Wie lange dauert dieser Krieg noch?
Soldaten des Ersten Weltkriegs ließen sehr oft Photographien von sich und ihren Kameraden anfertigen, um diese ihren Verwandten und Freunden in die Heimat zu senden. Auch der Wunsch, ein gemeinsames Bild mit Kameraden zu haben, von denen man nie wissen konnte, wie lange sie noch leben, mag oft dahinter gestanden haben.
Die Bildvorderseite zeigt eine Gruppe von Soldaten mit Pferden, es könnte sich zum Bespiel um eine Train-Kolonne handeln.
Viele von ihnen erscheinen bereits etwas älter, man darf annehmen, dass etliche Familienväter darunter sind.
Eine Seltenheit ist es bei diesem Bild, dass die Bildlegende auf der Rückseite die Frage evoziert: wie lange dauert dieser Krieg noch?
Die Bildlegende lautet: Erinnerung aus dem Feldzug 1914/1915/1916/1917..........?
aufgenommen am 26. August 1917 auf einer Ferme an der Maas
Photographie schwarz-weiß
Postkartengröße 138 x 87 mm
Handschriftliche Widmung mit schwarzer Tinte auf der Rückseite
CONTRIBUTOR
Dr. Hagen Reichert
DATE
1917-08-26
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Wie Mein Großvater sich aus dem Krieg verabschiedete
11 Items
Militärpass mit Vermerken über die Ausbildung in Sensburg, Übungen in Diedenhofen und Mainz sowie Kriegseinsätzen in Metz und Borkum. Foto in Ausgehuniform ca. 1911 in Sensburg. Foto auf einer Feldpostkarte vom 08.11.1914 || Mein Großvater Albert aus der Beek war Sozialdemokrat und nicht gerade ein begeisterter preußischer Musketier. Nach seiner Einberufung zum Militärdienst 1909 bis 1911 in Sensburg/Ostpreußen, wurde er 1913 und 1914 zu Übungen eingezogen. Nach Ausbruch des Krieges wurde er im August 1914 zu einem Festungsmaschinengewehrtrupp einberufen. Im Juni 1916 wurde er auf die Insel Borkum versetzt und im Oktober 1916 in seine Heimatstadt Mülheim an der Ruhr entlassen. Seine Versetzung von Borkum in seine Heimatstadt hat er nach Familienüberlieferungen dadurch erreicht, indem er einen Offizier unter Druck setzen konnte. Mit welchem Hintergrundwissen hat er nie verraten. Vielleicht hingen diese Informationen mit seiner Tätigkeit in der Waffenmeisterei auf Borkum zusammen. Er hat seinen Kindern sonst nur erzählt, dass er vor der Entlassungsuntersuchung eine Menge Salzheringe gegessen hatte. Der Offizier habe ihn dann mit den Worten Sie Schwein verabschiedet. Das hätte ihn aber nicht besonders gestört.
Henri Hiemeleers. Een lange tocht naar huis.
1 Item
Gerda Vandevoort vertelt het verhaal van haar oudoom Henri Hiemeleers. Henri-Aloïs Hiemeleers uit Stevoort (Hasselt) was sinds 4 augustus 1914 in dienst bij het vervoerskorps van de 3de legerdivisie. Al erg vroeg in de strijd, nauwelijks na drie dagen vijandelijkheden en bij de verdediging van de Luikse fortengordel, werd hij krijgsgevangen gemaakt. Henri werd op verschillende plekken in Duitsland ondergebracht waaronder Soltau (Hannover), Hameln (Hannover) en Edewecht (Oldenburg). In 1916 wees men hem toe aan een brouwer in de Duitse stad Cloppenburg (Bremen) om hem bij zijn werkzaamheden te helpen. Zo kwam Henri terecht bij brouwer Hellmann en zijn gezin. Het is niet meer duidelijk of Henri bij het gezin zelf verbleef of 's avonds in een gemeenschappelijk verblijf in Clopenburg werd ondergebracht. De afstand tot het hoofdkamp Edewecht was te groot voor een dagelijkse verplaatsing. De familie Hellmann zorgde goed voor Henri. Doorheen de jaren ontstond zo zelfs een vriendschapsband. Toen Henri na de wapenstilstand op 11 november 1918 vrij kwam, was Henri volledig opgenomen door de famillie Hellmann. Om zijn terugreis te bekostigen, werd Henri Hiemeleers van een 'krijgsgevangen tewerkgestelde' een betaalde werknemer van Hellmann. Maar hij bleef niet in Cloppenburg. Hij wilde immers naar zijn gezin terugkeren. Maar toch duurde zijn terugtocht meer dan een jaar, pas in 1920 keerde Henri Hiemeleers terug naar Stevoort. Ook onderweg diende hij geregeld voor zijn reis te werken. Als herinnering aan zijn tocht hield Henri een landkaart bij van Cloppenburg en omgeving. Zijn verblijf in de brouwerij heeft Henri ook nooit vergeten. In de daaropvolgende jaren onderhield hij nog vriendschapsbanden met de familie Hellmann. || Foto's van Henri Hiemeleers in gevangenschap en na de wapenstilstand. Een gezinsfoto van twee kinderen uit het gezin Hellmann. Een brillenzakje, door Henri handgemaakt in een krijgsgevangenenkamp. Een toeristische postkaart met een panoramisch zicht over Cloppenburg.
Kriegsausbruch - Soldaten auf der Lange Str. in Dülken
1 Item
Soldaten marschieren am 13. August 1914 durch Dülken, hier auf der Lange Str. Die Dame mit der großen weißen Schürze ist Maria Fegers. Dahinter das Mädchen mit der weißen Schürze ist die Hausgehilfin von Frau Fegers. Beide verteilen Proviant an die Soldaten. Links, das Gebäude mit der Uhr, ist das Geschäft des Juweliers Richard Michels. Links daneben befindet sich die große Toreinfahrt der Gelbgießerei Adams. Das Gebäude rechts ist die Metzgerei und Gastwirtschaft Fegers - später Gastwirtschaft Becks. Links danelben - auf der Lange Straße - liegt die Metzgerei Brommet, welche jüdischen Inhabern gehörte. Daneben befindet sich noch die Reinigung Brendges (Später Schreiber). || || Photograph || 51.25051939999999,6.332566899999961 || August 1914 - Truppendurchmarsch durch Dülken || Dülken