Matrose Peter Wulff aus Greifswald
Der Matrose Peter Wulff diente während des Krieges bei der Marine, wahrscheinlich bei einer Torpedoboots Halbflottille.
(1) Hochzeitsfoto von Wulff und seiner Ehefrau, Wulff ist in Marineuniform, auf seiner Mütze ist ...boots Halbflottille zu lesen. Max Fischer Hofphotograph, Berlin N, Invalidenstraße 154, Danziger Straße 98.
(2) Feldpostkarte an seine Schwester Frieda nach Greifswald vom 4. Januar 1917. Auf dem Gruppenbild ist er in der mittleren Reihe der zweite von links.
(3) Fotografie von Peter Wulff und seiner Ehefrau.
CREATOR
Peter Wulff
DATE
1917-01-04 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
4
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpost des Adolf Wulff aus Münster
8 Items
Feldpostkarten || Feldpostkarten aus dem Nachlass des Adolf Wulff aus Münster, Westfalen. Die Feldpostkarte mit dem Gruppenfoto, geschrieben 1915, ist an Adolf Wulff adressiert, der Absender war Hermann Bohse.
Gustav Preuß aus Greifswald
4 Items
(1) Fotografie von Gustav Preuß in Uniform, Foto-Atelier Emil Müller (Inhaber Th. Kannenberg) für moderne künstlerische Photographie Köslin (2) Paketbox für Feldpostkarten. || Der Schmiedemeister Gustav Preuß wurde am 5. Juli 1870 in Greifswald geboren und lebte in der Stralsunder Straße 1-4. Das Foto, das ihn in Uniform während des Ersten Weltkriegs zeigt, wurde in Köslin angefertigt und stammt aus unserem Familienbesitz. Preuß starb am 23. April 1945 in Greifswald.
Gefreiter Heinz Radicke aus Greifswald
74 Items
Mein Vater Heinz Radicke wurde am 22. Januar 1897 in Greifswald geboren und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde im Sommer 1916 eingezogen und diente als Gefreiter unter anderem in der Nachrichtenabteilung des 131. Infanterieregiments, 1. Zug. Zunächst ist er in Halberstadt stationiert gewesen. Er klagte in den Briefen an seine Eltern über die schlechte Versorgung und bat um Zusendung von Essen in jeder Form. Es erfolgte die Beorderung an die Westfront, wo er im September 1916 am rechten Oberarm leicht verwundet wurde. Aus diesem Grund wurde er in ein Lazarett an der Deutsch-Französischen Grenze (vielleicht in Aachen) eingeliefert; anschließend verlegte man ihn ins Lazarett nach Greifswald. Radicke war von Beruf Goldschmied und hätte eigentlich länger lernen müssen, wurde aber wegen des Krieges früher freigestellt, damit er Soldat werden konnte. Im Jahre 1917 wurde er an die Ostfront nach Russland verlegt. Er nahm an der Eroberung von Riga teil und schreibt an seiner Eltern, dass er mit Freude in Riga von den Balten empfangen wurde. Ansonsten hätten die Letten uns alle ermordet, wie sie sagten. Im Oktober 1917 wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Im Jahre 1918 wurde mein Vater wieder zurück an die Westfront beordert, nach Lens (Pas-de-Calais). In Frankreich bei Soissons geriet er am 18. Juli 1918 in französische Kriegsgefangenschaft: Nach einem Tankangriff wurde er relativ schwer am Hals verwundet, die Front ging über ihn hinweg, er wurde von französischen Sanitätern versorgt und so kam er in die Gefangenschaft. Dadurch, dass er Französisch konnte, wurde er im Gefangenenlager als Dolmetscher eingesetzt. Am Tag der deutschen Kapitulation war die Wachmannschaft betrunken und es gab nichts zu essen. Er ging dann als Sprecher der Gefangenen zur Lagerleitung und sollte essen einfordern. Er wurde dann bedroht, und man sagte ihm, dass er erschossen werden würde, wenn er weiter spräche. Die Situation ging zum Glück glimpflich aus. Später arbeitete er auf einem Weingut, wo er verhältnismäßig gut behandelt wurde. Er stampfte mit seinen nackten Füßen die Trauben, so, wie es heute noch gemacht wird. Aus der Gefangenschaft wurde er am 6. Februar 1920 entlassen. Als er aus der Armee entlassen wurde, war er vom Dienstrang Unteroffizier. Im Zweiten Weltkrieg wurde er ebenfalls eingezogen und kam zum Bodenpersonal der Luftwaffe. Auch diesen Krieg überlebte er. Radicke starb 1972 in Züssow. || Feldpost; Dokumente: Urlaubskarte vom 1. November 1916 (Grund: Besuch des Stadttheaters Greifswald), Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft vom 6. Februar 1920; Fotografien von Heinz Radicke; Karte zu Ostern 1917 (2. April), gefertigt aus Birkenrinde, gesendet aus Russland. Abschrift eines Teils seiner Feldpost; Vorläufiges Besitzzeugnis über das Eiserne Kreuz II. Klasse, 13. Oktober 1917.