zeichnung: Soldat mit Maulesel || Women || Georg Grether zeichnete 1916 auf der Rückseite einer Feldpostkarte einen Soldaten mit Maulesel, mit dem Titel zwei muntere Bergsteiger || Remembrance || Trench Life || || Zeichnungspapier || Women || Mangels Papier zeichnete Georg Grether auch auf neutralen Feldpostkarten || Neutrale Feldpostkarte || Remembrance || an der Sundgaufront /Oberelsass || Trench Life || Postcard || || Auf der Rückseite einer neutralen Postkarte zeichnete Georg Grether, am 12.4.1916, seine kleine Tochter || an der Sundgaufront/Oberelsass im Raum Colmar || Zeichnung der Tochter || Drawing || Women || Trench Life || Georg Grether's Zeichnung seiner Tochter || || Drawing || Feldpostkarte mit Zeichnung || Sundgaufront/Oberelsass, Region um Colmar || Women || Seine Zeichnung der kleinen Tochter unser Marthali, sandte Georg Grether 1916 nach Hause zu seiner Frau Berta || Trench Life || Remembrance || || Remembrance || Trench Life || Drawing || Georg Grether's Zeichnung seiner Tochter Martha auf der Rückseite einer Feldpostkarte, am 16.4.1916 || Georg Grether's Zeichnung seiner Tochter Martha || Women || Sundgaufront/Oberelsass, Region Colmar || || Trench Life || Women || Zeichnung: 3 Mädchen || Remembrance || Zeichnung: 3 kleine Mädchen || Drawing || Sundgaufront/Oberelsass im Raum Colmar || auf der Rückseite einer Feldpostkarte zeichnete Georg Grether 1916 3 kleine Mädchen mit seiner Tochter

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 0% REVIEW

 100% COMPLETED

Interview s Václavem Havlem s názvem "Nechci emigrovat"

1 Item

Description: Europeana 1989 - Plzeň, 2.11.2013

go to:
 
 
 
 

14 ITEMS

 0% NOT STARTED

 100% EDIT

 0% REVIEW

 0% COMPLETED

Friedrich Otto Reich 1888-1916

14 Items

Description: Friedrich Otto Reich, geb. 29.04.1888 in Miedzyn/ Kreis Bromberg, gestorben in Frankreich vor Verdun am 13.05.1916. Fotos: Friedrich Otto Reich, mit Familie und in Uniform auf einem Gruppenfoto mit seinen Kameraden vom 28.03.1916 in Witry-lès-Reims (Frankreich). Das Gesangbuch für die Evangelischen Gemeinden der Provinz Posen (1892) seiner Mutter Bertha (geb.1856, getraut 1880, aus Deutsch Kruschin (Kruszyn)), widmete sie dem Andenken an ihren gefallenen Sohn Friedrich. Auf den Vakatseiten vor dem Titel sind handschriftliche Fürbitten in Gebetsform eingetragen und ein Heftchen mit 20 Liedern Für Kriegsgottesdienste eingeklebt. Nach dem Register ist ebenfalls handschriftlich Die letzte Bitte als Gebet zum Tod ihren Sohnes eingetragen. Friedrich Reich war unverheiratet und kinderlos, zu seinen Verwandten zählten sein Bruder Albert Hermann Reich 1883-1949 (Urgroßvater von Beate Schreiber), dessen Töchter und seine Schwester Elisabeth Marie Reich 1891-1958. || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other

go to:
 
 
 
 

2 ITEMS

 50% NOT STARTED

 0% EDIT

 50% REVIEW

 0% COMPLETED

Postkarte - Ich kenne keine Parteien mehr...

2 Items

Description: Postkarte an Mathilde Oeckermann aus Gr. Mackenstedt von ihrer Cousine Tine aus Bremen. Diese Postkarte mit dem bekannten Zitat von Wilhelm II. wurde während des 1. Weltkrieges auch im alltäglichen Zivilpostverkehr verwendet.

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 100% REVIEW

 0% COMPLETED

Sir, the expence of the instruments which You desire... : [laiškas].

1 Item

Description: Maskelyne, atsakydamas į Norvaišos laišką, praneša užsakytų prietaisų kainas ir prašo parašyti Heliui, kad yra ir kitų gamintojų, kurie gali sukurti reikalingus prietaisus. Pridėta šio laiško [elektrografinė] kopija.

go to:
 
 
 
 

1 ITEM

 0% NOT STARTED

 0% EDIT

 100% REVIEW

 0% COMPLETED

Foto Rode Kruis post Landmacht

1 Item

Description: Op deze foto is een Rode Kruis post te zien van de Landmacht. De foto is gemaakt door N.W. Mens in Ede, dus het zal in de buurt van Ede zijn geweest. Op de foto zijn zeven soldaten te zien. De meest rechts is de grootvader van mijn man. || Foto, zeven personen, Rode Kruis tent

go to:

Previous

OF

1,607

Next