Feldpost von Martin Schmidt
Feldpostkarten und Briefe von Martin Schmidt (geboren am 06.11.1896 in Oberneundorf, gestorben am 19.02.1980 in Plauen) aus französischer Kriegsgfangenschaft (ab 1916) an die Eltern. Schmidt diente in der 11. Kompanie des Leibgrenadier-Regiments 100. Vemisstenmeldung vom 30.10.1916; Schreiben des Ermittlungsbureaus für Kriegsgefangene der Inter Arma Caritas vom 04.12.1916 mit der Nachricht über die Kriegsgefangenschaft von Martin Schmidt; Schreiben vom Landesausschuss der Vereine vom Roten Kreuz im Königreich Sachsen vom 12.03.1917, in dem Reinhard Schmidts Gesuch um Fürsorge für den Sohn während seiner Kriegsgefangenschaft abgelehnt wird.
Other
Imperial Forces
Women
CONTRIBUTOR
Sigried Bäumler
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
16
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kette aus Rosshaaren von Martin Schmidt
4 Items
Kette aus Rosshaaren geknüpft für ein metallenes Kreuz mit der Aufschrift Weltkrieg 1914. Die Kette ist zwischen 1915 und 1916 von Martin Schmidt im Schützengraben vor Berry-au-Bac, Frankreich gefertigt worden. Schmidt, geboren am 06.11.1896 in Oberneundorf, gestorben am 19.02.1980 in Plauen, diente in der 11. Kompanie des Königlich Sächsischen Leibgrenadier-Regiment Nr. 100 und geriet 1916 in französische Kriegsgefangenschaft. || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces
Feldpost - Martin Egeler
13 Items
Feldpost an Martin Egeler in Stuttgart-Zuffenhausen (Ersatz-Bat. 126, 1. Komp.).
Kriegserinnerungen von Friedrich Schmidt - Fotografien
15 Items
Friedrich Schmidt wurde am 26.12.1889 geboren. Er war Futtermittelhändler in Untersontheim und der Großvater des Teilnehmers. Er starb nach 1967. Am 5. November 1914 rückte er in die Armee ein, am 28. Febr. 1915 ging er in den Krieg gegen Frankreich, von Gmünd aus. In seinen Aufzeichnungen, die möglicherweise nach dem Krieg verfasst wurden, erwähnt er Miraumont, Sedan – Juni, Juli 1915 / St. Quentin. Die letzten Eintragungen stammen aus 1918. Verschiedene Fotografien zeigen ihn mit seinen Kameraden, u.a. im Lazarett. Zwei seiner Fotografien tragen Beschriftungen - Kirche in Neufchatel a. d. Aisne - während und nach der Beschiessung (Neufchâtel-sur-Aisne ), sowie Aisne 1917. Die Aufzeichungen befinden sich hier: http://www.europeana1914-1918.eu/de/contributions/1343