Transcribe

Dokumente des Sergeant Johann Besold

Dokumente des Sergeant Johann Besold.
Die hier gezeigten Dokumente befanden sich in den Innentaschen der Tagebücher.

Militärfahrschein des deutschen Sergeant Johann Besold
Official document

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Simon Rötsch

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

61

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Leaf

Contributor

europeana19141918:agent/87236a8af5beeb0b68043dc56a0efc42

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Simon Rötsch | europeana19141918:agent/87236a8af5beeb0b68043dc56a0efc42
Johann Besold | europeana19141918:agent/ff6d19ba5db98d7c997578184c335f45

Created

2019-09-11T08:42:16.327Z
2020-02-25T08:47:03.663Z
2014-07-06 16:51:33 UTC
2014-07-06 16:57:04 UTC
2014-07-06 16:57:08 UTC
2014-07-06 16:57:13 UTC
2014-07-06 16:57:19 UTC
2014-07-06 16:57:25 UTC
2014-07-06 16:57:28 UTC
2014-07-06 16:57:33 UTC
2014-07-06 16:57:37 UTC
2014-07-06 16:57:40 UTC
2014-07-06 16:57:44 UTC
2014-07-06 16:57:47 UTC
2014-07-06 16:57:49 UTC
2014-07-06 16:57:52 UTC
2014-07-06 16:57:55 UTC
2014-07-06 16:58:02 UTC
2014-07-06 16:58:06 UTC
2014-07-06 16:58:11 UTC
2014-07-06 16:58:14 UTC
2014-07-06 16:58:17 UTC
2014-07-06 16:58:19 UTC
2014-07-06 16:58:22 UTC
2014-07-06 16:58:24 UTC
2014-07-06 16:58:30 UTC
2014-07-06 16:58:34 UTC
2014-07-06 16:58:37 UTC
2014-07-06 16:58:40 UTC
2014-07-06 16:58:45 UTC
2014-07-06 16:58:48 UTC
2014-07-06 16:58:55 UTC
2014-07-06 16:58:58 UTC
2014-07-06 16:58:59 UTC
2014-07-06 16:59:02 UTC
2014-07-06 16:59:04 UTC
2014-07-06 16:59:06 UTC
2014-07-06 16:59:08 UTC
2014-07-06 16:59:10 UTC
2014-07-06 16:59:12 UTC
2014-07-06 16:59:13 UTC
2014-07-06 16:59:16 UTC
2014-07-06 16:59:18 UTC
2014-07-06 16:59:20 UTC
2014-07-06 16:59:22 UTC
2014-07-06 16:59:23 UTC
2014-07-06 16:59:24 UTC
2014-07-06 16:59:26 UTC
2014-07-06 16:59:28 UTC
2014-07-06 16:59:30 UTC
2014-07-06 16:59:33 UTC
2014-07-06 16:59:34 UTC
2014-07-06 16:59:36 UTC
2014-07-06 16:59:40 UTC
2014-07-06 16:59:42 UTC
2014-07-06 16:59:43 UTC
2014-07-06 16:59:46 UTC
2014-07-06 16:59:49 UTC
2014-07-06 16:59:55 UTC
2014-07-06 16:59:59 UTC
2014-07-06 17:00:02 UTC
2014-07-06 17:00:03 UTC
2014-07-06 17:00:05 UTC
2014-07-06 17:00:20 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_16670

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Dokumente von Johann Krajic

3 Items

ein Hauptgrundbuchblatt von Johann Krajic datiert 1913 eine Bescheinigung über den Dienst von Johann Krajic in der k.u.K Armee und in der österreichischen Wehrmacht datiert 17. Mai 1920 || Dokumente v. Johann Krajic aus seiner Militärzeit. Hauptgrundbuchblatt 1913. und Bescheinigung des Austritts aus dem österreichischen Heereswesen 1920. letzter Dienstgrad Wachtmeister. Sie befinden sich im Besitz von Karl Heili

Go to:
 
 
 
 

Tagebuch und Dokumente von Johann Kaller

117 Items

Johann Kaller, der Großvater der Übringerin, wurde in Freudenthal in Schlesien 1881 geboren. Lernte Bäcker, ging nach Wien und wurde Straßenbahnschaffner (einige Fotos), und war schließlich Kammerdiener bei Baron Rothschld (u.a. in der Langau bei Lunz am See). Dort lernte er auch seine spätere Frau Maria Neubauer kennen, die dort Köchin war, in der Steiermark geboren und Waisenkind. Heirat 1914. Er war stationiert in Olmütz, 1916 wurde er im Viehwagon über Krakau nach Rumänien verlegt (1 Kriegstagebuch 1916), 1916 wurde seine Tochter Wilhelmine geboren, die er in der Korrespondenz öfter erwähnt, weiters 2 Feldpostkarten mit Zeichnungen von Unterständen an seine Frau Mitzi, er starb im Lazarett in Sezana bei Triest (damals Italien, heute Slowenien) 1918, durch eine Lungenentzündung, die er sich bei der letzten großen Offensive zugezogen hatte. Er ist begraben auf dem Soldatenfriedhof von Sezana, mit einem namentlich gekennzeichneten Grabstein. (Todsurkunde, Kondolenzschreiben). Seine Witwe Maria hatte nach dem Krieg Probleme, die österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen, obwohl gebürtige Steirerin. Sie war formal Tschechin (weil ihr Mann aus Tschechien gewesen ist.) Vermutlich ist eine Scheinehe eingegangen, um diesen Problemen zu entgehen. Weiters noch Schreiben über Zahlungen der Rothschilds an Maria Kaller nach dem Krieg. EXTRA: von Großonkel der Übringerin Johann Kienast: Verleihungsurkunde Militärverdienstkreuz 3. Klasse || - Fotos von Johann Kaller als Straßenbahnschaffner (weiters Porträtfotos von einigen seiner Freunde) vor WKI - Foto Johann Kaller als Kammerdiener bei Baron Rothschild (vor WK1). 1913 - eine Menüfolge des Baron Rothschild von 1913 - handgeschrieben - 1 Porträtfoto von Maria Neubauer ca. 10er Jahre + div. Familenfotos Johann und Maria Kaller mit Tochter Wilhelmine (während des Kriegs) - 1 Original Kriegsanleihe über 100 Kronen (Wien 1. Mai 1915) - Noten zu einem Marschlied Der Kaiser hat gerufen 1914 zu karitativen Zwecken ausgegeben. - EXTRA: von Großonkel der Übebringerin, Johann Kienast: Verleihungsurkunde Militärverdienstkreuz 3. Klasse - 1 Kriegstagebuch 1916, (3 Hefte) - 2 Feldpostkarten 1917 mit Zeichnungen des unterstands (vermutlich Rumänien) - 1 handgeschriebene militärische Gebrauchs-Anweisung, Gas - 1 Brief (Kopie + Abschrift) 1918 vor Offensive - Briefe aus Lazarett in Sezana 1918, die eine Krankenschwester in seinem Namen schrieb (Abschrift + Kopie) - 1 Kondolenzschreiben an Maria Kaller (1. Oktober 1918 von Gusti Stopfer, auch ehemals Rothschild-Bedienstete) - 1 Dankesschreiben für Kondolenz von Maria Kaller - 1 Telegramm über Tod von Johann Kaller - 1 Totenscheinabschrift über Tod von Johann Kaller (war zuletzt KuK Schweres Artillerie-Regiment Nr. 78, Grab Nr. 250 Sezana) - Kopien von Dokumenten über Staatsbürgerschaftsprobleme von Maria Kaller 1921 (Heimatschein, 1 Dokument über nicht verzeichnete Opition für Republik Österreich) - Briefe der Familie Rothschild über Zahlungen an die Witwe Maria Kalle nach dem 1. WK - 3 Schreiben aus russischer Kriegsgefangenschaft an Maria und Johann Kaller (unbekannter Absender)

Go to:
 
 
 
 

Militärpass des Johann Kist

9 Items

Militärpass des Johann Kist Ers. Batl. 19. Inf.-Regt. 5. Komp. Johann Kist kämpfte 1918 bei Arras, im Oberelsaß, in der Champagne und an der Maaß.

Go to: