Autobiografie Ernst Ortlepps
Die Zeitzer Handschriften Ernst Ortlepps
Lebenslauf (Autobiographie). Erworben 1935.
In den Beständen der Ernst-Ortlepp-Bibliothek des Zeitzer Museums werden zahlreiche originale, außerordentlich seltene Druckpublikationen Ortlepps aufbewahrt. Hinzu kommen die textkritischen Nachdrucke seines Werks seit 1999, die gesamte Sekundärliteratur über den Dichter sowie wichtige Handschriften und Briefe. Die Bibliothek ist heute das Forschungszentrum der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft, keine andere Bibliothek verfügt über einen derartigen Fundus zu dem in Droyßig geborenen Dichter.
Eine der wichtigsten Handschriften ist der einzig erhaltene Lebenslauf Ortlepps, in dem er ausführlich über wichtige Lebensstationen, Personen und Wirkungsabsichten Auskunft gibt. Er stellt sich so dar, wie er gesehen werden wollte: Er trat mit "Freiheitsliedern" hervor. Wir nennen nur sein ‚Reformationsgedicht’, sein ‚Neujahrsgedicht an die deutsche Nation’, sein ‚Osterlied für Europa’, sein ‚Pfingstlied’, ‚Deutschlands Erntefest’, sein ’Siebengestirn der Kriegshelden’ und seine ‚Polenlieder’, Gedichte, die sich durch erhabenen lyrischen Schwung, eine edle Verschmelzung des politischen und religiösen Momentes und eine gewaltige unerschrockene Sprache auszeichnen. Ortlepp war der Erste, der der politischen Poesie wieder Bahn brach." (Museum Schloss Moritzburg Zeitz)
CREATOR
Ernst Ortlepp (1800-1864)
DATE
-
LANGUAGE
ITEMS
7
INSTITUTION
http://data.europeana.eu/organization/1482250000004510537
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Großonkel Ernst
7 Items
Der Bruder meines Opas ist in Le Catelet gefallen. Mein Opa, an den ich keine Erinnerung mehr habe, war auch Soldat im Ersten Weltkrieg. Er hat auch einige Postkarten und Briefe hinterlassen. In unserer Familie sind ein paar Erinnerungsstücke verwahrt worden. Meistens sind dies Postkarten. Leider kann ich die Schrift auf den Postkarten nicht so gut lesen, werde aber noch versuchen, sie zu entziffern. || Die Objekte umfassen Postkarten, vorläufige Verleihungsurkunde des Eisernen Kreuzes II. Klasse. Beileidsbrief eines Offiziers? || || Letter || Sterbebescheinigung des gefallenen Unteroffiziers Ernst Nothnagel || || Christmas || Weihnachstgrüsse || Postcard || || Postcard || Christmas || Weihnachstgrüsse
Ernst Pontalti
1 Item
Fotographie || Foto des Ernst Pontalti, Cousin des Thaler Franz aus Meran. Jagdflieger an der Isonzo-Front. Abgeschossen über Triest. Seither vermisst.