Transcribe

Wilhelm Bernhard Bode - Verwundet im Wald von Villers-Cotterets

Fotos der Geschwister Wilhelm Bernhard und Marie Bode mit ihrem Onkel vom Sommer 1918.
Wilhelm Bernhard Bode war ein Cousin meines Großvaters Heinrich Müller (s. auch Beiträge unter Kürassier Heinrich Müller). Er wurde 1916 mit 18 Jahren einberufen und an der Westfront eingesetzt. Während der Gegenoffensive der Entente Ende Juli 1918 in der zweiten Schlacht an der Marne, wurde Wilhelm Bernhard Bode verwundet. Die Fotos dieses Beitrages wurden wahrscheinlich während seines anschließenden Genesungsurlaubs aufgenommen. Die erste Aufnahme zeigt ihn im elterlichen Garten zusammen mit seiner Schwester Marie und dem Onkel Christoph (gen. Onkel Christel) Rudloff. Dieser Onkel war ein begeisterter Amateurfotograf und hat die Bilder selbst aufgenommen. Das zweite Foto zeigt Marie Bode mit Mütze und Waffenrock ihres Bruders. Deutlich ist auf beiden Fotografien das Verwundetenabzeichen zu erkennen, das Wilhelm Bernhard Bode verliehen worden war. Nach dem Krieg wurde Bode Lehrer und heiratete 1927. 1931 wurde sein Sohn Hans-Georg geboren, in dessen Namen dieser Beitrag entstand. Wilhelm Bernhard Bode musste als Soldat 1939 am Überfall auf Polen teilnehmen und wurde 1943 erneut einberufen um an der Ostfront zu kämpfen. Seit den Gefechten um die Brückenkopfstellung bei Ostrolenka/Scharfenwiese im September 1944 ist er vermisst. Marie hat nie geheiratet und verbrachte ihr ganzes Leben in Altenhausen.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hans-Georg Bode

DATE

1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/3bb107d85541c80d0fc3f7ee211898f2

Date

1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1918

End

1918

Language

mul

Agent

Hans-Georg Bode | europeana19141918:agent/3bb107d85541c80d0fc3f7ee211898f2
Marie Bode | europeana19141918:agent/c4d4c94545e5b453876242de8c0a2bff
Wilhelm Bernhard Bode | europeana19141918:agent/da44ba8c5573f5fa2fa9226b67e53184

Created

2019-09-11T08:33:41.644Z
2020-02-25T08:35:13.475Z
2020-02-25T08:35:13.476Z
2014-02-02 14:08:14 UTC
2014-02-02 17:23:52 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_13060

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Ein Unterstand im Wald von Montfaucon

2 Items

Photographie schwarz-weiß, 119x88mm, Legende mit Bleistift auf der Rückseite || Der Wald von Avocourt (Bois d´Avocourt), der Wald von Malancourt (Bois de Malancourt) und der Cheppy-Wald (Bois de Cheppy) stellten das Bindeglied der deutschen Front zwischen der strategisch bedeutsamen Höhe 304 im Osten und dem Hügel von Vauquois (Butte de Vauquois) im Westen dar. Auch hier fanden blutige Kämpfe statt, insbesondere bei der Eroberung der Ortschaften Haucourt und Malancourt und der Wälder von Malancourt und Avocourt durch deutsche Truppen im Laufe das Jahres 1916. Die nördlich davon gelegenen Wälder, insbesondere der Wald von Montfaucon, waren wichtige Positionen für Truppenlager, Stäbe und Artilleriestellungen. Ein großes deutsches Lager war zum Beispiel das am Südrand des Waldes von Montfaucon gelegene Eckhof-Lager. Das vorliegende Photo zeigt 3 deutsche Offiziere vor dem Ausgang ihres Unterstandes im Wald von Montfaucon. Die Bildlegende auf der Rückseite lautet: Divisions Unterstand im Wald v. Montfaucon Maj Christ Kdr d. schw. Art Hptm Leeb Ltn v.Grießenbeck\n Es dürfte sich um Major Christ von der 11. Königlich-Bayerischen Infanterie-Division handeln, der hier als Kommandeur der schweren Artillerie angegeben wird. Die 11. Bayerische Infanterie-Division nahm vom 4. März bis zum 18. April 1916 an den Kämpfen um den Wald von Avocourt teil und erlitt dabei schwere Verluste: es werden 113 Offiziere und 6991 Mann an Verlusten vermerkt, dazu kamen 55 Offiziere und 2190 Mann Krankheitsausfall. Die hohe Zahl der Krankheitsfälle muss insbesondere den äußerst widrigen Witterungsbedingungen angelastet werden, eine Einheit musste sogar wegen Auftreten von Paratyphus aus der Front genommen werden. Nachtrag: Von einem Experten der Deutsch-Französischen Forschungsgesellschaft VERDUN (DFFV) wurden die folgenden biographischen Daten zur Verfügung gestellt: 1) Wilhelm Ritter von Leeb Hauptmann und 1. Generalstabsoffizier der 11. bayrischen ID (ab dem 1.4.1915). Am 17.8.1916 zum Major befördert. Ab 1.6.1917 zum Oberkommando der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht versetzt. In der Wehrmacht Generalfeldmarschall und zuletzt Kommandeur der Heeresgruppe Nord. Bei Kriegsausbruch aktiver Offizier, katholisch, verheiratet mit Maria Schrott, zwei Kinder. *5.9.1876 in Landsberg als Sohn des Majors a.D. Adolf Leeb und seiner Ehefrau Katharina Leeb. +29.4.1956 in Füssen. 2) Robert Freiherr Grießenbeck von Grießenbach Leutnant d.R. im Stab der 11. bayrischen ID, ab 17.01.1917 Oberleutnant. In der Wehrmacht zunächst Kommandeur einer Nachschubeinheit, dann Adjutant des Generalfeldmarschalls Wilhelm Ritter von Leeb, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants. Bei Kriegsausbruch Student der Land- u. Forstwirtschaft, katholisch, ledig. *12.2.1891 in Regensburg als Sohn des königl. Kämmerers und Oberregierungsrates Ernst Freiherr Grießenbeck von Grießenbach und seiner Ehefrau Frieda von Horstig d'Aubigny zu Schloss Grießenbach. +5.8.66 in Landshut. Die enge persönliche Verbindung der beiden Offiziere, die das kleine Photo aus dem Wald von Montfaucon dokumentiert, hat -wie ihre Biographien zeigen- weit über den Ersten Weltkrieg hinweg gehalten und zu einer erneuten gemeinsamen Tätigkeit im Zweiten Weltkrieg geführt.

Go to:
 
 
 
 

01 Carte postale La chasse aux taubes en gare de Villers-Cotterets

1 Item

Constant Velain était cheminot depuis 1910 à la Compagnie du Nord, service Exploitation et à ce titre était mobilisé sur place. La compagnie du Nord affectait ses jeunes agents dans les gares proches du front et Constant Velain fut affecté en gare de Villers-Cotterêts. Son parcours pendant la guerre est le suivant : 1915 (départ de Villers-Cotterêts pour aller en gare de Gravelines dans le Nord, à côté de Dunkerque jusqu’en 1918), puis revenu en gare d’ Hirson (Aisne) après l’Armistice. Cheminot à la Compagnie du Nord durant toute cette période et durant toute sa vie. Récit de Michel Velain, son petit-fils : Sur cette photo, la défense anti-aérienne de la gare est assurée par des mitrailleuses Hotchkiss. Mais quand quand mon grand-père s'est trouvé dans cette gare, la DCA était assurée par une section d'infanterie qui, à chaque passage d'avion ennemi, pratiquait la technique de la boule de feu, c'est à dire fusils à la verticale sur l'épaule en essayant de concentrer le tir sur l'objectif. Mon grand-père, ayant émis à haute voix des réserves sur l'efficacité de ce tir, avait été entendu par le chef de section qui avait remonté ses propos à ses supérieurs. L'information a ensuite redescendu la voie hiérarchique de la Compagnie du Nord. Et quelques jours plus tard, mon grand-père a été convoqué par son inspecteur qui lui a expliqué qu'il devait à la compagnie du Nord de ne pas être en train de patauger dans les tranchées comme beaucoup de camarades de son âge, mais qu'il ne tenait qu'à lui d'aller les rejoindre. Il a alors compris qu'il devait être plus prudent dans ses propos.

Go to:
 
 
 
 

Champigneulle im Argonner Wald: eine Ansicht von 1917

2 Items

Photographie von Champigneulle (Argonnen) von 1917 Une photographie de Champigneulle (Ardennes) de 1917 A picture of Champigneulle (Argonne Forest) from 1917 || Diese Photographie zeigt den Ort Champigneulle im Argonner Wald, heute Département Ardennes. Die Karte wurde am 1. Mai 1917 von einem unbekannten Angehörigen des Regiment 105 (Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105) an Mein sehr geehrtes Fräulein Gretchen! geschrieben. Der Soldat berichtet, daß er an diesem Tag in das Rekrutendepot an obengenanntem Ort verlegt wurde, und daß sein Regiment 105 3 Stunden von hier in Feindstellung liegt.

Go to: