Fotos und Feldpostkarten Josef Leitl
- 1 Feldpostkarte mit Foto von Josef Leitl mit Gewehr. 1915
- 1 Feldpostkarte mit Kaiser Franz Joseph Porträt. 1916
- 1 Porträtfoto von Josef Leitl in KuK-Uniform zur Erinnerung an seine Dienstzeit (vor dem 1. WK vermutlich)
Der Großonkel der Überbringerin Josef Leitl, Bauernsohn aus dem Innviertel. 1 Feldpostkarte mit Foto von Josef Leitl mit Gewehr + 1 Feldpostkarte mit Kaiser Franz Joseph porträt. Nach dem Krieg beschäftigt in der Deutschen Gesandtschaft in Wien. Dann heiratete er in eine Gastwirtschaft in Ober Sankt Veit ein.
CONTRIBUTOR
Edda Berg
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
7
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Fotos und Feldpostkarten von Michael Leitl
5 Items
Der Großonkel der Überbringerin, Michael Leiter, fiel schon am 24.10.1914 in Wolina, Galizien. Eigentlich sollte er den elterlichen Bauernhof in Altheim (Innviertel OÖ) übernehmen. Begraben auf dem Friedhof in Wolina. || - 1 Feldpostkarte aus Krakau an seinen Vater Michael Leitl (1914) auf Durchreise nach Russland (Kopie) - 1 Foto von ihm in Uniform (Kopie) zur Erinnerung an seine Militärdienstzeit\n - 1 Gruppenfoto vom 14. Regiment aus seiner Militärzeit (möglicherweise vor WKI) - Totenschein (Kopie) 1914
Fotos und Postkarten Franz Leitl
5 Items
- 1 Militärgedenkblatt des Veteranenvereins Altheim (Foto des Originals) - 1 Foto mit Militärkameraden u.a. Bruder Josef, 2 Nonnen: = Postkarte an Verwandte Mali Lang (Foto des Orignals) - 1 Gruppenfoto div. Soldaten (vermutlich vor dem 1. Weltkrieg) || Der Großonkel der Überbringerin Franz Leitl war Zugführer im Dragonerregiment, ein gebürtiger Innviertler Bauernsohn. Ab 1895 militärische Laufbahn dokumentiert. Nach dem Krieg Wirt und Pferdehändler. Die Daten seiner militärischen Karriere überliefert durch ein Militärgedenkblatt des Veteranenvereins Altheim. (1 Foto des Gedenkblattes). Eingerückt am 1. August 197 zur Bahnsicherung Bruck-Tusch, später an der italienischen Front, an der Dolomitenfront Jänner 1917 Hände und Ohren erfroren, dann im Spital, 1918 enthoben worden.
Carl Leitl | Feldpostkarten und Karten aus Gefangenschaft
20 Items
Der Großonkel der Überbringerin, der Innviertler Bauernsohn Carl Leitl, der jüngste Sohn in der Familie. Übernahm nach dem Krieg, da sein Bruder gefallen war, den Hof. Vor dem Krieg arbeitete er in div. europäischen Städten in Hotels und sprach Französisch und Englisch. War 1914 in Innichen Tirol (heute San Candido, Italien Italienfront) stationiert (2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen. Weiters 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. Weiters 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). War Kriegsgefangener in Italien (Forli) seit 14.9.1915 bis zum Ende des Krieges. Div. Postkarten aus der Gefangenschaft. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) Auch Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. EXTRA: 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia) || - 2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen 1914. - 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. - 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). - 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. - 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). - Div. Postkarten aus der Gefangenschaft in Forli, Italien. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) - 1 Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. - 1 Heimkehrer Entlassungsschein (12.9.1919) - 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia)