Transcribe

Fotografien vom Kriegsurlaub der Brüder Hugo | Egon und Erich Braun

Bilder der Familie Braun im Kriegsurlaub in Freiburg/Breisgau und Kenzingen/Baden sowie im Lazarett Freiburg (Hildaschule) und Berlin-Charlottenburg (1920). Die Brüder Erich, Egon und Hugo dienten alle im Weltkrieg. Gefreiter Erich Braun verlor seinen linken Arm. Bruder Hugo, geb. 25. November 1891, diente als Kanonier in der Revolver-Kanonen-Abteilung, Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 12, Armee-Abteilung Gaede.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gerhard Braun

DATE

1916 - 1920

LANGUAGE

deu

ITEMS

10

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/37667b02bdf2f4753f246cffc5858672

Date

1920
1916-1920
1916

Type

Photograph

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916
1920

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916

End

1920

Language

mul

Agent

Gerhard Braun | europeana19141918:agent/37667b02bdf2f4753f246cffc5858672

Created

2019-09-11T08:08:39.520Z
2020-02-25T08:03:03.012Z
2020-02-25T08:03:03.013Z
2011-08-29 16:31:54 UTC
2011-08-29 16:35:46 UTC
2011-08-29 16:36:42 UTC
2011-08-29 16:37:45 UTC
2011-08-29 16:38:34 UTC
2011-08-29 16:39:26 UTC
2011-08-29 16:40:21 UTC
2011-08-29 16:41:13 UTC
2011-08-29 16:41:42 UTC
2011-08-29 16:42:08 UTC
2011-08-29 16:43:08 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2054

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Fotografien der Brüder Willhelm und Wilhelm Josef Hermanns

2 Items

2 Fotografien: eine ist aus Metall (Foto mit 3 Soldaten, Wilhelm Hermanns ist die stehende Person links), eine ist aus Papier (Porträtfoto von Wilhelm Josef Hermanns). || Das erste Foto zeigt Wilhelm Hermanns, links stehend (geb. 15.06.1899 in Aachen, gestorben 1965). Ende 1917 wurde er an der Westfront, bei einem Tankangriff der Engländer gefangen genommen und war bis Januar 1919 in Frankreich in Gefangenschaft. Es war sein zweiter Tag an der Front. Das zweite Foto zeigt Wilhelm Josef Hermanns im Porträt (geb. 04.06.1897 in Aachen, gestorben 04.05.1917 im Forster Krankenhaus/Aachen). Er meldete sich freiwillig und kämpfte als einfacher Soldat an der Westfront, 1917 wurde er schwer verwundet, ihm wurden beide Arme und Beine abgerissen. Er wurde auf einem Pritschenwagen zurück nach Hause gebracht. Bei der Ankunft in Aachen bei seinen Eltern - nach Aussage seiner Schwester (meiner Mutter) - stellte er die Frage: Ihr nehmt mich doch auf?. Nur wenige Tage war er bei seinen Eltern, dann kam er in das Forster Krankenhaus, wo er am 04.05.1917 verstarb.

Go to:
 
 
 
 

Vogesen - Feldpostkarten Hugo Braun

12 Items

Diverse Feldpostkarten von Hugo Braun, geb. 25. November 1891, Kanonier im Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 12.

Go to:
 
 
 
 

Die Brüder Erich und Willi Dossow aus Berlin

14 Items

(1) Porträtfoto der Brüder Erich und Willi Dossow (2) Zwei Feldpostkarten von Willi Dossow (a) an Fräulein Herta Holz, vom 10.12.1915 (Poststempel), in der er sich für die Karte bedankt und sich entschuldigt, dass er nicht schon längst zurück geschrieben hat, da er immer noch hofft, Urlaub zu bekommen. In den nächsten Tagen ist die Sache hier zu Ende, da komme ich ja dann nach Berlin. (b) an Fräulein Herta Holz, vom 14.03.1916 (Poststempel), in der er sich für die Karte vom 9. März bedankt und ihr mitteilt, dass er sich auf Posten befindet. (3) Fotografien von Fritz Heine, dem Stiefgroßvater von Regina Gebhard und von Hugo Vogel, einem angeheirateten Onkel von Regina Gebhard (Porträt und einmal in Gruppe stehend, 2. Reihe) (4) Porträtfoto eines unbekannten Soldaten || Erich und Willi Dossow waren die Cousins von Herta Holz, der Mutter von Regina Gebhard. Erich Dossow ist im Krieg gefallen. Willi war Ende 1915 als Vizefeldwebel auf dem Truppenübungsplatz Lockstedter Lager (Holstein) stationiert. 1916 wurde er zum Leutnant befördert und diente bei der 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 269, 81. Reserve-Infanterie-Division (41. Reserve-Korps).

Go to: