Transcribe

Haß | Claus (1887-1918) - Maschinenmaat

Mein Großonkel Claus Haß war das uneheliche älteste Kind meiner Urgroßmutter und wuchs in Hamdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein) zusammen mit zwei jüngeren Brüdern auf. Die Mutter hatte 1896 einen Landwirt geheiratet. Claus war Maschinenmaat bei der Sperrfahrzeugdivision in Cuxhaven (auf dem Gruppenfoto an Bord ist er rechts zu sehen). Ein Vierteljahr nach seiner Postkarte an den jüngeren (Halb-)Bruder Wilhelm Johannsen, der auch Soldat war, kam er ums Leben: Er ertrank in der Nordsee am 20. April 1918. Sein Name wird auf der Hamdorfer Gefallenentafel genannt. Die Postkarte zeigt sein letztes im Militär gefeiertes Weihnachtsfest 1917 (auf der linken Seite sitzend, 5. von links). Postkarte Claus Haß an (seinen Halbbruder) Wilhelm Johannsen Foto: Matrosen an langer, mit Geschenken und Äpfeln dicht belegter Tafel, im Hintergrund geschmückter Weihnachtsbaum Rückseite: „Cuxhaven d. 6. Jan. 1918. Lieber Br. Wilhelm! Alle Feiertage liegen jetzt hinter uns, hoffentlich hast Du sie gut verlebt, was bei mir auch zutrifft. Vor Weihnachten, am 27. Nov. habe ich 100 Zigaretten an Dich abgeschickt. Allerdings habe ich nicht 781, sondern 787 adressiert, hast Du selbige bekommen? Aus der Adresse deines Briefes habe ich 787 gelesen. Die Feiertage haben wir sehr gut verlebt, umseitige Blitzlichtaufnahme am Heiligen Abend während der Bescherung. Jetzt schließt mit herzl. Sonntagsgruß dein Bruder Klaus.“

Weihnachten, Christmas, Matrosen, Sailors
Weihnachts-Postkarte von Claus Haß an Wilhelm Johannsen
Photograph
Postcard
Postkarte von Claus Haß an Wilhelm Johannsen
Haß, Claus
Matrosen, Sailors,
Clauß Haß Gruppenbild auf Schiff

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dr. Sven Mahmens

DATE

6. Januar 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/621848e9011a29bb2c613b73261a0ad8

Source

UGC
Postcard
Photograph

Contributor

europeana19141918:agent/70bb0d9f3c65d380ae607602b7883e78

Date

6. Januar 1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Claus Haß | europeana19141918:agent/621848e9011a29bb2c613b73261a0ad8
Dr. Sven Mahmens | europeana19141918:agent/70bb0d9f3c65d380ae607602b7883e78

Created

2019-09-11T08:33:56.028Z
2020-02-25T08:38:00.006Z
2011-05-01 21:38:08 UTC
2011-05-01 21:53:19 UTC
1918-01-06
2011-05-01 21:53:59 UTC
2011-05-01 21:54:32 UTC
2011-05-01 21:55:08 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_617

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Fotografie von Carstens | Claus (1887-1914)

1 Item

Claus Carstens wurde in Elsdorf (heute Elsdorf-Westermühlen, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein) geboren und war im gleichen Ort in der Landwirtschaft tätig, wo er die Anbauerstelle Westermoor bewirtschaftete. Er hat am 13. April 1914 meine Urgroßtante Emma Brügmann geheiratet, die 5 Jahre jünger war. Nur sieben Monate später fiel er im Ersten Weltkrieg. Aus der Ehe ging postum eine Tochter hervor. Seine Witwe heiratete 1921 meinen Urgoßonkel Claus Doose (1878-1965), der auch Soldat im Ersten Weltkrieg war (siehe diesen). Das Todesdatum ist auf der Rückseite der Fotografie vermerkt, allerdings ohne Ort seines Todes. || || Claus Carstens || Fotografie || Photograph

Go to:
 
 
 
 

Haß | Hermann (1897-1947)

1 Item

Hermann Haß ist ein Cousin meines Opas. Er stammte aus Hamdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein) und wurde nach dem Krieg Landwirt im Nachbarort Prinzenmoor. Erst 1930 hat er geheiratet. Im Ersten Weltkrieg war er im Elsass, mehr ist mir nicht bekannt.

Go to:
 
 
 
 

Foto - Doose | Claus (1878-1965)

1 Item

Fotografie von Claus Doose (1878-1965): Mein Urgroßonkel Claus Doose hat den Bauernhof in Westermühlen (heute Elsdorf-Westermühlen, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein) von seinem Vater übernommen, der schon seit 1744 von den Vorfahren bewirtschaftet wurde. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg, kehrte aber heim und erreichte ein hohes Alter. Erst 1921 verheiratete er sich mit der Witwe eines Weltkriegs-Soldaten aus dem Nachbarort (siehe Claus Carstens), Emma Carstens geb. Brügmann, die bereits ein Kind hatte. Sie bekamen noch ein gemeinsames Kind. Claus Doose diente ausweislich des in Kiel aufgenommenen Fotos im 85. Infanterie-Regiment, das in Kiel stationiert war.

Go to: