Someone else is currently editing this document
Only one person can work on a document at a time
TRANSCRIPTION
S. 148
Unterdessen war es mir aber
doch gelungen mal nach Görlitz
zu kommen und
zwar vom 25. Sept. 25.IX.-1.X.1917
bis 1. Oktober 1917.
Wie die Tage verliefen,
kann man kaum
schildern, immer
und immer wieder
musste man erzählen,
und auf Fragen
antworten, so dass der
Mund fast wehe tat.
Aber überall war
man freudig
Foto: Im Urlaub
IX. 1917.
aufgenommen, bei
Verwandten und Bekannten,
bei Freunden und
Fremden. Von den
Freunden fehlten ja
viele, die Meisten trugen
den grauen Rock.
Vetter Werner Löhnert
war in Russland,
während Willy Voigt schon
wieder infolge Operation
reklamiert ward.
Natürlich verliefen
die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher
auf dem Strohsack zurück als es lieb war.
Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden
sollte, unter den letzten Rekruten fand ich einen der mir
irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug
Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz
zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich
des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft
geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist.
Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur 15.XII.1917
Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus)
darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne
aber es war ein düsterer Raum.
S. 149
Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister
wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das
Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe
bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, dieselben gurten
lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem
beim Scharfschiessen, nur war es in dem Raume recht kalt.
Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher
lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch
bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit
der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht
vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen
Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr 21.XII.
erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die
Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch.
Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten
später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich
auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was
unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem
Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren
zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verbummelte
den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den
heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in
G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters
Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber
immerhin im Kreise der Familie.
Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt 23.XII.
hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
English Translation from German
How the days passed can hardly be described, always and you had to tell stories again and again and answer questions so that your mouth almost hurt.
But everyone was happy everywhere Photo: On vacation IX. 1917. taken up by relatives and acquaintances, by friends and strangers.
Many of the friends were missing, most of them wore the gray coat.
Cousin Werner Löhnert was in Russia, while Willy Voigt was again complained about as a result of an operation.
Of course, the vacation days went by far too quickly, and one found oneself more on the straw pallet than one would like.
Meanwhile it was rumored that the Imag was about to be disbanded, among the last recruits I found one who was of some help, I got him a double train lunch several times, and many months later the same came to replace our MGK at Bourlon in September 1918 , he recognized me at night in position by the voice, so a friendship was made, but I don't know what became of him.
On the 15th, parts of the regular teams were ordered to Hermsdorf for the 15.XII.1917 Paral-Imag. (Paral-Paralel course) including myself.
Again our quarters became the stage, but it was a gloomy room. p. 149 I soon regained command by becoming Target Master.
As such, I had to maintain the sharpshooting targets, make new ones, cover them with cardboard, glue them on, hand out cartridges, have them strapped and other things.
A very nice job, especially when it came to sharpshooting, but it was really cold in the room.
The service was stricter, but there was no lack of many a happy hour.
It also made itself felt quite unpleasantly that I was no longer in close contact with the kitchen.
There was no prospect of Christmas leave when I received the news of my grandmother's sudden death (December 21).
On the 24th in the morning at 11 a.m. 21.XII.
After much back and forth and inquiries, I received a vacation permit from the company in Görlitz.
Now march, march.
At first I missed the local train, but the next one arrived 15 minutes later.
I caught the tram in front of the Szczecin train station, but on the way a horse fell, which made me unwelcome.
The result was that I arrived at the Görlitz train station just to see the train depart.
So I sat there with my talent, idled away the afternoon, and finally drove on at 8:00 to spend Christmas Eve on the train.
I arrived in G. at 1.00 am.
Grandmother's funeral was on Christmas Day morning.
So these vacation days were quite serious, but at least with the family.
On Sunday the 23rd there was a Christmas party here.
The city 23.XII. had made a large room available and was through it myself
LOCATION
Görlitz, Biesnitzer Str. 25 (51.142899, 14.971400)
Schlacht von Arras (50.2912, 2.77775)
Story Location
ABOUT THIS DOCUMENT
Document Date
Document Type
Document Description
Language of Description
Keywords
External Web Resources
People
STORY INFORMATION
Title
Kriegstagebuch von Hans-Joachim Röhr aus Görlitz - Band 2
Source
UGC
Contributor
europeana19141918:agent/d803a48734917b468dfe45df462d06b0
Date
1917-04-06
Type
Story
Language
deu
Deutsch
Country
Europe
DataProvider
Europeana 1914-1918
Provider
Europeana 1914-1918
Rights
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/DatasetName
2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU
Begin
1917-04-06
End
1917-04-06
Language
mul
Agent
Hans-Joachim Röhr | europeana19141918:agent/4891e2ed8c6e7c6a74685cf7c23d6895
Heike Knothe | europeana19141918:agent/d803a48734917b468dfe45df462d06b0
Created
2019-09-11T08:09:44.482Z
2019-09-11T08:09:44.449Z
2014-06-05 13:31:50 UTC
Provenance
BE30
Story Description
Hans-Joachim Röhr abslovierte seinen Heeresdienst als Schütze der 2. Maschinengewehr-Kompanie beim 1. Garde-Reserve-Regiment und wurde in Frankreich an der Westfront eingesetzt. Nachdem er seine ersten Kriegseinsätze hinter sich gebracht hatte (siehe Beitrag), folgten an Ostern 1917 ein paar Tage der Ruhe in Tournai, Belgien, ehe Röhr mit seinem Truppenteil an der Arras-Schlacht teilnahm. Er berichtet von feindlichen, umkämpften Gräben und zeigt Fotografien von toten, verwundeten und gefangen genommenen englischen Soldaten (u.a. am 28. April 1917 bei Query-la-motte). Anschließend erfolgte die Rückkehr aus der Stellung zurück ins Quartier in Gavrelle und Anfang Mai der Abmarsch seiner Kompanie nach Templeuve. Röhr verbrachte hier einige Wochen in der Armee-Reserve bis er Anfang Juni wieder ins Gefecht geschickt wurde, dieses Mal nahm er an der Schlacht im Wytschaete-Bogen teil. Röhr zeigt eindrucksvolle Bilder der riesigen Sprengtrichter der Engländer im Kampfgebiet. Im Kampfverlauf wurde er jedoch verwundet und in das bayerische Feldlazarett 12 in Bouhain gebracht. Mitte Juni 1917 wurde er nach Bremen ins Reserve-Lazarett 1, das sich im Technikum befand, verlegt. Nachdem er wieder genesen war, wurde Röhr entlassen und nach Berlin geschickt, wo er sich bei der 2. Ersatz Maschinengewehr-Kompanie des Gardekorps meldete. Da er noch Zeit hatte, besuchte er seinen Onkel Arthur und verpasste seinen Zug, den er nehmen sollte. So bliebe er erst mal dort, ehe er zum Ersatztruppenteil, dass sich in der Garnison Peitz aufhielt, fuhr. Im Anschluss kehrte Röhr wieder nach Berlin zurück, zum Imag (Infanterie-Maschinengewehr Ausbildungskommando des Gardekorps Nr. II), in Reinickendorf-Ost. In diesem Kapitel hat Röhr ein Bild in sein Tagebuch eingeklebt, das einen bei der Schlacht in Cambrai erbeuteten englischen Panzer zeigt, wie dieser im verschneiten Berlin im Januar 1918 präsentiert wird. Dann, im März 1918, war es wieder soweit: Röhr musste erneut ins Feld einrücken, dieses Mal nahm er an der Großen Schlacht in Frankreich, der Frühjahrsoffensive, teil.********************************************************************************** Handschriftliches Kriegstagebuch in drei Bänden mit eingeklebten Fotos, Postkarten, Karten, Urlaubsschein, Überweisungsschein, Extrablätter des Quedlinburger Kreisblattes - Band 2. Inhaltsverzeichnis: ********************************************************************************** (1) Eine Kompagnie Soldaten Alfred Hain, S. 5 ********************************************************************************** (2) Armee-Reserve, S. 7 ********************************************************************************** (3) Die Arras-Schlacht, S. 27 ********************************************************************************** (4) Ach, da knabbert ja mir die Maus, S. 37 ********************************************************************************** (5) Gavrelle, S. 40 ********************************************************************************** (6) Templeuve, S. 62 ********************************************************************************** (7) Wieder Armee-Reserve, S. 72 ********************************************************************************** (8) Die Schlacht im Wytschaete-Bogen, S. 80 ********************************************************************************** (9) Verwundet, S. 102 ********************************************************************************** (10) Meinen Freunden. Hans Röhr, S. 113 ********************************************************************************** (11) Nach Bremen, S. 116 ********************************************************************************** (12) Beim Ersatztruppenteil, S. 129 ********************************************************************************** (13) Imag, S. 139 ********************************************************************************** (14) K. v. in Wünsdorf ********************************************************************************** (15) Die 1. Garde Reserve Division in der Offensive. - Generalmajor Tiede, S. 164 ********************************************************************************** (16) Wieder beim 1. Garde Res. Regiment, S. 173 ********************************************************************************** (17) Als Infanterist im Graben, S. 185 ********************************************************************************** (18) La Bassée, die tote Stadt, S. 201 ********************************************************************************** (19) Flammenwerfer, S. 205 ********************************************************************************** (20) Vor Givenchy, S. 209 ********************************************************************************** (21) Ruhe und Ausbildung, S. 215 ********************************************************************************** (22) Materialtransport, S. 238. **********************************************************************************
TRANSCRIPTION
LOCATION
DESCRIPTION
PEOPLE
STORY INFO
TUTORIAL
S. 148
Unterdessen war es mir aber
doch gelungen mal nach Görlitz
zu kommen und
zwar vom 25. Sept. 25.IX.-1.X.1917
bis 1. Oktober 1917.
Wie die Tage verliefen,
kann man kaum
schildern, immer
und immer wieder
musste man erzählen,
und auf Fragen
antworten, so dass der
Mund fast wehe tat.
Aber überall war
man freudig
Foto: Im Urlaub
IX. 1917.
aufgenommen, bei
Verwandten und Bekannten,
bei Freunden und
Fremden. Von den
Freunden fehlten ja
viele, die Meisten trugen
den grauen Rock.
Vetter Werner Löhnert
war in Russland,
während Willy Voigt schon
wieder infolge Operation
reklamiert ward.
Natürlich verliefen
die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher
auf dem Strohsack zurück als es lieb war.
Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden
sollte, unter den letzten Rekruten fand ich einen der mir
irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug
Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz
zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich
des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft
geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist.
Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur 15.XII.1917
Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus)
darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne
aber es war ein düsterer Raum.
S. 149
Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister
wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das
Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe
bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, dieselben gurten
lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem
beim Scharfschiessen, nur war es in dem Raume recht kalt.
Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher
lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch
bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit
der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht
vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen
Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr 21.XII.
erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die
Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch.
Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten
später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich
auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was
unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem
Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren
zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verbummelte
den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den
heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in
G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters
Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber
immerhin im Kreise der Familie.
Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt 23.XII.
hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
- Deutsch (German)
S. 148
Unterdessen war es mir aber
doch gelungen mal nach Görlitz
zu kommen und
zwar vom 25. Sept. 25.IX.-1.X.1917
bis 1. Oktober 1917.
Wie die Tage verliefen,
kann man kaum
schildern, immer
und immer wieder
musste man erzählen,
und auf Fragen
antworten, so dass der
Mund fast wehe tat.
Aber überall war
man freudig
Foto: Im Urlaub
IX. 1917.
aufgenommen, bei
Verwandten und Bekannten,
bei Freunden und
Fremden. Von den
Freunden fehlten ja
viele, die Meisten trugen
den grauen Rock.
Vetter Werner Löhnert
war in Russland,
während Willy Voigt schon
wieder infolge Operation
reklamiert ward.
Natürlich verliefen
die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher
auf dem Strohsack zurück als es lieb war.
Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden
sollte, unter den letzten Rekruten fand ich einen der mir
irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug
Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz
zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich
des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft
geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist.
Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur 15.XII.1917
Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus)
darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne
aber es war ein düsterer Raum.
S. 149
Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister
wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das
Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe
bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, dieselben gurten
lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem
beim Scharfschiessen, nur war es in dem Raume recht kalt.
Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher
lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch
bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit
der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht
vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen
Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr 21.XII.
erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die
Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch.
Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten
später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich
auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was
unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem
Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren
zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verbummelte
den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den
heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in
G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters
Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber
immerhin im Kreise der Familie.
Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt 23.XII.
hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
Language(s) of Transcription
English Translation
p. 148 In the meantime, however, I managed to get to Görlitz from September 25, 25.IX.-1.X.1917 to 1 October 1917.
How the days passed can hardly be described, always and you had to tell stories again and again and answer questions so that your mouth almost hurt.
But everyone was happy everywhere Photo: On vacation IX. 1917. taken up by relatives and acquaintances, by friends and strangers.
Many of the friends were missing, most of them wore the gray coat.
Cousin Werner Löhnert was in Russia, while Willy Voigt was again complained about as a result of an operation.
Of course, the vacation days went by far too quickly, and one found oneself more on the straw pallet than one would like.
Meanwhile it was rumored that the Imag was about to be disbanded, among the last recruits I found one who was of some help, I got him a double train lunch several times, and many months later the same came to replace our MGK at Bourlon in September 1918 , he recognized me at night in position by the voice, so a friendship was made, but I don't know what became of him.
On the 15th, parts of the regular teams were ordered to Hermsdorf for the 15.XII.1917 Paral-Imag. (Paral-Paralel course) including myself.
Again our quarters became the stage, but it was a gloomy room. p. 149 I soon regained command by becoming Target Master.
As such, I had to maintain the sharpshooting targets, make new ones, cover them with cardboard, glue them on, hand out cartridges, have them strapped and other things.
A very nice job, especially when it came to sharpshooting, but it was really cold in the room.
The service was stricter, but there was no lack of many a happy hour.
It also made itself felt quite unpleasantly that I was no longer in close contact with the kitchen.
There was no prospect of Christmas leave when I received the news of my grandmother's sudden death (December 21).
On the 24th in the morning at 11 a.m. 21.XII.
After much back and forth and inquiries, I received a vacation permit from the company in Görlitz.
Now march, march.
At first I missed the local train, but the next one arrived 15 minutes later.
I caught the tram in front of the Szczecin train station, but on the way a horse fell, which made me unwelcome.
The result was that I arrived at the Görlitz train station just to see the train depart.
So I sat there with my talent, idled away the afternoon, and finally drove on at 8:00 to spend Christmas Eve on the train.
I arrived in G. at 1.00 am.
Grandmother's funeral was on Christmas Day morning.
So these vacation days were quite serious, but at least with the family.
On Sunday the 23rd there was a Christmas party here.
The city 23.XII. had made a large room available and was through it myself
Transcription History
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Görlitz zu kommen und zwar vom 25. Sept. 25.IX.-1.X.1917 bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefen, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzählen, und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe tat. Aber überall war man freudig Foto: Im Urlaub IX. 1917. aufgenommen, bei Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voigt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich einen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur 15.XII.1917 Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149 Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, dieselben gurten lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem beim Scharfschiessen, nur war es in dem Raume recht kalt. Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr 21.XII. erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch. Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verbummelte den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber immerhin im Kreise der Familie. Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt 23.XII. hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Görlitz zu kommen und zwar vom 25. Sept. 25.IX.-1.X.1917 bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefen, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzählen, und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe tat. Aber überall war man freudig Foto: Im Urlaub IX. 1917. aufgenommen, bei Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voigt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich einen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149 Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, dieselben gurten lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem beim Scharfschiessen, nur war es in dem Raume recht kalt. Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr 21.XII. erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch. Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verbummelte den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber immerhin im Kreise der Familie. Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Görlitz zu kommen und zwar vom 25. Sept. bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefen, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzählen, und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe tat. Aber überall war man freudig Foto: Im Urlaub IX. 1917. aufgenommen, bei Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voigt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich eienen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourlon im September 1918, er erkannte mich des Nachts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur Paral-Imag nach Hermsdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kursus) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149 Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, daselben gurten lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem beim Scharfschiessen, nur war es in dem Räume recht kalt. Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch. Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten später fuhr der Nächste. Vor dem Stettiner Bahnhof erwischte ich auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaul, was unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verkümmelte den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den heiligen Abend im Zuge zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber immerhin im Kreise der Familie. Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Göritz zu kommen und war vom 25. Sept. bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefem, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzähkenm und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe ta. Aber überall war man freudig Foto: Im Ulraub IX. 1917. aufgenommen, die Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voyt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich eienen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourbon im September 1918, er erkannte mich als Navhts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur Paral-Imag nach Hernisdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kaisers) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149 Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, daselben gurten lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem beim Scharfschiessen, nur war es in dem Räume recht halt. Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die Komp. in Görlitz Urlaubsbewilligung. Nun aber marsch, marsch. Zunächst verpasste ich den Vorortszug, aber schon 15 Minuten später fuhr der Nächste. Vor dem Stelliner Bahnhof erwischte ich auch gleich die Strassenbahn, doch unterwegs fiel ein Gaub, was unliebsamen Aufenthalt gab, die Folge war, dass ich auf dem Görlitzer Bahnhof ankam um gerade noch den Zug abfahren zu sehen. So sass ich da mit meinem Talent, verkümmelte den Nachmittag, und fuhr um 8.00 endlich weiter, um den heiligen Abend im Zug zu verleben. Nachts 1.00 traf ich in G. ein. Am 1. Weihnachtsfeiertag morgen war Grossmutters Beerdigung. So verliefen diese Urlaubstage recht ernst, aber immerhin im Kreise der Familie. Am Sonntag, den 23. war hier Weihnachtsfeier. Die Stadt hatte einen grossen Saal zur Verfügung gestellt und war selbst durch
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Göritz zu kommen und war vom 25. Sept. bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefem, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzähkenm und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe ta. Aber überall war man freudig Foto: Im Ulraub IX. 1917. aufgenommen, die Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voyt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich eienen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourbon im September 1918, er erkannte mich als Navhts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur Paral-Imag nach Hernisdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kaisers) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149 Ich bekam bald wieder Kommando, indem ich Scheibenmeister wurde. Als solcher musste ich die Scheiben für das Scharfschiessen in Stand halten, neue zurechtzimmern, mit Pappe bespannen, bekleben, Patronen ausgeben, daselben gurten lassen und anderes mehr. Ein ganz netter Posten, vorallem beim Scharfschiessen, nur war es in dem Räume recht halt. Der Dienst war strenger, dennoch fehlte es nicht an mancher lustigen Stunde. Recht unangenehm machte es sich auch bemerkbar, dass ich nicht mehr in nährerer Beziehung mit der Küche war. Für Weihnachtsurlaub war keine Aussicht vorhanden, als ich die Nachricht erhielt, von dem plötzlichen Ableben meiner Großmutter (am 21. Dez.). Am 24. vormittags 11 Uhr erhielt ich nach langem Hin und Her und Nachfrage durch die
S. 148 Unterdessen war es mir aber doch gelungen mal nach Göritz zu kommen und war vom 25. Sept. bis 1. Oktober 1917. Wie die Tage verliefem, kann man kaum schildern, immer und immer wieder musste man erzähkenm und auf Fragen antworten, so dass der Mund fast wehe ta. Aber überall war man freudig Foto: Im Ulraub IX. 1917. aufgenommen, die Verwandten und Bekannten, bei Freunden und Fremden. Von den Freunden fehlten ja viele, die Meisten trugen den grauen Rock. Vetter Werner Löhnert war in Russland, während Willy Voyt schon wieder infolge Operation reklamiert ward. Natürlich verliefen die Urlaubstage viel zu schnell, und man fand sich eher auf dem Strohsack zurück als es lieb war. Unterdessen munkelte man, dass die Imag aufgelöst werden sollte, unter den letzten Rekruten fand ich eienen der mir irgendwie behilflich war, ich verschaffte ihm mehremals einen doppelten Zug Mittagessen, und viele Monate später, kam derselbe als Ersatz zu unserer M.G.K. bei Bourbon im September 1918, er erkannte mich als Navhts in Stellung an der Stimme, so ward eine Freundschaft geschlossen, indessen weiss ich nicht, was aus ihm geworden ist. Am 15. wurden Teile der Stamm-Mannschaften zur Paral-Imag nach Hernisdorf kommandiert. (Paral-Paralel-Kaisers) darunter auch ich. Abermals ward unser Quartier die Bühne aber es war ein düsterer Raum. S. 149
English Translation
Hans-Joachim Röhr graduated from his army service as a shooter in the 2nd Machine Gun Company in the 1st Guard Reserve Regiment and was deployed on the Western Front in France.
After he had his first war missions behind him (see article), a few days of rest followed in Tournai, Belgium on Easter 1917, before Röhr and his troops took part in the Arras battle.
He reports on enemy, contested trenches and shows photographs of dead, wounded and captured English soldiers (including on April 28, 1917 at Query-la-motte).
Then he returned from the position to his quarters in Gavrelle and at the beginning of May his company marched off to Templeuve.
Röhr spent a few weeks here in the Army Reserve until he was sent back into action at the beginning of June, this time taking part in the battle in the Wytschaete Arch.
Röhr shows impressive pictures of the huge explosive funnels of the English in the battle area.
In the course of the fight, however, he was wounded and taken to the Bavarian field hospital 12 in Bouhain.
In mid-June 1917 he was transferred to the Reserve Hospital 1 in Bremen, which was located in the technical center.
After he had recovered, Röhr was released and sent to Berlin, where he reported to the 2nd Replacement Machine Gun Company of the Guard Corps.
Since he still had time, he visited his uncle Arthur and missed the train he was supposed to take.
So he stayed there for the time being before he drove to the replacement unit that was in the Peitz garrison.
Afterwards Röhr returned to Berlin, to the "Imag" (infantry machine gun training command of the Guard Corps No.
II) in Reinickendorf-Ost.
In this chapter Röhr pasted a picture in his diary that shows an English tank captured at the battle of Cambrai, as it was presented in snow-covered Berlin in January 1918.
Then, in March 1918, the time had come again: Röhr had to enter the field again, this time taking part in the Great Battle of France, the spring offensive.
Automatically Identified Enrichments
Verify Automatically Identified Enrichments
Verify Automatically Identified Locations
Verify Automatically Identified Persons


Enrichment Mode
Edit your workspace view by using the top-right menu.
You can have the white Activity Panel docked to the right (default) , to the bottom , or as an independent overlay . If you just want to view the image, you can hide the panel using the minimise button , and then re-open it with the pen button. Adjust the size and position of your Activity Panel according to your preferences.
You enrich documents by following a step-by-step process.
Make sure you regularly save your enrichments in each step to avoid the risk of losing your work.

Step 1: Transcription
To start a transcription, select the transcription tab at the top menu of the Activity Panel. Click inside the box underneath the heading TRANSCRIPTION and start writing your transcription. When needed, use the toolbar to format your text and to add special characters and tables. A guide to the transcription toolbar is available in the Formatting section of this tutorial.
Identify the language(s) of the text using the dropdown list under the transcription box. You can select multiple languages at once.
If the item has no text to transcribe, tick the checkbox ‘No Text’.
Once you have finished your transcription, click SAVE.

Step 2: Description
You can add a description to the item underneath the Transcription section.
The first task is to identify what type of document the item is: a handwritten or printed document, a postcard, photo, drawing and/or part of a diary. Tick the category which best applies to the item. Multiple categories can be selected at once.
The second task is to write a description of the contents. Click inside the box underneath the heading DESCRIPTION. Here, you can write what the item is, what it is about, and specify the images and objects that appear in the item.
Identify the language of the description text that you wrote using the dropdown list underneath. You can only select one language.
Once you have finished your description, click SAVE.

Step 3: Location
If you find a location mentioned or recognise a place in the item, you can create a geotag and pin it to the item map. Multiple locations can be attached to the item. To tag locations, select the tagging tab at the top menu of the Activity Panel. Click the plus next to the heading LOCATIONS. Type the location into the search bar and select the result that best applies. A new pin will be placed into the map. The location name should be a clear georeference, e.g. a country, city or address. Make adjustments to the location name if necessary. You can also adjust the position of the pin by dragging it on the map. If you want to add further details to the location, you can write a (short) description. This could include extra information about the geotag (e.g. the building name or a significant event that took place at the location) or the relevance of the place to the item (e.g. the hometown of the author). You can also add a Wikidata reference to link the location to a stable source. Search for the reference using the Wikidata fields. Once you have finished your location tag, click SAVE. You can find the place(s) tagged to the item in grey at the bottom of the Location(s) section.Step 4: Tagging
Below the Locations section is the Tagging section, where you can add the following annotations:

Here, you can add dates that correspond to the item. This could include the dates mentioned in the text (e.g. in diary pages), the date of a related historical event (e.g. the end of WWI), or when the item was created (e.g. from a dated signature on an illustration). You can either define this as a single date or as a longer time frame.
To tag dates to the item, write the start and end dates in DD/MM/YYYY format in the fields or select the dates by clicking on the calendar.
If you only have one date to add, insert the same date into both start and end fields.
If you don’t know the exact days, you can also tag the date on the scale of months (MM/YYYY) or years (YYYY).
Once you have finished your date tag, click SAVE DATE.

People mentioned as creators or subjects in the item can also be tagged. Depending on the information you might have, you can enter the person’s first and last names, as well as their dates of birth and death. There is also the option to write a short description of the person, explaining who they are or their relevance to the item, e.g. the person’s occupation or their relation to another tagged person.
Multiple people can be tagged to one item.
Once you have finished your person tag, click SAVE.

Here, you can freely add keywords related to the topic and content of the item. This could include particular themes (e.g. art, music, war), subjects (e.g. children, cooking, France), or particular historical affiliations (e.g. 20th century, Austro-Hungarian Empire, Fall of the Iron Curtain).
Multiple keywords can be added and they can be written in any language.
Write your keyword tag into the field and click SAVE.

External websites with information about the item’s content can be linked here. This could include links to further data about a person mentioned, a particular historical event or links to digital versions of newspapers that appear in photos or clippings in a notebook.
To add a link, click the plus next to the heading ‘Other Sources’. Enter the URL into the Link field, and write a short description of this link in the Additional Description field.
Multiple links can be tagged to one item.
Once you have finished your tag, click SAVE.
Step 5: Mark for Review
Once you have saved your contribution, the task will automatically change to the Edit status. If you think the task is finished, you can mark it for review. Note that you have to be at Runner level or above to do this (see: Miles and Levels). Click on the yellow circle next to the section heading and select Review in the list that appears. The task now needs to go under Review by another volunteer.Formatting


Review

-
- Transcription: The complete text in the item has been properly transcribed and the transcription is formatted as accurately as possible. The correct language(s) are selected and the transcription contains no missing or unclear icons.
-
- Description: The description is accurate and detailed (especially items without text to transcribe, e.g. photos), and the appropriate categories have been ticked.
-
- Location(s): All locations have been correctly tagged. The location name is accurate and matches the coordinates and the pin on the map. The description is clear and concise, and the Wikidata reference (if any) is correct.
-
- Tagging: Document dates are completed and as precise as possible. All mentioned people are tagged and their data is correct. All added keywords are applicable to the item, and other sources have accurate information and functioning links.
Completion Statuses
GREY |
1. NOT STARTED |
Tasks have not been started. |
YELLOW |
2. EDIT MODE |
Tasks have been started, but not yet finished. Additions and edits can still be made. |
ORANGE |
3. REVIEW |
Tasks are finished, but need final review by Sprinter or Champion transcribers. |
GREEN |
4. COMPLETED |
Tasks have been fully completed and reviewed. No further changes need to be made. |
Miles and Levels
Transcribathon is a competitive marathon. You do not enrich documents alone, but compete and work with other volunteers to ensure the quality of your work. When you first create a Transcribathon account, you only have the ability to start and edit tasks. The more you enrich documents, the closer you become to advancing to a higher level, which can unlock abilities like reviewing and completing tasks.Level | Abilities |
---|---|
Trainee | Basic abilities: start and edit tasks |
Runner | Basic abilities, mark finished tasks for review |
Sprinter | All Runner abilities, mark reviewed annotations as completed |
Champion | All Sprinter abilities, mark reviewed transcriptions as completed |
Tasks | Miles Received |
---|---|
Transcription | 1 Mile for every 300 characters transcribed |
Description | 1 Mile for every 5 Descriptions added |
Location | 1 Mile for every 5 Locations added |
Tagging | 1 Mile for every 5 Tags added |
Reviewing | 1 Mile for every 10 items marked as complete |
