Nachlass von Otto Ludwig August Micheels
Otto Ludwig August Micheels, geboren am 12.07.1879 in Schönwalde/ Oldenburg, gestorben im April 1967 in Hamburg bei einem Autounfall, verheiratet seit 1904 mit Dora Micheels, geb. Barsch aus Ostdorf bei Gettorf, 4 Töchter (Elisabeth, Magda, Frieda und Käte), die jüngste wurde 1909 geboren. Von Beruf war Otto Micheels Straßenbahnfahrer. Am 12.10.1899 trat Micheels seinen Dienst als Kanonier an: Er war Ersatzrekrut in der 4. fahrenden Batterie, Feldartillerie, Regiment No. 45. Er kämpfte im Krieg an der Westfront (Belgien und Frankreich) und nahm u.a. an der Schlacht an der Somme teil; vom 05.08.1914 bis 10.05.1917 diente er bei der Reserve-Artillerie-Munit.-Kol. 30, 9. Res.-Korps, anschließend im 5. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 76.
Eisernes Kreuz 2. Klasse mit vorläufigem Besitzausweis vom 28.08.1918;
Feldpostkarten an seine Frau und seine 4 Kinder: Otto Micheels ist auf den Pferdebildern und dem Soldatengruppenfoto jeweils rechts zu sehen.
Transkription: 14.07.1915 „Meine liebe Dora, auch dir sage ich nochmals meinen herzlichen Dank für all die schönen Wünsche zu meinem Geburtstag. Ich habe den Tag so still verlebt in stetem Gedenken an euch. Wenn nun doch bald der langersehnte Tag des Friedens kommen, dass wir uns gesund und glücklich wieder sehen werden. Viele herzliche Grüße und Küsse an dich, liebe Dora und die lieben Kinder von eurem Papa Otto.“
Transkription: 20.09.1916 „Meine liebe Dora, sende dir auch ein liebes Andenken von mir. Lisbeth und Magda bekommen nächstens eine. Es wird sonst wohl zu viel. Im Brief mit einem Male. Ich finde, ich sehe schon so alt aus auf dem Bild. Das macht wohl der Krieg, die herzlichsten Grüße und Küsse an dich, liebe Dora, und Lisbeth und Magda und nochmals an Frieda und Käte, von eurem euch liebenden Papa Otto.“
Militärpass und Soldbuch von Otto Micheels.
Imperial Forces
Women
Other
CONTRIBUTOR
Antje Magda Käte Petersen
geb. Sinn
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
33
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Intarsienarbeit von Ludwig Prell
1 Item
Intarsienarbeit, die Ludwig Prell aus englicher Kriegsgefangenschaft mit nach Amberg brachte
Foto von Ludwig Glück
1 Item
Gefr. Ludwig Glück (geb. 1899): Ludwig Glück (Abb. rechts) wurde 1915 mit 16 Jahren eingezogen. Im Alter von 17 Jahren wurde er bei Le Havre schwer verwundet und kam in Gefangenschaft nach Devonport (Württ. Inf. Rgt. 479, I. Batl., 1. Komp.; dann Res. Lazarett, I. Abt. A). Ludwig Glück ist der Vater von Lieselotte Scharnbeck (s. a. Beiträge zu F. Weihenmeyer und A. Sommer).